Kreuzfahrtsaison 2014: Ein Jahr der Superlative für Hamburg

Hamburg (ots) – hamburg.de präsentiert rechtzeitig zum Saisonstart einen kreativen Überblick über Highlights und Wissenswertes rund um die Kreuzfahrer 

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, bietet rechtzeitig zum Start der neuen Kreuzfahrt-Saison einen informativen und unterhaltsamen Überblick rund um das Thema „Kreuzfahrt“. Über 600.000 Kreuzfahrtgäste werden 2014 in Hamburg erwartet – dies entspricht der Einwohnerzahl Stuttgarts. In diesem Jahr sind 190 Schiffsanläufe von Kreuzfahrern geplant, erwartet werden neben dem Lieblingsschiff der Hamburger, der Queen Mary 2, auch Luxusliner wie die MS Europa oder die Sea Cloud II. 

Neben zahlreichen Fakten hat hamburg.de auch Kuriositäten und Hintergrund-informationen rund um die Kreuzfahrer zusammengestellt. Wussten Sie zum Beispiel, wie viele Milliarden Heliumballons man bräuchte, um die Queen Mary 2 schweben zu lassen oder wann der erste Kreuzfahrer in See stach? 

Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gibt es jetzt auf www.hamburg.de/infografik-kreuzfahrtjahr zu entdecken. Anders als normal – aber ganz sicher dazu geeignet, Fernweh zu wecken und neugierig auf Hamburg und seinen Hafen zu machen. 

 

Ansprechpartner zu dieser Presseinformation: hamburg.de GmbH & Co. KG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 (0)40-68 87 57-650

hamburg.de mit neuer innovativer iPhone App

Hamburg (ots) –

Neue Services, mehr Themen, intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design. Hamburgs offizielles Stadtportal mit deutlich erweitertem Angebot.

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, bietet iPhone-Nutzern ab heute die Hamburg-App (https://appsto.re/de/kVQ2x.i) in einer komplett überarbeiteten Version. Mit dem aktuellen Relaunch der App präsentiert hamburg.de ein deutlich erweitertes Service-Angebot, ein vielfältigeres Themenspektrum sowie eine komplett überarbeitete Nutzerführung. Im Rahmen des mittlerweile zehnten Updates innerhalb von drei Jahren wurde auch das Design der offiziellen iPhone App für Hamburg grundlegend neu aufgesetzt. Die iPhone App von hamburg.de wurde bislang über 300.000 Mal installiert und gehört damit bundesweit zu den Spitzenreitern.

„Die Nutzung des mobilen Internets wird in Metropolen wie Hamburg und ihrem Umland zur Rund-um-die-Uhr-Routine“, so Axel Konjack, Geschäftsführer von hamburg.de. „Mit dem Relaunch unserer iPhone App erweitern wir die etablierten Angebote von hamburg.de um neue Features wie aktuelle Verkehrsdaten, Wasserstandsmeldungen der Elbe sowie die Möglichkeit, Schiffsbewegungen im Hafen mobil zu verfolgen.“

Anders als bisher ist die neue App in einer modernen Kachel-Optik gestaltet, die den Nutzern von der Oberfläche ihres iPhones bekannt ist. Die Kacheln können nach Belieben verschoben sowie neue Themen hinzugefügt oder vom Start-Bildschirm entfernt werden. Durch diese Struktur erhält jeder iPhone-Nutzer die Möglichkeit, sich seine Oberfläche so einzurichten, wie es seinen individuellen Interessen am besten entspricht.

hamburg.de plant, als weiteren Ausbauschritt seines mobilen Angebotes im kommenden Jahr auch eine neue Version der Hamburg App für Android-Smartphones anzubieten.

Passend zur aktuellen Jahreszeit können iPhone-Nutzer über die neue Hamburg-App bis zum 24. Dezember 2013 auch auf den digitalen Adventskalender von hamburg.de einschließlich zahlreicher attraktiver Preise zugreifen, die hamburg.de jeden Tag für seine Nutzer bereithält.

Pressekontakt: Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 40-68 87 57-650

hamburg.de betreut über 800.000 Freunde bei Facebook

Hamburg (ots) – Hamburgs offizielles Stadtportal einer der führenden Social-Media-Akteure.

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, verzeichnet weiterhin ein deutliches Wachstum in den Sozialen Netzwerken. Mit mittlerweile mehr als 800.000 Facebook-Freunden bleibt „Hamburg – meine Stadt“ die mit Abstand größte Facebook-Community im Norden Deutschlands. Im bundesweiten Vergleich gehört das von hamburg.de betreute Facebook-Angebot zu den führenden und aktivsten Communities. „hamburg.de ist im Bereich Social Media sehr präsent. Das zeigen unsere Zahlen bei Facebook und Twitter deutlich. Grund für den Erfolg: Wir verstehen beide Kanäle nicht als Einbahnstraße, sondern wir kommunizieren mit unseren Fans auf Augenhöhe, nehmen Hinweise und Vorschläge in unsere Berichterstattung auf“, erläutert Axel Konjack, Geschäftsführer von hamburg.de. „Die Nutzung von Sozialen Netzwerken ist für die Menschen im urbanen Raum längst zum festen Bestandteil ihrer digitalen Nutzungsgewohnheiten geworden.“

Die Facebook-Fanpage von hamburg.de bietet eine attraktive Mischung aus Bildern der Stadt, interessanten Veranstaltungen, Kuriositäten und kreativen Aktionen mit den Nutzern. Bei der Aktion zur Taufe der MS Europa 2 im Rahmen des 823. Hafengeburtstages beteiligten sich mehrere tausend Hamburg-Freunde. Sie kommentierten, teilten die Beiträge an ihre Freunde und luden eigene Bilder hoch.

Sportveranstaltungen wie der Haspa Marathon oder die Vattenfall Cyclassics werden von hamburg.de redaktionell aktiv begleitet und auf „Hamburg – meine Stadt“ von den vielen Freunden intensiv kommentiert und geteilt.

Neu ist in diesem Jahr ist die Berichterstattung zu großen Konzerten in der Stadt, ob Lena, die Toten Hosen, Joe Cocker, Udo Lindenberg oder Jan Delay mit den Beginnern – hamburg.de ist hier auch auf Facebook dabei.

Anlässlich des Überschreitens der 800.000er-Marke verlosen hamburg.de und das Hotel Atlantic Kempinski ein Wochenende für zwei Personen inklusive Anreise im Hotel Atlantic Kempinski.

Pressekontakt: hamburg.de GmbH & Co. KG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 (0)40-68 87 57-650

Henrietta Rumberger verstärkt Börsenteam bei dpa-AFX

Frankfurt/Main (ots) – Die Wirtschaftsjournalistin Henrietta Rumberger verstärkt seit dem 01. November 2008 das Marktteam der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Die 35-Jährige berichtet über das nationale und internationale Börsengeschehen sowie die Zusammenhänge an den Kapitalmärkten. Die erfahrene Finanzjournalistin verfügt über enge Kontakte zu Händlern und Analysten. 

„Henrietta Rumberger ist eine hervorragende Expertin, die langjährige Erfahrung aus unterschiedlichen journalistischen Ressorts und Mediengattungen mitbringt“, sagte dpa-AFX-Chefredakteur Cord Dreyer am Montag in Frankfurt. „Sie wird uns helfen, den Wettbewerbsvorsprung von dpa-AFX bei Geschwindigkeit und Qualität der Nachrichten über das internationale Marktgeschehen auszubauen.“ Henrietta Rumberger ist Absolventin der London School of Economics and Political Studies und war zuletzt Finanzredakteurin bei Bloomberg L. P.. Zuvor war sie für das Börsenportal der ARD und sharper.de tätig. 

Unternehmensprofil dpa-AFX 

Die dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH zählt zu den führenden deutschen Nachrichtenagenturen für realtime Finanznachrichten. dpa-AFX berichtet unabhängig, zuverlässig und schnell über das internationale Finanz- und Wirtschaftsgeschehen – in Text, Audio und Video. Über Terminals, Webportale und Zeitungen erreichen die dpa-AFX Meldungen täglich mehr als 12 Millionen professionelle und private Anleger. dpa-AFX ist Teil eines weltweiten Agentur-Netzwerkes mit mehr als 1500 Journalisten und damit an den wichtigsten Finanzstandorten der Welt vertreten. Zu den Kunden gehören Banken, Broker, Analysten und Finanzexperten sowie Webportale, Unternehmen und Wirtschaftsmedien. Partner sind die Deutsche Presse-Agentur (dpa), Hamburg, Thomson Reuters, London sowie APA – Austria Presse Agentur, Wien und die AG für Wirtschafts-Publikationen (AWP) Zürich. 

