Vorsicht Buch!: Erfolgreicher Start für das Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ / Hohe Nachbestellungszahlen / „Meine Kinderbuchhelden“ auf der Buchmesse (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Gerade drei Wochen ist das Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ von Vorsicht Buch! exklusiv in Buchhandlungen erhältlich. In dieser Zeit gingen Nachbestellungen in Höhe von rund 10.000 Alben und 100.000 Stickertüten bei Vorsicht Buch! ein. Neben Kindern und Eltern fragen auch viele Lehrer das Album nach, um es in ihren Klassen als Motivationshilfe zu nutzen. Die Stickeralben gibt es exklusiv in der örtlichen Buchhandlung – oder auf der Frankfurter Buchmesse.

Stickeralbum begeistert Kinder, Eltern und Lehrer Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, zieht eine erste positive Zwischenbilanz: „Wir freuen uns über das große Interesse von Kindern, Eltern und insbesondere auch Lehrern. Dass das Stickeralbum zum Unterrichtsbestandteil wird, ist toll und verdeutlicht, dass dies ein guter Weg ist, Kindern Lust auf Bücher und das Lesen zu machen.“ Besonders in Grundschulen wird das Stickeralbum eingesetzt. Hier verteilen Lehrer die Sticker beispielsweise als Fleißbildchen und lesen mit ihren Schülern die Geschichten der Kinderbuchhelden.

Auf der Frankfurter Buchmesse wird das Stickeralbum im Kids Universum kostenlos verteilt. Am Kids Friday gilt es für Schulklassen außerdem einen Parcours zu meistern. Die teilnehmenden „Buchpiloten“ erhalten dazu ein Log-Buch, in dem auch eine Stickertüte zu finden ist.

Sammelfieber in den Buchhandlungen Weil Sammeln in der Gruppe mehr Spaß macht und der Ehrgeiz groß ist, alle Sticker zu bekommen, werden Buchhandlungen zum Treffpunkt für Sammler: „Einige Buchhändler richten regelmäßige Tauschbörsen zum Stickeralbum aus“, sagt Anne-Mette Noack, Marketingleiterin im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und verantwortlich für die Initiative Vorsicht Buch!. „So können kleine und große Sammler in der Buchhandlung ihre doppelten Sticker tauschen und sich über ihre Lieblingskinderbuchhelden unterhalten“, so Noack weiter.

Pressekontakt: Julia Lupp T: +49 69 9002888-23 M: lupp@bcc-ffm.de

Silke Conrad T: +49 69 9002888-13 M: conrad@bcc-ffm.de

Vorsicht Buch!: 4782 Buchhandlungen – Du hast die Wahl / Vielfalt deutscher Buchhandlungen im Mittelpunkt des Messeauftritts auf der Frankfurter Buchmesse (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Vorsicht Buch!, die bundesweite Initiative der deutschen Buchbranche, setzt auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ein Zeichen für die Vielfalt des stationären Buchhandels und seine Bedeutung als Kulturvermittler.

Vielfalt auf einen Blick „4782 Buchhandlungen. Such dir deine aus“, lautet das diesjährige Messemotto von Vorsicht Buch!. Ob Kinder-, Allround – oder Fachbuchhandlung – der Buchhandel vor Ort ist vielfältig aufgestellt und ein elementarer Baustein für die kulturelle Vielfalt in Innenstädten.

Am Aktionsstand von Vorsicht Buch! (Halle 3.1, Stand K 38) visualisiert eine acht Meter lange knallorangefarbene Wand diese Vielfalt: Standbesucher und prominente Gäste sind eingeladen ihr Statement zum Buchhandel vor Ort auf eine farbige Karte zu schreiben, an die Wand zu kleben und damit ein Zeichen für Buchhandlungen zu setzen.

Gegenüber vom Aktionsstand, am Stand K 39, können Messebesucher die Hauptrolle in einem kurzen Film übernehmen, dessen Einzelbilder anschließend direkt am Stand gedruckt und als Daumenkino gebunden werden. Am Informationsstand, Halle 4.0 Stand D 85, bietet Vorsicht Buch! Branchenvertretern und Interessierten die Möglichkeit sich über die Initiative zu informieren. Außerdem verteilt Vorsicht Buch! im Kids-Universum in Halle 3.0 das neue Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“, welches samt Stickern seit dem 15. September exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich ist.

