Kategorie: Wirtschaft und Politik
WirtschaftsWoche: T-Online startet eigene Desktop-Suchmaschine
WirtschaftsWoche/Standpunkt: Staatliche Rationen; von Chefredakteur Stefan Baron
WirtschaftsWoche: Die Sieger des großen Uni-Rankings 2005

Prostitution und Sorgerecht: ein Fall der Kurtz Detektei Bielefeld
Als alleinerziehende Mutter hat Frau es nicht leicht – keine Frage. Man muss „den Haushalt schmeißen“, den Lebensunterhalt verdienen und ein Kind großziehen – und das alles ohne die Hilfe eines Partners. Die meisten Mütter gehen mit dieser Situation bewundernswert souverän um, Weiterlesen

Finanztip: Maklerkosten können sich Mieter jetzt sparen
Finanztip begrüßt vor allem das im Gesetz vorgesehene Bestellerprinzip für Immobilienmakler. „Bisher war der Markt völlig verzerrt und intransparent“, erklärt Finanztip-Juristin Britta Beate Schön. Wohnungssuchende, insbesondere in Ballungsräumen, waren in der Vergangenheit häufig gezwungen, für eine schöne Bleibe eine hohe Provision zu zahlen. „Dabei hat der Makler vielleicht gerade mal eine Anzeige geschaltet und eine Besichtigung mit 20 anderen Interessenten durchgeführt. Für diese Leistung dann mehr als tausend Euro zahlen zu müssen, ist nicht verhältnismäßig – vor allem, wenn man selbst gar nicht den Auftrag erteilt hat, sondern der Vermieter“, sagt Schön. Mit dem neuen Gesetz soll in Zukunft derjenige den Makler bezahlen, der ihn engagiert hat. Die Provision kann bis zu zwei Kaltmieten plus Mehrwertsteuer betragen.
Mieter und Vermieter finden sich über Immobilienportale
Finanztip-Expertin Schön geht davon aus, dass mit Inkrafttreten des Gesetzes viele Vermieter auf einen Makler verzichten und die Suche nach einem Mieter selbst in die Hand nehmen werden. Über Immobilenportale im Internet finden die beiden Parteien leicht und günstig zueinander. Wer mit der Wohnungssuche nicht mehr bis zum Sommer warten möchte, der kann im Internet auch heute schon gezielt nach provisionsfreien Wohnungen suchen. Plattformen wie Wohnungsboerse.net oder Null-provision.de sind darauf spezialisiert, Marktführer Immobilienscout24 bietet zumindest eine entsprechende Filteroption an. „Vermieter werden aber nicht ständig nach neuen Mietern suchen wollen“, sagt Schön. „Die Frage nach einer Mindestmietdauer wird daher künftig wahrscheinlich umso wichtiger werden.“ Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist es möglich, im Mietvertrag das Kündigungsrecht für maximal vier Jahre auszuschließen.
Hintertürchen für die Provision
Mieter sollten laut Finanztip aufpassen, dass sie keine überhöhten Abstandszahlungen leisten müssen, zum Beispiel für den Boden oder die Küche. „Vermieter könnten versuchen, mit teuren Abstandszahlung die Maklerkosten wieder reinzuholen“, erklärt Schön. „Das ist aber nicht zulässig. Eine überhöhte Ablöse muss der Mieter nicht zahlen oder kann sie im Nachhinein zurückverlangen.“ Makler könnten ebenfalls versuchen, den Mieter zur Kasse zu bitten, indem sie sich vom Wohnungssuchenden beauftragen lassen. Sie bieten dann keine konkreten Wohnungen an, sondern werben mit ihrer besonderen Expertise in einem Stadtteil oder einer Region. „Der Mietinteressent muss den Makler dann in Textform um konkrete Wohnungsangebote bitten und wird damit zum Besteller, der eine Provision zahlen muss.“ Hier ist also auch nach Inkrafttreten des Gesetzes Vorsicht geboten. Außerdem schützt das neue Gesetz nicht vor den Maklerkosten, wenn jemand eine Wohnung oder ein Haus kauft. „Der Gesetzgeber sollte noch weiter gehen und das Bestellerprinzip auch für den Kauf von Immobilien einführen“, sagt Britta Beate Schön von Finanztip.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: http://www.finanztip.de/maklerprovision-vermietung/
Für den Presseverteiler von Finanztip können Sie sich hier anmelden: http://www.finanztip.de/presse/presseverteiler/
Über Finanztip
Finanztip ist ein gemeinnütziges Online-Verbrauchermagazin. Die Experten unterstützen Konsumenten dabei, ihre täglichen Finanzentscheidungen richtig zu treffen, Fehler zu vermeiden und Geld zu sparen. Kern des kostenlosen Angebots sind praktische Ratgeber und der Finanztip-Newsletter, der wöchentlich per E-Mail verschickt wird. Darin beleuchten Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen und sein Team alle Themen, die für Verbraucher wichtig sind: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion recherchiert und analysiert ausschließlich im Interesse des Verbrauchers und bietet praktische Handlungsempfehlungen. Zudem können sich Leser in der Community von Finanztip mit den Experten und anderen Verbrauchern austauschen.
Täglich neue Tipps auf Twitter (https://twitter.com/Finanztip), Google+ (https://plus.google.com/+FinanztipDe/posts) und Facebook (https://www.facebook.com/Finanztip).
Pressekontakt: Finanztip Verbraucherinformation gemeinnützige GmbH Hasenheide 54 10967 Berlin
Frederike Roser Telefon: 030 / 80 933 15 80
presse@finanztip.de http://www.finanztip.de/presse/