 

Pressekontakt: dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH Kerstin Fraenkler Telefon: 069-92022-457 fraenkler@dpa-AFX.de

dpa-AFX Videos bei Handelsblatt, Microsoft, Finanzen.net und BMW Bank – neue Produktlinie setzt sich durch

Frankfurt/Main (ots) – Börsen-Videos der Finanznachrichten-Agentur dpa-AFX informieren im Internet auf Handelsblatt.com, Microsoft (MSN), dem Börsenportal Finanzen.net und der BMW Bank über die aktuelle Krise an den Finanzmärkten. Die Videobeiträge informieren über das aktuelle Börsengeschehen, die wichtigsten Aktien-Analysen und die Topthemen aus der Wirtschaft. dpa-AFX bietet seine Videoproduktionen auch im Corporate Design von Kunden an.

„Unsere Videos bieten unabhängige, kompakte und seriöse Informationen – dynamisch und modern präsentiert“, sagte der Sprecher der Geschäftsführung und Chefredakteur Cord Dreyer. „Besonders bei jungen Anlegern und Finanzmarktprofis steigt die Beliebtheit von Videos als Informationsquelle rasant an. Die Zielgruppe verlangt präzise Informationen in innovativen Formaten, ob am PC oder unterwegs auf Notebook, Blackberry, iPhone oder Handy. Genau das bieten wir an. Die Videoformate sind eine sehr gute Ergänzung unserer klassischen Finanznachrichtendienste.“

dpa-AFX erstellt individuelle und maßgeschneiderte Video-Pakete, die im „Look and Feel“ des jeweiligen Kunden produziert werden können. „Diese Flexibilität und Kundenorientierung ist unsere Stärke am Markt. Sie erhöht die Attraktivität des Internet-Angebots unserer Partner und schafft so einen echten Mehrwert“, sagte Dreyer. „Deshalb – und weil wir unabhängig sind – konnten wir diese Topanbieter von Finanzinformationen im Internet als Video-Kunden gewinnen.“

Produziert und moderiert werden die Videoclips von dem dpa-AFX Audio/Video Team in Frankfurt. „Wir erstellen derzeit börsentäglich sechs Video-Formate. Alle Formate wurden gemeinsam mit unseren Kunden entwickelt und speziell auf Webportale, Intranets und mobile Geräte abgestimmt“, sagte Andreas Krobok, Leiter dpa-AFX Audio/Video. „Zusammen mit unseren Kunden suchen wir ständig nach neuen, attraktiven Angeboten im Bereich Video, wie auch bei Audio-Podcasts und Slideshows“, sagte Krobok.

Unternehmensprofil dpa-AFX

Die dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH zählt zu den führenden deutschen Nachrichtenagenturen für realtime Finanznachrichten. dpa-AFX berichtet unabhängig, zuverlässig und schnell über das internationale Finanz- und Wirtschaftsgeschehen – in Text, Audio und Video. Über Terminals, Webportale und Zeitungen erreichen die dpa-AFX Meldungen täglich mehr als 12 Millionen professionelle und private Anleger. dpa-AFX ist Teil eines weltweiten Agentur-Netzwerkes mit mehr als 1500 Journalisten und damit an den wichtigsten Finanzstandorten der Welt vertreten. Zu den Kunden gehören Banken, Broker, Analysten und Finanzexperten sowie Webportale, Unternehmen und Wirtschaftsmedien. Partner sind die Deutsche Presse-Agentur (dpa), Hamburg, Thomson Reuters, London sowie APA – Austria Presse Agentur, Wien und die AG für Wirtschafts-Publikationen (AWP) Zürich.

Kundenlinks mit dpa-AFX Videos:

BMW Bank: http://www.bmwbank.de/aktuell/bmw-bank-tv-we.html Finanzen.net: www.finanzen.net Handelsblatt: http://www.handelsblatt.com/video/boersennews/ Microsoft: http://video.msn.com/?mkt=de-de (unter Nachrichten, Börsen-News)

Weitere Informationen zu dpa-AFX Video erhalten Sie unter www.dpa-AFX.de

 

Pressekontakt: dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH Martin Kalverkamp Telefon: 069-92022-476 kalverkamp@dpa-AFX.de

Europas Hauptstadt der Digitalen Wirtschaft lädt zur 8. Berlin Web Week ein

Berlin (ots) – Berlin wird eine Woche lang zum internationalen Hotspot rund um die Themen Internet, digitale Wirtschaft, Startups und digitale Medien. Vom 4. bis 10. Mai finden über 25 internationale Konferenzen, Barcamps, Messen, Pitches, Hackathons und Foren statt. Leitveranstaltungen sind: re:publica, MEDIA CONVENTION BERLIN, und Heureka Conference sowie die in diesem Jahr erstmalig in Berlin stattfindenden VideoDays als Pre-Event am 1. und 2. Mai. Neben den Leitveranstaltungen zeigen aber auch zahlreiche weitere Events die Vielseitigkeit der Berliner Webszene – beispielsweise die Startup Safari als Recruiting-Event, der Webmontag Berlin als Plattform zum Austausch unter Programmierern oder das Startup Boot Camp. Alle Veranstaltungen im Überblick bietet die Website berlinwebweek.de. 2014 haben über 18.000 Besucher aus aller Welt an der Web Week teilgenommen. Die Berlin Web Week ist eine gemeinsame Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin und der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. 

Highlights der Leitveranstaltungen 

re:publica 2015: Finding Europe 

Die re:publica ist Europas wichtigstes Event zur digitalen Gesellschaft. Seit 2007 hat sie sich zu einer „Gesellschaftskonferenz“ mit 6.000 TeilnehmerInnen entwickelt. Für die #rp15 werden 450 RednerInnen aus 45 Ländern mit mehr als 300 Stunden auf 16 Bühnen erwartet. Durch die Partnerschaft mit der MEDIA CONVENTION Berlin erweitert sich die re:publica. Subkonferenzen, wie Global Innovation Gathering (GIG), Zukunftsstadt, #FASHIONTECH BERLIN und re:cord Musicday setzen thematische Schwerpunkte. http://re-publica.de/presse-0 

MEDIA CONVENTION Berlin 

Die MEDIA CONVENTION Berlin präsentiert sich in diesem Jahr noch internationaler, innovativer und facettenreicher. In Kooperation mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und der re:publica finden am 5. und 6. Mai auf drei Bühnen zahlreiche Veranstaltungen rund um Film, Fernsehen, Plattformen, Digitalisierung, Regulierung und neue Journalismusformate statt. http://mediaconventionberlin.com/ 

HEUREKA Conference 

Nach dem Erfolg der letzten drei HEUREKA Konferenzen geht das eintägige Event am 5. Mai 2015 mit hochkarätigen Rednern, interaktiven Workshops und Startup Pitches in die vierte Runde. Die HEUREKA Conference hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Außerdem informiert das Event über die Schlüsselfaktoren für nachhaltigen Erfolg, ruft zum Vernetzen mit Unternehmern auf und ermöglicht den Austausch mit einflussreichen Investoren und Medienvertretern. http://heureka-conference.com/home 

VideoDays – #VD15Berlin 

Zum ersten Mal werden in diesem Jahr am 1. und 2. Mai die VideoDays auch in Berlin stattfinden. Es ist das größte YouTuber-Treffen Europas und die größte YouTube-Show weltweit. Die VideoDays sind heute das wichtigste Jugend-Event in Deutschland und finden zum ersten Mal in einer zweiten Ausgabe in Berlin statt. Am 1. Mai, dem CommunityDay, haben Fans die Möglichkeit, bekannte YouTube-Stars zu treffen. Am 2. Mai, dem ShowDay, wird es eine Liveshow geben, in der viele berühmte YouTube-Acts auf die Bühnen kommen werden. Hierbei werden auch in Berlin die beliebten PlayAwards verliehen, eine Auszeichnung an die erfolgreichsten YouTube-Kanäle. In der Arena Berlin werden an beiden Tagen bis zu 6.500 Besucher erwartet. http://videodays.eu/ 

 

Kontakt: Annabell Dörksen Pressesprecherin Tel +49 30 46302-599 Mobil +49 1577 3998-123 annabell.doerksen@berlin-partner.de 

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 10623 Berlin www.berlin-partner.de

Berlins 3D-Stadtmodell als Open Data zugänglich

Berlin (ots) – Berlin hat europaweit eine führende Rolle in der Digitalwirtschaft – ab heute ist ein 3D-Stadtmodell der deutschen Hauptstadt als Open Data öffentlich zugänglich. Internetnutzer hatten bisher mit dem Modell des Business Location Centers von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie die Möglichkeit, das Berliner Stadtgebiet realitätsgetreu online zu erkunden – nun können sie die Daten auch selbst nutzen. Egal ob Wissenschaftler, Spieleentwickler, Städteplaner, Architekt oder Grafiker – das großflächige Modell Berlins steht als kostenloser Download zur Verfügung.