Über die Initiative Vorsicht Buch!:

Vorsicht Buch! ist eine bundesweite Initiative der gesamten deutschen Buchbranche, die im März 2013 auf der Leipziger Buchmesse startete. Verantwortlich für die Kampagne ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von Vorsicht Buch! ist es, Menschen für Bücher zu begeistern und den Buchhandel vor Ort zu stärken. www.vorsichtbuch.de | www.facebook.de/vorsichtbuch

Pressekontakt: Julia Lupp T: +49 69 9002888-23 M: lupp@bcc-ffm.de

Silke Conrad T: +49 69 9002888-13 M: conrad@bcc-ffm.de

Vorsicht Buch!: Kinderbuchhelden zum Sammeln und Tauschen / Stickeralbum und Sticker „Meine Kinderbuchhelden“ ab 15. September deutschlandweit im Buchhandel (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Am 15. September erscheint das Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ von Vorsicht Buch!. Das Album und die insgesamt 162 Sammel-Sticker mit Motiven von sechzehn Kinderbuchhelden sind deutschlandweit bis März 2015 im Buchhandel erhältlich.

In dem Stickeralbum sind sowohl seit Jahrzehnten beliebte Klassiker wie Jim Knopf, als auch neue Charaktere wie der kleine Drache Kokosnuss vertreten. Das Album gibt es kostenlos im Buchhandel, die Sticker werden dort in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

„Mit dem Stickeralbum möchten wir Lust auf Bücher machen. Eine frühe Leseförderung ist bei Kindern sehr wichtig“, erklärt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Aktion richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren. Das Album wurde als Familienalbum konzipiert: Großeltern, Eltern und Kinder können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen, bekannte Helden wiedertreffen sowie neue Charaktere kennenlernen. Zu jeder Figur gibt es im Album eine kurze Geschichte zum Lesen oder Vorlesen.

Wer mehr über die Abenteuer eines Kinderbuchhelden lesen möchte, kann sich bei einem Buchhändler vor Ort informieren. „Eltern wollen für ihre Kinder hochwertige Bücher kaufen. Die persönliche Beratung durch die Buchhändlerinnen und Buchhändler vor Ort ist bei Kinderbüchern besonders wichtig“, so Skipis.

Pressemitteilung, Bildmaterial und Statements der teilnehmenden Verlage finden Sie hier zum Download: https://vorsichtbuch.de/presse-downloads/pressemitteilungen

Über die Initiative Vorsicht Buch!:

Vorsicht Buch! ist eine bundesweite Initiative der gesamten deutschen Buchbranche, die im März 2013 auf der Leipziger Buchmesse startete. Verantwortlich für die Kampagne ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von Vorsicht Buch! ist es, Menschen für Bücher zu begeistern und den Buchhandel vor Ort zu stärken. www.vorsichtbuch.de | www.facebook.de/vorsichtbuch

Pressekontakt: Julia Lupp Silke Conrad T: +49 69 9002888-23 T: +49 69 9002888-13 M: lupp@bcc-ffm.de M: conrad@bcc-ffm.de

Vorsicht Buch / Mamas lieben Buchverschenker (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Zu den schönsten Kindheitserinnerungen gehört die Gutenachtgeschichte, die Mama vor dem Einschlafen vorgelesen hat. Der Muttertag ist der ideale Zeitpunkt, diese Glücksmomente zurück zu geben – mit einem Buchgeschenk, das von Herzen kommt. Vor allem Lieblingsbücher sind Geschenke über den Tag hinaus. Sie bleiben im Gedächtnis haften, wecken Erinnerungen an gemeinsame genossene Momente der Freude und des Zusammenseins.

„Dank meiner Eltern hatte ich das große Glück in einer Welt von Büchern aufzuwachsen. Von klein auf habe ich alles verschlungen was an gedruckten Buchstaben zu bekommen war und unsere große Bücherwand bot unendlichen Nachschub. Heute steht in meiner Wohnung eine riesige Bücherwand mit allem was ich zum virtuellen Reisen brauche.“ Nova Meierhenrich, Moderatorin

Für jede Mama das passende Buch

Ob romantischer Roman, spannender Thriller oder traumhafter Bildband – für jede Mama findet sich das passende Buch. Der Weg dorthin ist ganz einfach: Inspiration und kompetente Beratung gibt es im Buchhandel vor Ort. Dort fällt die Wahl des richtigen Geschenks zum Muttertag leicht, denn Mamas lieben Buchverschenker.