Dr. Heinz-Rudolf Othmerding verabschiedet sich nach 30 Jahren dpa in den Ruhestand
Zuvor war Dr. Othmerding langjähriges Mitglied der Chefredaktion der Deutschen Presse-Agentur dpa, wo er für das deutsche Auslandskorrespondentennetz sowie die vier Auslandsdienste der größten deutschen Nachrichtenagentur verantwortlich war.

„Mit Heinz-Rudolf Othmerding geht ein profilierter, fachlich, journalistisch und intellektuell breit aufgestellter Chefredakteur und Redaktionsmanager in den verdienten Ruhestand. Sein Einsatz in verschiedenen Landesdiensten, seine Auslandsarbeit in Südasien und Nahost, wo er nicht nur journalistisch, sondern auch für den Auslandsverkauf erfolgreich arbeitete, seine Bilanz als Chef Ausland sowie zuletzt als Geschäftsführer und Chefredakteur von dpa-AFX in Frankfurt verdienen höchsten Respekt und Anerkennung. Mit Dr. Othmerding verlässt ein leidenschaftlicher Redakteur die dpa-Gruppe, der er den Großteil seines journalistischen Lebens gewidmet hat. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet“, sagt Michael Segbers, Vorsitzender der dpa Geschäftsführung.
Wer Othmerding nachfolgt, soll in den kommenden Wochen entschieden werden.
Geschäftsführer von dpa-AFX ist weiterhin Martin Kalverkamp.
Pressekontakt: Über dpa-AFX: Die dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH ist eine der führenden deutschen Nachrichtenagenturen für real-time Finanznachrichten in deutscher und englischer Sprache.
dpa-AFX berichtet unabhängig, zuverlässig und schnell über das internationale Finanz- und Wirtschaftsgeschehen – in Text, Audio und Video. Über Terminals, Webportale und Zeitungen erreichen die dpa-AFX Meldungen täglich mehr als 12 Millionen professionelle und private Anleger. dpa-AFX ist Teil eines weltweiten Agentur-Netzwerkes mit mehr als 1.500 Journalisten und damit an den wichtigsten Finanzstandorten der Welt vertreten.
Zu den Kunden gehören Banken, Broker, Analysten und Finanzexperten sowie Webportale, Unternehmen und Wirtschaftsmedien. Partner sind die Deutsche Presse-Agentur (dpa), Hamburg, die APA – Austria Presse Agentur, Wien und die awp Finanznachrichten AG (AWP), Zürich, und RTT News, New York. Mehr Informationen unter www.dpa-AFX.de.
Pressekontakt:
Martin Kalverkamp, dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH, Gutleutstraße 110, 60327 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69/92022-476, Fax +49 (0)69 92022-420 E-Mail: kalverkamp@dpa-AFX.de