Für das Modell wurden rund 550.000 Gebäude auf 890 km² Stadtgebiet aus der Luft fotografiert und vermessen. Nun erfolgt die Bereitstellung der 3D-Gebäudedaten des Stadtmodells über ein webbasiertes Serviceportal im Rahmen der Open Data Initiative des Landes Berlin. Das Open Data Modell versetzt User in die Lage, sowohl die originären CityGML-Daten für das gesamte Stadtmodell als auch für Teilbereiche der Stadt zu beziehen und für eigene Zwecke weiterzuverarbeiten. Über eine Serviceschnittstelle können z.B. einzelne Gebäude in unterschiedlichen 3D-Datenformaten ausgewählt und heruntergeladen werden. Für technologiebasierte Unternehmen, Startups der Digitalwirtschaft wie auch Wissenschaftseinrichtungen bietet das Modell eine einmalige Grundlage für Forschung und Entwicklung. Berlin baut mit dem Modell seine Vorreiterrolle als digitale und innovative Stadt in Europa aus.

Das 3D-Stadtmodell ist ein Projekt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Im Rahmen der Open Data Initiative des Landes Berlin stellt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung die LoD2 Gebäudedaten und die im Jahr 2013 erfassten digitalen Oberflächenmodelle zum freien Download zur Verfügung.

Link zum 3D-Stadtmodell und zu frei verwendbarem Videomaterial: http://www.businesslocationcenter.de/downloadportal

Pressekontakt: Annabell Dörksen Pressesprecherin Tel +49 30 46302-599 Mobil +49 1577 3998-123 annabell.doerksen@berlin-partner.de

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin www.berlin-partner.de

Emotionale Unternehmensgeschichten zum Fall der Berliner Mauer

Berlin (ots) – Unter dem Motto „25 Jahre – 25 Geschichten“ hat die Hauptstadtkampagne be Berlin die Gestalter der Berliner Wirtschaft eingeladen, ihre ganz persönliche Unternehmensgeschichte zu erzählen. Ein Redaktionsteam wählte aus den 180 eingegangenen Unternehmensgeschichten die Top 25 Geschichten aus. „Ziel war es mit dieser Aktion den Unternehmen ein Gesicht zu geben und die Geschichten der Öffentlichkeit zu präsentieren“, so Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie.

„Seit dem Fall der Mauer hat sich Berlin zu einer dynamischen und innovativen Metropole entwickelt, welche Talente aus aller Welt anzieht“, erklärt Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie.

Eine Geschichte ist die von Wolfgang M. Sacher, Geschäftsführender Gesellschafter GO!. „Das Time Magazine in New York rief mich am Freitagmorgen, den 10. November 1989, an und fragte, ob wir die belichteten Filme der Magazinfotografen vom selben Tag aus Berlin nach New York bringen können – für das Cover der Montagsausgabe.“ Anschließend begann ein Wettlauf gegen die Zeit…

Im Verborgenen verkaufte Petra Hoyer zu DDR-Zeiten Havanna-Zigarren und selbstgenähte Mode, bis die damals Mitte 20-jährige und alleinerziehende Mutter vor der Entscheidung ihres Lebens stand. „Nach dem Mauerfall stand alles Kopf. Ich musste mich schnell entscheiden, trete ich eine sichere Stelle an oder mache ich mich selbstständig“, so Hoyer. Heute ist ihr Unternehmen das größte, von einer Frau geführte Unternehmen, in der Branche in Ostdeutschland. Wie es dazu kam und wie sich Hoyer gegen die mitunter raue Männerwelt durchsetzte, erfahren Sie hier: http://www.sei.berlin.de/petra-hoyer

Alle Unternehmensgeschichten: www.sei.berlin.de/25

Kontakt: Annabell Noll Pressesprecherin Tel +49 30 46302-599 annabell.noll@berlin-partner.de

Neues Berliner Online-Portal stärkt Willkommenskultur für internationale Fachkräfte

Berlin (ots) – Ob Silicon Valley, Paris oder London – junge, gut ausgebildete Fachkräfte haben heute international viele Optionen zum Arbeiten und Leben. Um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten, hat Berlin ein Online Portal entwickelt, das sich direkt an Fach- und Führungskräfte aus dem In- und Ausland richtet. Ziel ist es, diesen den Einstieg in ein Leben in Berlin zu erleichtern. Das Portal ist eine gemeinsame Initiative von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung.

Als Service-Begleiter für die Themen Arbeiten und Leben in Berlin bündelt das Portal neben zahlreichen Joboptionen für Berlin auch Informationen für einen gelungen Start in der deutschen Hauptstadt. Dazu zählen Informationen zum Berliner Arbeitsmarkt, zum Thema Wohnen oder zu Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen sowie Informationen zum Wetter oder Umzugschecklisten. Um einen bestmöglichen Überblick zu geben, ist das Portal mit vielen bestehenden Angeboten vernetzt. Beispielsweise werden Stellenangebote aus bestehenden staatlichen Jobbörsen eingebunden. So erhalten angehende Neu-Berliner alle relevanten Informationen über eine zentrale Plattform.

Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie: „Mit dem Portal haben wir ein Serviceangebot geschaffen, das Talenten den Weg nach Berlin erleichtert. Viele Unternehmen haben bisher mit hohem Aufwand eigene Angebote geschaffen. Nun bieten wir eine zentrale Plattform. Unser Anspruch ist es, dort aber auch Fragen zu beantworten, die bisher unbeantwortet blieben.“

Ein besonderes Highlight ist ein Social Media Hub als Interaktionsinstrument. Neben den aufbereiteten Informationen soll durch intensive Social Media-Einbindung eine Online-Community aufgebaut werden. Auf der Plattform können live Fragen gestellt und beantwortet werden – von Berlinern, die ihre Erfahrungen teilen wollen, oder auch von Unternehmen, die die Plattform zum ersten Kontakt mit Fachkräften nutzen.

Hier können Sie das neue Willkommensportal für Talente erkunden: www.talent-berlin.de

Pressekontakt: Annabell Noll Pressesprecherin Tel +49 30 46302-599 Mobil +49 1577 3998-123 annabell.noll@berlin-partner.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Kulinarisches Highlight des Jahres / Gala-Diner der Berliner Meisterköche 2013

Berlin (ots) – Vom Irish-Beef Tatar mit Senf-Dilleis über Rochen-Spinat-Parmesan bis zu Hirschrücken und Esskastanien mit Coco Bohnen – beim Gala-Diner der Berliner Meisterköche wurden die rund 360 geladenen Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gastronomie kulinarisch verwöhnt. Neben dem Berliner Meisterkoch 2013, Matthias Diether, präsentierten auch alle anderen Preisträger jeweils zwei Kreationen bei der Veranstaltung im Berliner Hotel InterContinental.