„Wenn man seine Lieblingsbücher verschenkt, schenkt man ein Stück Liebe, ein Stück Begeisterung und ein bisschen von dieser ganz persönlichen Welt, diesem Wunderland, das nur im eigenen Kopf entstanden ist.“ Elisabeth Schmied, Autorin von „Der Penner im Pyjama ist mein Papa“

Lass das mal die Mama machen!

Passend zum Buchgeschenk gibt es einen traumhaften Leseplatz zu gewinnen:

Eines Wellness-Wochenende für zwei im Literaturhotel „Die Wasnerin“. Das Literatur- und Wellness-Hotel „Die Wasnerin“ in Bad Aussee im steirischen Salzkammergut ist ein modernes 4*-Superior Haus. Das Ausseerland ist seit dem 19. Jahrhundert Anziehungspunkt für Künstler und Schriftsteller: Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal, Jakob Wassermann und Theodor Herzl urlaubten und schrieben in Aussee. Mit Robert Schindel, Julian Schutting und Karl-Markus Gauß u. a. zieht die Region auch „neue“ Literaten an.

Neben der Reise werden außerdem 25 BücherSchecks verlost. Gewinnspielkarten gibt es bis zum 7. Juni in allen teilnehmenden Buchhandlungen.

Pressekontakt: boxoffice Reichel-Heldt Fehr GbR Dr. Kai Reichel-Heldt Bergiusstraße 27 22765 Hamburg Telefon: 040-300 337 03 Email: reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Muttertag mal anders – Mamas lieben Buchverschenker (AUDIO)

Frankfurt am Main (ots) –

Anmoderationsvorschlag:

Am 11. Mai ist Muttertag und eigentlich können wir der Frau, die uns großgezogen, getröstet, unser Essen gekocht, unsere Zimmer aufgeräumt und uns zu dem gemacht hat, was wir sind, gar nicht genug danken. Trotzdem versuchen wir es immer wieder am 11. Mai, am Muttertag. Was schenken Sie denn Ihrer Mutter zum Muttertag?

Mädchen: „Also, ich hab so ein Bild gemalt mit so einem Herz drauf. Und eine Kette – und dann besorge ich da noch einen Blumenstrauß.“

Frau: „Ich glaube, es geht wahrscheinlich so in Richtung Buch, weil meine Mutter gerne liest und ich glaube, ich ihr damit eine ganz gute Freude machen kann.“

Frau: „Nicht so teuer! Sie freut sich über jede Kleinigkeit.“

Mann: „Blumen, weil meine Mutter Blumen mag und da ist ja Muttertag und da werde ich ihr was ganz Besonderes schenken.“

Junge: „Ich möchte meiner Mutter auf jeden Fall alles, alles Gute wünschen. Ich bin glücklich, dass ich meine Mutter habe. Ein Paket kriegt die auf jeden Fall, mit einem schönen Brief drin.“

Mann: „Erst mal bringe ich ihr morgens frische Brötchen vorbei und dann bekommt sie von mir ein Buch – und ich bin überzeugt davon, dass es ihr gefällt.“

Abmoderationsvorschlag:

Schenken Sie doch auch mal ein Buch zum Muttertag, denn Bücher sind Geschenke über den Tag hinaus. Sie bleiben im Gedächtnis haften, wecken Erinnerungen an gemeinsame genossene Momente der Freude und des Zusammenseins. Und bei einer Sache können Sie sicher sein: Mamas lieben Buchverschenker!

ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.

Pressekontakt: boxoffice reichel-heldt fehr gbr dr. kai reichel-heldt / bergiusstrasse 27 | d-22765 hamburg tel +49 40 300 337 -03 / mobile +49 172 402 87 92 reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Welttag des Buches: Prominente Lesefreunde engagieren sich (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Am 23. April 2014 werden sich unter die 20.000 Lesefreunde auch prominente Buchverschenker mischen, um ihre Freude am Lesen zu teilen. Dabei haben sie sich u.a. auf facebook.com/Welttag.Lesefreunde von der Kreativität der Lesefreunde inspirieren lassen und freuen sich darauf, mit ihren individuellen Aktionen ihre Mitmenschen in Berlin, Köln und Hamburg zu überraschen.

„Das Buch lebt! Nichts geht über ein gutes Buch. Aus diesem Grund verschenke ich heute Bücher, denn ich bin ein ‚Lesefreund.'“ – Eva Habermann

So werden in Berlin die Schauspielerinnen Eva Habermann und Annabelle Mandeng ihre Lieblingsbücher vor der Amerika-Gedenkbibliothek an Bibliotheksbesucher und Passanten verschenken, während Raúl Richter sich auf einen Besuch bei der Bücher-Rikscha am Mehringdamm freut und mit einer ganz besonderen Aktion seine Fans überraschen wird.

In Köln wird Moderatorin Birgit Schrowange die Mitarbeiter der Arche für ihre Arbeit würdigen und mit Buchgeschenken erfreuen, während RTL-Anchorman Peter Kloeppel in der Kölner Innenstadt Passanten Lesefreude bringen wird. Henning Krautmacher, Sänger der „Höhner“, wird seine Buchgeschenke mit einer persönlichen Widmung versehen, bevor er sie mit Hilfe seiner Fans auf Lesewanderschaft schicken wird.

Moderatorin Nova Meierhenrich wird in Hamburg die Kinderkrebsstation des UKE Eppendorf aufsuchen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dort mit ihren Buchgeschenken für ihre Arbeit danken.

„Bücher zu verschenken heißt auch, Geschichten weiterzugeben. Ich verschenke ein sehr gutes Buch an diesem Tag, um noch mehr Menschen für’s Lesen und den spannenden Thriller von James Patterson zu begeistern.“ – Raúl Richter

Neben den prominenten Paten des Welttag des Buches holen bis zum 23. April 2014 auch alle anderen Lesefreunde ihre Buchpakete in den Buchhandlungen und Bibliotheken ab und werden damit tausendfach beweisen: Bücher machen glücklich!

Aktionsübersicht

Berlin Raúl Richter 23. April 2014, 10.30 Uhr Bücher-Rikscha des Berliner Büchertischs am Mehringdamm 51, 10967 Berlin

Eva Habermann, Annabelle Mandeng 23. April 2014, 14.00 Uhr Amerika Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin

Hamburg Nova Meierhenrich 23. April 2014, 15.00 Uhr UKE Eppendorf, Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Kinderkrebsstation), Martinistraße 52, 20246 Hamburg

Köln Peter Kloeppel 23. April 2014, 12.00 Uhr Mayersche Buchhandlung, Neumarkt 2, 50667 Köln

Birgit Schrowange 23. April 2014, 16.00 – 18.00 Uhr Die Arche, Venloer Straße 417, 50825 Köln

Wenn Sie einen der Lesefreunde-Paten vor Ort begleiten möchten, wenden Sie sich bitte an Margarita Junowitsch Email: junowitsch@boxoffice-fm.de Telefon: 0151 44343693

Über den Welttag des Buches:

Der „Welttag des Buches“ wird in diesem Jahr zum 19. Mal in über 100 Ländern gefeiert. Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf einen Brauch in Katalonien zurück. Dort werden zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

Am 22. April findet in Düsseldorf das offizielle Auftakt-Pressegespräch zum diesjährigen Welttag des Buches statt. Mit dabei sind neben den Initiatoren und Welttags-Unterstützern auch die prominenten Buchschenker Birgit Schrowange und Ingo Nommsen. Hierzu wird es eine separate Presseeinladung geben. Weitere Informationen zur Aktion „Lesefreunde“ in Kooperation mit „Vorsicht Buch!“ zum Welttag des Buches finden Sie auch unter www.welttag-lesefreunde.de

Die Partner:

Initiatoren: Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels Verlagspartner: Aufbau, Blanvalet, Carlsen, Droemer Knaur, dtv, Goldmann, Heyne, Piper, Rowohlt, S.Fischer und Ullstein Unterstützer: Deutsche Post sowie Arvato AG, Deutscher Bibliotheksverband, Holmen, Network! Werbeagentur, World Book Night