Eingeläutet wurde der Abend beim Empfang mit kleinen Köstlichkeiten der Gastronomischen Innovatoren 2013 vom Streetfood Thursday der „Markthalle Neun“. Das Diner startete, wie jedes Jahr, mit einer Vorspeise vom Küchenchef des Interconti, Thomas Kammeier. Das Hotel ist traditioneller Gastgeber und Kooperationspartner der Veranstaltung. Florian Glauert, Aufsteiger des Jahres und Chefkoch im Ellington Hotel Berlin, Stephan Hentschel vom Berliner Szenerestaurant „Cookies Cream“, der diesjährige Brandenburger Meisterkoch Philipp Liebisch aus dem Sandak im Wellnesshotel Seeschlößchen in Senftenberg sowie der Berliner Meisterkoch Matthias Diether, Küchenchef im Restaurant first floor im Hotel Palace Berlin, präsentierten jeweils einen Zwischen- und einen Hauptgang.

Die Preisträger wurden bei den Laudationen jeweils mit einem kurzen Film vorgestellt und mit individuell angefertigten, handbemalten Tellern der Königlichen Porzellan-Manufaktur geehrt. Die Gäste konnten sich auch visuell einen eigenen Eindruck von den Preisträgern verschaffen: Sie durften den Meisterköchen beim Zubereiten der Speisen im Ballsaal über die Schulter blicken und sich die Zubereitung der Kreationen erläutern lassen.

Das von Berlin Partner initiierte Projekt „Berliner Meisterköche 2013“ wird bereits zum 17. Mal durchgeführt. Die Jury, die sich aus unabhängigen Fachleuten zusammensetzt, bewertet neben der Qualität der Kochkunst die Originalität der Kreationen, die Präsentation der Speisen, den Service und das Ambiente.

Pressematerial zum Download unter: http://www.berlin-partner.de/meisterkoeche-pressebereich

Weitere Informationen zum Projekt „Berliner Meisterköche 2013“ bei: Isot Lang, Bereichsleiterin Berlin-Partner-Netzwerk, Telefon +49 30 39980-128, E-Mail: isot.lang@berlin-partner.de, http://www.berlin-partner.de/meisterkoeche

Über Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen in Berlin – das bietet die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Zahlreiche Fachexperten bilden mit maßgeschneiderten Services und einer exzellenten Vernetzung zur Wissenschaft ein optimales Angebot, um Innovations-, Ansiedlungs-, Expansions- und Standortsicherungsprojekte zum Erfolg zu führen.

Als einzigartiges Public Private Partnership stehen hinter Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie sowohl der Senat des Landes Berlin als auch über 200 Unternehmen, die sich für ihre Stadt engagieren. Zudem verantwortet Berlin Partner das weltweite Marketing für die deutsche Hauptstadt, beispielsweise mit der erfolgreichen „be Berlin“-Kampagne.

Weitere Informationen: Jörg Nolte Pressesprecher

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 46302 – 599 Mail: mailto:Joerg.Nolte@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: „Deine Idee für Berlin“ – Ausstellungseröffnung und Preisverleihung / Die Gewinner des Design-Souvenir-Wettbewerbs stehen fest!

Berlin (ots) – Die Sieger des Design-Souvenir-Wettbewerbs der Hauptstadtkampagne be Berlin unter der Schirmherrschaft von Michael Michalsky wurden heute im Rahmen der Ausstellungseröffnung im stilwerk ausgezeichnet. Die sechsköpfige Jury prämierte die drei besten Entwürfe und präsentierte auch den Gewinner des Publikumspreises. Vom 20. bis 26. Oktober werden die 20 besten Ideen des Wettbewerbs in der Ausstellung „7 Koffer für Berlin“ im Rahmen der diesjährigen DESIGNMEILE im stilwerk präsentiert.

Michael Michalsky, Schirmherr des Wettbewerbs, sagte: „Berlin ist die kreativste Stadt Europas, vielleicht der ganzen Welt. Schon 2006 wurde unsere Stadt als eine der ersten von der UNESCO mit dem Titel „City of Design“ geehrt. Dieser Award hat das Talent der Berlinerinnen und Berliner aufs Neue bewiesen – sogar übertroffen, wie ich finde! Einen großen Dank an alle TeilnehmerInnen, ihr habt Inspirierendes geleistet!“

Melanie Bähr, Jurymitglied und Geschäftsführerin von Berlin Partner, sagte zum Wettbewerbsergebnis: „Die drei Gewinner haben sehr überzeugende Entwürfe eingereicht. Berlin kann sich über die Ergebnisse dieses Wettbewerbs freuen, übersetzen die drei Gewinnerentwürfe doch aus verschiedenen Perspektiven zeitgenössisches Design für die Welt der Souvenirs. Ich wünsche mir für die Gewinner und alle 17 weiteren Nominierten, dass möglichst viele von ihnen nun ihre Ideen auch zur Marktreife führen können. Wir sind als Jury überzeugt, dass innovative Souvenirs das Potenzial für einen breiten Absatzmarkt bei Berlin-Besuchern, aber auch bei den Berlinerinnen und Berlinern haben. Ich kann alle Interessierten nur dazu ermuntern, sich die Ausstellung des Design-Souvenir Awards im stilwerk anzuschauen und sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen.“

Senatssprecher Dr. Richard Meng: „Berlin ist unverwechselbar. Seine Designszene findet immer stärker internationale Beachtung. Grund genug, den vielen Besucherinnen und Besuchern Berlins künftig mehr Souvenirs anzubieten, die diese Kreativität auch deutlich werden lassen. Mit den Wettbewerbs-Ergebnissen können wir diesem Ziel näher kommen. Ich gratuliere ganz herzlich den Gewinnern!.“

Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin: „Berlin ist eine inspirierende Stadt und präsentiert jetzt kreative Souvenirs, die sich vom austauschbaren Kitsch abheben sollen und zum kreativen Potenzial unserer Stadt passen.“

Der erste Platz ging an „Berlins Pulsader“-Medaillon von Gaspare Buzzatti und Lisa Filipini. Das Medaillon ist ein Kettenanhänger in Form eines abstrahierten Grundrisses von Berlin – mit der Spree als pulsierende Lebensader. Unter der Projektleitung von Lisa Filipini hat Gaspare Buzatti das Design übernommen. Buzatti hat in Italien Modedesign studiert und bereits mit namhaften italienischen Schmuckdesignern zusammengearbeitet.

Karen Olze und Jule Witte belegen den zweiten Platz mit „pieces of the wall“. Mit ihrem Entwurf schaffen Sie ein Stück Berliner Mauer-Kunst für die eigenen vier Wände: Die „pieces of the wall“ sind Ausschnitte aus der Kunst der East Side Gallery, aus lasergeschnittenem Stahlblech als Wandhaken für die eigene Wohnung. Beide haben unter anderem Produktdesign in Deutschland studiert und sind in dem Bereich beruflich tätig.

Der Entwurf von IONDESIGN hat mit „Mauerfall 2.0.“ den dritten Platz des Wettbewerbs gewonnen. Das Souvenir ist eine Drückfigur, bei der die Berliner Mauer per Fingerdruck zum Einsturz gebracht werden kann und sich von selbst wieder aufrichtet. IONDESIGN wurde 1993 in Berlin gegründet und besteht aus dem Team Anja Götz, Christoph Fleckenstein, Tom Ruthenberg, Annkatrin Steffen, Philipp Belz und Martin Binder.

Neben der Entscheidung der Jury wurde auch der Gewinner des Publikumspreises prämiert. In Kooperation mit Modulor zeichnet Berlin Partner den Publikumsliebling des Wettbewerbs mit einem Gutschein von über 1.000 Euro aus.

„Bei Modulor finden kreative Menschen eine Riesenauswahl an inspirierenden Materialien aus verschiedensten Werkstoffen wie Papiere, Kunststoffe, Stoffe, Folien und Farben. Berlin gibt Kreativen aus aller Welt die notwendigen Freiräume, um ihre Ideen zu realisieren – und Modulor liefert das Material dazu. Wer als Tourist nach Berlin kommt, will an diesem Lebensgefühl, dem Unfertigen, Improvisierten und Lebendigen, teilhaben und eine Erinnerung daran mit nach Hause nehmen, sagt Christof Struhk von Modulor.

Allen 20 Nominierten-Entwürfen und im Besonderen den Gewinnern ist gemeinsam, dass sie Berlin als Stadt der Souvenirs und als Destinationsmarke kreativ, überraschend, touristisch attraktiv, qualitätsvoll und repräsentativ widerspiegeln: Was sind die Beweggründe, warum Touristen nach Berlin kommen? Was lieben die BerlinerInnen an Berlin? Was sind die Markenwerte, die Berlin charakterisieren bzw. was sind die Besonderheiten, die Berlin ausmachen? All das wurde in den Souvenir-Entwürfen aller Nominierten reflektiert, analysiert und gekonnt in die Sprache des Designs übertragen. Herausgekommen ist eine Ausstellung, die viel über Berlin erzählt und über das, was Berlin international so attraktiv macht: Seine besondere Geschichte, seine Creative Class, seine Designkompetenz und seine Einzigartigkeit.

Bildmaterial ab 18 Uhr zum Download unter: https://www.dropbox.com/s/yvz6n6j5z8t3msx/Designwettbewerb.zip

Weitere Informationen unter: http://www.sei.berlin.de/designwettbewerb

Hintergrund-Informationen: Design-Souvenir-Wettbewerb

Was wäre Berlin, wenn es ein Souvenir wäre? Dieser Frage widmet sich der Design-Souvenir Wettbewerb von be Berlin unter der Schirmherrschaft von Michael Michalsky seit Februar dieses Jahres. Von über 670 Bewerbern wurden die 20 besten im Rahmen des DMY International Design Festival am 7. Juni nominiert, die bis zum 26. Oktober 2013 in der Ausstellung im stilwerk gezeigt werden. 2014 soll die Ausstellung mit dem internationalen Format der be Berlin Hauptstadtkampagne, den „Berlin Days“, auf Wanderschaft gehen.

Ein Designteam des Studiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin hat unter Anleitung des Dozenten Van Bo Le-Mentzel (dan pearlman Markenarchitektur) das Ausstellungsdesign konzipiert. Der Titel der Ausstellung „7 Koffer in Berlin“ wurde in abgewandelter Anlehnung an Marlene Dietrichs berühmtes Lied über ihre Heimatstadt gewählt. Die sieben übergroßen Koffer setzen die Nominierten Entwürfe spannend in Szene.

Die drei Sieger-Entwürfe von der Jury sind mit jeweils 5.000, 3.000 und 2.000 Euro prämiert. Die Preisverleihung wartet zusätzlich mit einem weiteren Ereignis auf: Denn neben den drei Siegerentwürfen wird auch der Gewinner des Publikumspreises an diesem Tag prämiert. In Kooperation mit Modulor, Berlins Zentrum für Kreative, zeichnet Berlin Partner den Publikumsliebling des Wettbewerbs mit einem Gutschein von über 1.000 Euro aus.

Darüber hinaus engagiert sich be Berlin unverbindlich, um die spätere Produktion und Vermarktung der Produkte möglich zu machen. Neben der Wettbewerbs- und Preisverleihungsphase können so die Weichen für die Produktions- und Vertriebsphase gestellt werden, um die Designer in der Wirtschaft zu vernetzen. Auch auf Seiten der Kooperationspartner besteht hohe Bereitschaft, als Netzwerkmultiplikatoren zu agieren und die Designer zu fördern. Es besteht so die Chance, innerhalb weniger Monate eine eigene Idee bis zur Marktreife tatsächlich in den Handel zu bekommen, um mit außergewöhnlichen Hauptstadt-Souvenirs in Serienproduktion zu gehen.

Weitere Informationen zum Designwettbewerb sowie zur Jury und den Partnern finden Sie unter: http://www.sei.berlin.de/designwettbewerb

Pressekontakt: Jörg Nolte Pressesprecher

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Tel.: +49 30 46302-123 | Mobil +49 157 73998123 Joerg.Nolte@berlin-partner.de

www.berlin-partner.de | www.businesslocationcenter.de | www.sei.berlin.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Design-Souvenir Wettbewerb „Deine Idee für Berlin“ / Die Hauptstadt wählt ihre Lieblings-Souvenirs!

Berlin (ots) – Heute geht es los: Die Berliner Öffentlichkeit kann ihren Publikumsliebling beim Design-Souvenir Wettbewerb „Deine Idee für Berlin“ wählen. Bereits Anfang des Jahres wurden die Kreativen der Stadt aufgefordert, außergewöhnliche Souvenirs zu entwickeln, die zum besonderen Spirit Berlins passen. Am 19. Oktober 2013 werden die besten Ideen des Wettbewerbs im Rahmen der Ausstellungseröffnung prämiert. Wer die Gewinner sein werden, darüber können ab sofort – neben der Jury – auch alle BerlinerInnen bei der Wahl ihres Lieblings-Souvenirs in der Online-Galerie abstimmen.

„Geht das nicht besser?“ Diese Frage hat be Berlin mit dem Designwettbewerb „Deine Idee für Berlin“ unter der Schirmherrschaft von Michael Michalsky gestellt. Heute wissen wir: Und ob das besser geht! 670 Bewerber haben ihre Ideen eingereicht. Die 20 Nominierten sind bereits als Vorauswahl in der Online-Galerie ausgestellt. Am 19. Oktober werden die drei Sieger-Entwürfe im stilwerk auf der Ausstellungseröffnung des Design-Souvenir Awards bekanntgegeben und von der Jury mit jeweils 5.000, 3.000 und 2.000 Euro prämiert. Außerdem wählen die BerlinerInnen ihren Favoriten, der hier ebenfalls gekürt wird und einen Einkaufsgutschein von Planet Modulor – Berlins größtes Kreativkaufhaus – im Wert von über 1.000 Euro erhält.

Die Hauptstadt wählt ihre Lieblings-Souvenirs vom 20. September 2013 – 19. Oktober 2013 Website und Blog: www.sei.berlin.de/du Online-Galerie Nominierte: www.sei.berlin.de/designwettbewerb/galerie Abstimmung für den Publikumsliebling: www.sei.berlin.de/voting Facebookpage: https://www.facebook.com/designsouveniraward?fref=ts Youtube: http://www.youtube.com/user/Designsouveniraward

Hintergrundinformationen:

Der groß angelegte Wettbewerb wurde im Februar 2013 mit einer stadtweiten Kampagne eröffnet. Gremium und Jury tagten im Mai. Ihre 20 Favoriten wurden im Juni im Rahmen des DMY International Design Festival als Vorauswahl nominiert. Seitdem wird an den Entwürfen gefeilt, nach Produktionspartnern sondiert und die große Ausstellung vorbereitet. Am 19. Oktober werden die Gewinner und vor allen Dingen auch der Publikumsliebling der BerlinerInnen gekürt sowie die Ausstellung eröffnet, die vom 20. bis 26. Oktober für alle Interessierten im stilwerk Berlin ihre Pforten öffnet.

Weitere Informationen: Jörg Nolte Pressesprecher

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Joerg.Nolte@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.sei.berlin.de http://www.businesslocationcenter.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Präsentation auf dem DMY International Design Festival: Vorhang auf für die Nominees und Entwürfe des Souvenir-Designwettbewerbs „Deine Idee für Berlin“

Berlin (ots) – Die Bekanntgabe der 20 Nominees und ihrer Entwürfe markiert einen der Höhepunkte des be Berlin Designwettbewerbs „Deine Idee für Berlin“. Nach dreimonatiger Kreativ-Phase wird nun die engere Auswahl der eingereichten Ideen einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.

„Das DMY International Design Festival bildet den idealen Rahmen, den 20 von der Jury gekürten Nominees eine Bühne zu geben und sie und ihre Ideen der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Kreativen Berlins, ob Künstler, Designer, Architekten oder Konzeptioner, zeigen ihre neuen, anderen Blickwinkel auf die Stadt. Im Anschluss an die Bekanntgabe werden wir die Akteure mit potentiellen Herstellern und Vertriebsorganisationen in Verbindung bringen, damit ihre Ideen in Kürze auch die Marktreife erhalten können. Denn wir haben diesen Wettbewerb nicht um seiner selbst willen veranstaltet, sondern wollen mit den neuen Souvenirs auch ein neues Image für Berlin kreieren“, erklärt Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner.

Dr. Richard Meng, der Sprecher des Berliner Senats: „Da die Jury mit ausgewiesenen Designexperten besetzt ist, verfügen die 20 ausgewählten Souvenir-Entwürfe über einen hohen Qualitätsstandard – und sie können ja bis zur Verleihung der drei Preise und des Public Choice Award im September von den Nominees noch optimiert werden. Sowohl die Jury, wie auch das Gremium der Projektpartner werden alles daran setzen, dass die neuen Berlin-Souvenirs attraktiv sind, für Berlin die beste Imagewerbung darstellen und positive Botschaften in alle Welt ausstrahlen. Ein gelungenes Souvenir wird immer auch mit schönen Erinnerungen verbunden.“

Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin: „Berlin ist der Kreativpool Deutschlands. Das zeigen die Ideen des Souvenir-Designwettbewerbs – sie sind nicht aus der Klischeekiste, sondern passen zu unserer Designmetropole. Viele Besucher suchen bei uns ihr ‚Berlin zum Mitnehmen‘. Einige Objekte könnten wir uns gut in unserem visitBerlin-Onlineshop und in unseren Berlin Tourist Infos vorstellen.“

Ab Montag, 10. Juni 2013, können Sie die Entwürfe auf unserer Nominierten-Galerie unter http://www.sei.berlin.de/designwettbewerb/galerie anschauen.

Pressekontakt: Weitere Informationen: Michael Gentsch Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 191 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Michael.Gentsch@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Smart City, Smart Phone / smartMap Berlin: Berlins 3-D-Stadtmodell App mit neuen Funktionen und nun auch für Android

Berlin (ots) – Die „smartMap Berlin“, das 3D-Stadtmodell der deutschen Hauptstadt als App, wächst und entwickelt sich weiter. „Nach dem erfolgreichen Start der App für iPhones und iPads im vergangenen Jahr sind wir die nächsten Schritte gegangen. Wir haben die App um weitere Wirtschafts- und Wissenschaftsinformationen aus unserem Business Location Center ergänzt und Zusatzkarten sowie Infrastrukturdaten integriert. Zudem ist die App ab heute auch als Android-Version verfügbar,“ erklärt Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Berlin Partner GmbH.

„Berlin gehört zu den größten und vielfältigsten Wissenschaftsregionen in Europa: Über 200.000 Menschen forschen, studieren und arbeiten hier. Dieses Standortpotential präsentieren wir international mit Innovationen aus Berlin. Das vom Senat geförderte 3D-Stadtmodell haben wir gemeinsam mit globalen Technologieführern aus der Hauptstadtregion entwickelt.“, so Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung.

Die „smartMap Berlin“ ermöglicht es Unternehmern, das attraktive Gewerbeimmobilienangebot der Stadt auf mobilen Geräten zu erkunden. Rund 1.000 verfügbare Büro- und Gewerbeflächen können virtuell besichtigt und jederzeit international präsentiert werden. Die „smartMap Berlin 2.0“ wurde nun um Daten zum Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin erweitert. So werden alle Berliner Forschungseinrichtungen aufgezeigt. Zudem werden auch Unternehmen und Ausbildungsstätten des Clusters „Gesundheitswirtschaft“ verortet und angezeigt. Die Potentiale der Stadt werden so einfach sicht- und erfassbar. Weitere Daten werden in den kommenden Monaten folgen.

„Als eine Besonderheit bietet die „smartMap Berlin“ in der neusten Version nun auch die Rotation der 3D-Karte an, wodurch interessante Gebäude und Gebiete nun aus allen vier Himmelsrichtungen im Detail betrachtet werden können. Durch die weiteren Kartenebenen, die integrierten Haltestelleninformationen und die Umsetzung als Android- App haben wir die Informationsdichte und die Nutzbarkeit der 3D- Karte noch einmal wesentlich erhöhen können,“ erklärt Benjamin Hagedorn, Geschäftsführer der 3D Content Logistics GmbH.

Die App „smartMap Berlin“ wurde im Oktober vergangenen Jahres vorgestellt und zeigt Berlin dreidimensional und komplett – insgesamt rund eine halbe Million Gebäude auf mehr als 800 km2 Stadtgebiet. Entwickelt wurde die App von 3D Content Logistics, einem Start-up aus der Region, in enger Zusammenarbeit mit dem Business Location Center der Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner GmbH.

Die App kann kostenfrei im App Store (itunes) oder im Play Store heruntergeladen werden, einfach in die Suche „smartMap Berlin“ eingeben. Die erste Version der App wurde mittlerweile schon mehr als 13.000 mal aus dem App Store heruntergeladen. Weitere Informationen unter www.businesslocationcenter.de/smartmap

Das 3D-Stadtmodell Berlin wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Über das BLC:

Das Business Location Center (BLC) ist das Berliner Wirtschaftsportal. Branchendaten, Gewerbeimmobilienangebote, Arbeitsmarkt- und Strukturinformationen, Flächenpläne und Förderprogramme sind hier sekundenschnell und aktuell verfügbar und werden mit Hilfe des virtuellen 3D-Stadtmodells unmittelbar erlebbar.

Über 3D Content Logistics:

3D Content Logistics (3DCL) ist eine Ausgründung aus dem Hasso-Plattner-Institut, dem Exzellenz-Center für Software Engineering an der Universität Potsdam. 3DCL hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedweden 3D-Inhalt sicher und effizient auf beliebigen Endgeräten verfügbar zu machen. Die Software smartMap liefert interaktive 3D-Modelle für verschiedenste Anwendungen und Branchen wie zum Beispiel Stadtplanung, Architektur und Bau, Standort- und Immobilienmarketing oder Bürgerbeteiligung.

Pressekontakt: Karin Teichmann
+491573998256
karin.teichmann@berlin-partner.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Berlin sucht „Deine Idee für Berlin“ / Aufruf zum Designwettbewerb

Berlin (ots) – Unter dem Motto „Deine Idee für Berlin“ initiiert be Berlin erstmals einen Designwettbewerb zum Thema Souvenir. Die Kreativen der Stadt sind aufgefordert, neue, außergewöhnliche Berlin-Souvenirs zu entwerfen. Denn längst gehört Berlin zu den wichtigsten Kreativzentren Europas. Es ist daher an der Zeit, dass sich auch das Design der Berliner Souvenirs einem „Relaunch“ unterzieht, ästhetisch neue Wege geht und sich so dem kreativen Zeitgeist angleicht. „2.000 Designateliers gibt es in Berlin. Die Kreativwirtschaft ist ein boomender Wirtschaftssektor. Die zweimal jährlich stattfindenden Berlin Fashion Weeks, das Internationale Design Festival DMY, die Design-Meile, aber auch die 250 Jahre alte Königliche Porzellan-Manufaktur zeigen Berlins kreatives Potenzial,“ erklärt Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Berlin Partner GmbH. „Zeit genug, diesen Ideen- und Einfallsreichtum für das Hauptstadtmarketing zu nutzen und mit Souvenirs hinaus in die Welt zu tragen.“

Schirmherr des Designwettbewerbs ist der renommierte Modeschöpfer und Designer Michael Michalsky: „Die Kreativen aus den verschiedenen Bereichen inspirieren und fordern sich gegenseitig in Berlin. Ihre Ideen und Produkte finden weltweite Anerkennung und Nachahmung. „Deine Idee für Berlin“ reflektiert diese Entwicklung und greift die Bedeutung der Stadt im Kreativsektor innovativ auf. Der Ansatz, Designer aus der Stadt Souvenirs für die Stadt entwickeln zu lassen, wurde noch nie so konsequent umgesetzt. Wieder eine Berliner Innovation, auf deren Ergebnisse ich sehr gespannt bin und die ich gerne unterstütze.“

Der Sprecher des Senats, Herr Staatssekretär Dr. Richard Meng betont: „Berlin ist die Kreativhauptstadt Deutschlands. Speziell unsere Designszene findet immer stärker internationale Beachtung. Grund genug, den vielen Besucherinnen und Besuchern Berlins künftig noch mehr Souvenirs anzubieten, die diese Kreativität auch deutlich werden lassen. Wir sammeln dazu gute neue Ideen und wir sind sicher, dass die Kreativen der Stadt sie haben: Anspruchsvolles, Überraschendes, Ungewöhnliches. Wir freuen uns auf diese Ideen. Berlin ist unverwechselbar. Das wird dieser Wettbewerb wieder einmal beweisen.“

Der Wettbewerb „Deine Idee für Berlin“ startet heute mit einer stadtweiten Kampagne – mit Plakaten, Postkarten, Trailern in allen CINEMAXX Kinos, Radiospots und auf facebook. Auswahlkriterien sind neben Kreativität und Designanspruch auch die Marktfähigkeit und die Produzierbarkeit der Ideen. Interessierte Designer und Kreative können sich online bis zum 29. April 2013 auf der Seite http://www.sei.berlin.de/du bewerben.

Während der DMY vom 05. bis 09. Juni werden die Nominierten bekanntgegeben. Sie werden in einer Online-Galerie sowie im September während der Berlin Art Week in einer Ausstellung präsentiert. Zusätzlich erhält die Berliner Öffentlichkeit die Gelegenheit, einen Public’s Choice-Gewinner zu küren. Die drei Besten erhalten 5.000, 3.000 und 2.000 Euro. Die Preisverleihung findet während der Design Meile im Oktober statt. Darüber hinaus wird be Berlin versuchen, die Produktion, Vermarktung und den Vertrieb der Produkte zu organisieren. An dem Verkaufserlös werden die Designer beteiligt. Ein redaktionell betreuter, begleitender Blog dient als zentrales Kommunikationsmittel und der laufenden Berichterstattung.

Mehr Information unter: http://www.sei.berlin.de/du

Berlin, 18.02.2013

Pressekontakt: Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Leiter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 39980-123 Mobile: +49 1577 3998-123 Fax: +49 30 39980-113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.sei.berlin.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Berlin Partner GmbH legt Jahresbilanz vor / Clusterstrategie geht auf – Vor allem digitale Wirtschaft boomt

Berlin (ots) – Die Berlin Partner GmbH hat heute ihre Bilanz für das Jahr 2012 vorgelegt. „Gemeinsam mit unseren Partnern des Unternehmensservice haben wir Unternehmen begleitet, die in den nächsten drei Jahren 5.313 Arbeitsplätze in 162 Ansiedlungs- und Expansionsprojekten mit einem Investitionsvolumen von 282,9 Mio. Euro planen. Allein in der digitalen Wirtschaft werden rund 1.500 Arbeitsplätze geschaffen. Und damit sind sowohl die viel beschriebenen Start-ups gemeint als auch die etablierten IT-Unternehmen,“ erklärte Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Berlin Partner GmbH.

Wachstum in allen Clustern

Drei von vier Arbeitsplätzen und drei Viertel aller Investitionen finden in den Clustern statt. Absolut betrachtet wächst das Cluster IKT/Medien/Kreativwirtschaft am stärksten. Mit über 2.500 Arbeitsplätzen wird hier rund die Hälfte aller Arbeitsplätze geschaffen. „Die Kreativität und Internationalität Berlins beflügeln Innovationen und sind damit Garanten für dieses Wachstum und gleichzeitig Wachstumstreiber für alle Cluster,“ so Melanie Bähr. Wesentliche, verlässliche Säule in der Berliner Wirtschaftsstruktur ist die Gesundheitswirtschaft. Sie wächst kontinuierlich und weist dieses Jahr ein außerordentlich hohes Investitionsvolumen auf. Jede dritte Investition wird hier getätigt. Dazu hat maßgeblich das traditionsreiche Familienunternehmen B. Braun Melsungen AG beigetragen. Für 80 Mio. Euro steht derzeit eine Erweiterung der Produktionsstätte im Mistelweg in Rudow an. Mit einem guten Ergebnis wartet auch das Cluster Energietechnik auf. Es konnte die Zahl der Arbeitsplätze verdoppeln. Ein Beispiel ist OMICRON: Das österreichische Energietechnikunternehmen wird von Berlin aus seinen neuen Geschäftsbereich Monitoring für elektrische Energieversorgung in Deutschland etablieren. Wegen des exzellenten Technologieumfeldes und der sehr guten Rekrutierungsmöglichkeiten in Berlin eröffnete es Ende November 2012 neue Büroräume am Tempelhofer Hafen mit bis zu 70 neuen hochqualifizierten Arbeitsplätzen.

Berlin profiliert sich als Industriestandort

Jeder dritte Arbeitsplatz wird in der Industrie und in industrienahen Bereichen entstehen. „Ein Ergebnis, das den Industriestandort Berlin stärkt,“ so Melanie Bähr. „Denn bisher arbeitet nur jeder zehnte Berliner in der Industrie. Mit der aktuellen Entwicklung profiliert sich Berlins Industrie weiter als technologie- und innovationsgetrieben und ist damit zukunftsweisend.“

Netzwerk so stark wie noch nie

Das Netzwerk der Berlin-Partner war 2012 so stark wie noch nie. Die Zahl von 175 privaten Unternehmen, die auch in diesem Jahr das Hauptstadt-Marketing von Berlin Partner wesentlich unterstützten, ist neuer Rekord. Hinzukommen kommen die Partner der Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO) und des Business Location Center, des Berliner Wirtschaftsportals. Ein einzigartiges Engagement der Berliner Wirtschaft für die Wirtschaftsförderung und das Hauptstadt-Marketing und damit Beleg für den Erfolg dieses Private-Public-Partnership-Modells.

Weitere Statistiken und Materialien zur Pressekonferenz sowie unseren Jahresbericht 2012 finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://www.berlin-partner.de/informationspool/presse

Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Leiter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Ausbau der Städtepartnerschaft / 1. Wirtschaftskonferenz Berlin-Peking am 4. Dezember

Berlin (ots) – Gemeinsame Pressemitteilung von Berlin Partner, der Senatskanzlei, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

„Energieeffizienz in Gebäuden“ und „Nachhaltige Versorgungssysteme“ – Vertreter deutscher und chinesischer Unternehmen aus diesen Bereichen treffen sich Anfang Dezember zur ersten Wirtschaftskonferenz Berlin-Peking.

Mehr als 20 hochrangige Vertreter von Unternehmen aus Peking treffen sich mit Unternehmen aus der Solar, Abfall- und Wasserwirtschaft sowie Architekten, Ingenieuren und Projektentwicklern, um sich zu Berliner Dienstleistungen und Technologien in den Bereichen „Energieeffizienz in Gebäuden“ und „Nachhaltige Versorgungssysteme“ auszutauschen.

Die chinesische Delegation reist am 3. Dezember an. Am 4. Dezember findet dann die Wirtschaftskonferenz im Berliner Rathaus statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Berliner und Pekinger Firmen eine Plattform zu bieten, sich zu Erfahrungen und aktuellen Entwicklungen auszutauschen sowie neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Dazu werden sich unter anderem Berliner und Pekinger Firmen aus beiden Bereichen in parallel stattfindenden Panels präsentieren. Eine Kooperationsbörse bietet die Möglichkeit, direkt miteinander in Kontakt zu treten.

Am 5. Dezember haben die Pekinger Gäste dann die Gelegenheit, Unternehmen aus den Bereichen „Energieeffizienz in Gebäuden“ und „Nachhaltige Versorgungssysteme“ zu besuchen, unter anderem das Klärwerk Ruhleben.

China, der wirtschaftlich bedeutendste Markt in Asien, ist der drittwichtigste Handelspartner Berlins. Die Beziehungen zu China und ganz konkret die Städtepartnerschaft mit der Metropole Peking sind von daher für das Land Berlin von großer Bedeutung. Deshalb haben es sich die Senatskanzlei, die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und die Berlin Partner GmbH gemeinsam zum Ziel gesetzt, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Städten systematisch zu intensiviere

Pressekontakt: Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Leiter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: High-Tech Unternehmen OMICRON baut den Standort Berlin aus

Berlin (ots) – Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau des Geschäftsfelds „Monitoring“. Das Team in Berlin konzentriert sich auf die Entwicklung von innovativen Lösungen und die Durchführungen von Kundenprojekten.

Am 29. November 2012 wird der neue Standort von OMICRON in Berlin-Tempelhof offiziell eröffnet. Das international tätige Unternehmen aus Österreich betreibt bereits seit dem Jahr 2006 einen Entwicklungs- und Forschungsstandort in der Bundeshauptstadt, der jetzt zum Full-Service-Center ausgebaut wird. Der Bezug der neuen Räumlichkeiten schafft den notwendigen Rahmen für die ambitionierten Zukunftspläne.

Spezialisten entwickeln Systemlösungen für eine sichere Stromversorgung

Am Standort Berlin entwickelt ein Team von derzeit 53 Mitarbeitern Prüfsysteme zur permanenten Überwachung von Generatoren, Transformatoren und Hochspannungs-Kabelsystemen. Dadurch können kostspielige Ausfälle und gefährliche Defekte vermieden werden. Der Ausbau dieses Geschäftsfelds erfordert den Aufbau einer kompletten Organisation, in der Spezialisten aus Entwicklung, Produktmanagement, Projektvertrieb und Kundenprojektabwicklung bis hin zu Logistik und Kundendienst zusammenarbeiten. Mittelfristig sollen in Berlin ca. 70 bis 100 Mitarbeiter beschäftigt werden.

Neue Räumlichkeiten in Berlin-Tempelhof

Die dynamische Entwicklung des Geschäftsbereichs Monitoring hat auch Auswirkungen auf den Platzbedarf. Die bisherigen Räumlichkeiten wurden den Anforderungen schnell nicht mehr gerecht, nach kurzer Suche wurde in Berlin-Tempelhof eine neue Heimat gefunden. Am 29. November findet die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten statt, welche den spezifischen Anforderungen angepasst wurden und nun Platz für alle Geschäftsbereiche bieten.

Starke Entwicklung am Zukunftsstandort Berlin

Das Berliner Team konnte bereits einige Erfolge feiern wie z. B. die Installation eines Monitoringsystems zur Überwachung eines wichtigen Hochspannungskabelsystems in London.

Insgesamt wurden inzwischen mehr als 40 Monitoringsysteme zur Überwachung von Generatoren und Motoren in Europa, Asien und den USA installiert. Ermöglicht wird dies durch die hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeiter, die bei OMICRON im Mittelpunkt stehen. Die Vision des Unternehmens besteht darin, ein Umfeld ohne künstliche Grenzen zu schaffen, in dem sich kreative Ideen frei entfalten können. Dass diese Strategie aufgeht, zeigt sich nicht nur im Geschäftserfolg – auch in der „Great Place to Work“ Umfrage wurden Spitzenplatzierungen erzielt.

Für Thomas Ritz, den Leiter des Geschäftsfelds, ist auch das pulsierende Umfeld der Metropole Berlin ein wichtiger Erfolgsfaktor: „Hier findet unser dynamisches Unternehmen hervorragende Entwicklungsbedingungen und ein motivierendes Umfeld. Wir schätzen die Nähe zu den Hochschulen und sind immer auf der Suche nach klugen und innovativen Köpfen. Auch das Technologieumfeld und die Nähe zu Kunden sowie zu anderen Unternehmen aus der Branche sind für uns sehr wichtige Faktoren.“ Ähnlich ist auch die Einschätzung von Melanie Bähr, der Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Standortmarketing Berlin Partner GmbH: „Das Unternehmen stärkt den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Mit seiner Unternehmenskultur passt es perfekt in die Hauptstadt. Die Entscheidung zeigt, wie stark Berlin auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung ist, wie attraktiv die Stadt ist und dass sie über ein enormes Fachkräftepotenzial verfügt. „

Pressekontakt: Cordula Böhmer mailto:cordula.boehmer@omicron.at Tel. +49 30 311 6098 5147

OMICRON Energy Solutions GmbH mailto:info@omicron.at Lorenzweg 5, 12099 Berlin

Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Leiter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Pressekontakt: Cordula Böhmer mailto:cordula.boehmer@omicron.at Tel. +49 30 311 6098 5147

OMICRON Energy Solutions GmbH Lorenzweg 5, 12099 Berlin

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Medizintechnik auf Wachstumskurs / Die Hauptstadtregion mit mehr Fläche auf der MEDICA

Berlin (ots) – „Die Medizintechnik der deutschen Hauptstadtregion als eine der starken Säulen des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin Brandenburg befindet sich auf einem dynamischen Wachstumskurs. Das spiegelt sich auch bei dem Auftritt der deutschen Hauptstadtregion auf der diesjährigen Medica wider. Ein Schwerpunkt des Messeauftritts bildet die Diagnostik, bei dem nicht nur die Fläche des Gemeinschaftsstandes Diagnostik größer ist als 2011, sondern mit 16 drei Aussteller mehr als im Vorjahr auf diesem Stand ihre Leistungsfähigkeit präsentieren. Wir freuen uns, dass die Unternehmen die Chance für die Erschließung neuer Märkte konsequent nutzen“, so Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Berlin Partner GmbH, und Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der ZAB-Geschäftsführung.

Mit zwei Gemeinschaftsständen ist die Hauptstadtregion auch dieses Jahr wieder auf der weltweit größten Medizinmesse, der MEDICA, in Düsseldorf vertreten. In Halle 16 Stand C55 präsentieren sich Berlin und Brandenburg im Bereich Medizintechnik/IT, auf den Ständen G52 und G54 in Halle 3 im Bereich Diagnostik. Neben Unternehmen aus der Branche und wissenschaftlichen Einrichtungen sind auch die TSB Innovationsagentur, Netzwerke und Plattformen für Technologietransfer vertreten.

Berlin-Brandenburg hat sich zum größten Standort für Biotechnologie und Medizintechnik in Deutschland entwickelt. In diesen Branchen erforschen, entwickeln und produzieren mehr als 500 Unternehmen innovative Produkte. Die Region weist mit 5 Universitäten und 4 Fachhochschulen mit Angeboten im Bereich Gesundheitswirtschaft, mehr als 20 Forschungseinrichtungen mit insgesamt 250 Arbeitsgruppen im Bereich der Biowissenschaften die höchste Dichte in Deutschland auf.

Weltweit renommierte Forschungseinrichtungen der Gesundheitswirtschaft und Krankenhäuser der Spitzenmedizin, wie etwa die Charité, bieten den Unternehmen großes Potenzial für gemeinsame und erfolgreiche Entwicklungen für Diagnose und Therapie. Dieses Potenzial nutzen gerade auch die kleinen Unternehmen sehr gezielt, indem sie sich in diversen regionalen Netzwerken, wie z. B. dem Imaging Netzwerk Berlin (INB) und dem Unternehmensnetzwerk medtecnet Berlin-Brandenburg, zusammentun und so Größennachteile ausgleichen, um im globalen Markt erfolgreich zu sein.

„Die Medizintechnik zeigt sich wie die gesamte Gesundheitswirtschaft als krisenfest und als Garant für Wachstum und qualifizierte Jobs“, so Dr. Kai Bindseil, Clustermanager Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg.

Das belegen auch die Zahlen aus dem Report Medizintechnik. Demzufolge sind die Umsätze der Unternehmen in der Region Berlin-Brandenburg um 5 % im Jahr 2010 und knapp 6 % im Jahr 2011 gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten wuchs allein in Berlin seit 2005 um mehr als 50 %.

Am ersten Messetag, 14.11.2012, wird Nicolas Zimmer, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, einen Messerundgang machen. Am Abend wird er dann den Länderempfang auf dem Gemeinschaftsstand Medizintechnik eröffnen.

Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Leiter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Der BACB Unternehmerpreis 2012 geht an Timo Krüger von der fiagon GmbH

Berlin (ots) – Der Unternehmerpreis des Business Angels Club Berlin Brandenburg geht in diesem Jahr an Timo Krüger. Damit wird Krüger für seine hervorragenden Leistungen bei Gründung und Aufbau der fiagon GmbH ausgezeichnet.

Die fiagon GmbH hat ein weltweit einzigartiges Navigationssystem entwickelt, das Chirurgen eine millimetergenaue Orientierung bei Operationen ermöglicht. Das „Körper-Navi“ informiert den Operateur über die genaue Lage von Nerven, Blutgefäßen und Adern. Dabei stammen die Daten von Röntgenbildern oder Computertomographien des Patienten.

Bereits seit ihrem Markteintritt in 2010 wird die fiagon GmbH durch den Business Angels Club Berlin-Brandenburg betreut. Seitdem konnte sich das Start-Up in der Medizinbranche bereits einen Namen machen und vertreibt sein Navigationssystem in rund 20 Ländern.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Jahrestreffens des Business Angels Club Berlin-Brandenburg heute statt.

Weitere Informationen:

Andreas Jöhrens Leiter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Pressekontakt: Andreas Schulte, Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.V., Tel.: +49(30)2125 4884, E-Mail: mailto:schulte@bacb.de, mailto: presse@bacb.de

1 67 68 69 70 71 90