Pressekontakt: boxoffice Reichel-Heldt Fehr GbR Dr. Kai Reichel-Heldt Bergiusstraße 27 22765 Hamburg Telefon: 040-300 337 03 Email: reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Welttag des Buches 2014 – Lesefreunde wollen begeistern (AUDIO)

Frankfurt am Main (ots) –

Anmoderationsvorschlag:

Am 23. April (heute, morgen) ist Welttag des Buches! Zum 19. Mal wird dieser Tag weltweit gefeiert. Und dieses Datum kommt nicht von ungefähr, denn es ist der Todestag von William Shakespeare. Vor 398 Jahren hat der Schriftsteller das Zeitliche gesegnet, nicht, ohne uns einiges an Lesestoff zu hinterlassen. Um aktuellen Lesestoff geht es bei den „Lesefreunden“. Alles dazu erklärt uns Jessica Martin.

Sprecherin: Lesefans konnten sich in den vergangenen Wochen online registrieren und eins von elf Büchern auswählen, das sie gerne verschenken möchten. Jetzt, zum Welttag des Buches, konnte man zehn Exemplare des ausgewählten Buches in Buchhandlungen und Bibliotheken abholen. Um was es für Bücher geht, erklärt der Pate des Welttags des Buches – Peter Kloeppel.

O-Ton 1 (Peter Kloeppel, 0:20 Min.): „Also es gibt einen Psychothriller, der heißt ‚Seelenbrecher‘ ist von Sebastian Fitzek. Für Kinder gibt’s ein Fantasy-Kinderbuch ‚Der goldene Kompass‘ und für Leute, die vielleicht den Film gesehen haben, gibt’s ‚Schiffbruch mit Tiger‘, also auch ein toller Roman. Ziel der ganzen Sache soll ja sein, Menschen fürs Lesen zu begeistern, die sonst eher selten zum Buch greifen, sich Bücher vielleicht auch nicht leisten können.“

Sprecherin: Peter Kloeppel selbst verschenkt regelmäßig Bücher. Nicht nur, weil ein Buch immer wieder ein tolles Geschenk ist, sondern weil ihm meistens nichts Besseres einfällt. Bücher waren für den TV-Moderator aber immer präsent.

O-Ton 2 (Peter Kloeppel, 0:17 Min.): „…weil in unserer Familie immer viel gelesen wurde. Was ich sehr schnell entdeckt habe, nachdem ich dann selber lesen konnte, waren die Bücher von Astrid Lindgren. Die habe ich verschlungen und das Lustige ist auch, dass viele von den Büchern, die mir damals geschenkt wurden, existieren auch tatsächlich noch – nicht bei mir zuhause, sondern meine Eltern haben die immer noch in einem Regal stehen.“

Sprecherin: Mit Büchern verbindet Peter Kloeppel aber nicht nur Geschenke und Kindheitserinnerungen, sondern auch Stressbewältigung.

O-Ton 3 (Peter Kloeppel, 0:19 Min.): „Ja, bei mir ist im Endeffekt so immer eine halbe, dreiviertel Stunde vorm Schlafengehen für Bücher reserviert. Ich lese entweder eBooks, ich lese aber auch Bücher, die man noch so richtig in die Hand nehmen kann und freue mich eigentlich auch immer auf diese halbe, dreiviertel Stunde, weil das dann doch immer so ein Tagesabschluss ist nach all dem Stress, den man sonst so hat, der einen ja dann doch meistens gut einschlafen lässt.“

Abmoderationsvorschlag:

Am 23. April (heute, morgen) ist der Welttag des Buches! Über 54.000 Menschen haben sich für die Aktion „Lesefreunde“ angemeldet. Organisiert wird die Aktion übrigens von der Stiftung Lesen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit „Vorsicht Buch!“.

ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.

Pressekontakt: boxoffice reichel-heldt fehr gbr dr. kai reichel-heldt / bergiusstrasse 27 | d-22765 hamburg tel +49 40 300 337 -03 / mobile +49 172 402 87 92 reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Welttag des Buches / 20.000 Lesefreunde verschenken bundesweit Lesefreude (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Zum UNESCO Welttag des Buches am 23. April wird auch in Deutschland Lesefreude zehntausendfach geteilt: Im Rahmen der Aktion „Lesefreunde“ verschenken 20.000 Menschen bundesweit insgesamt 200.000 Bücher an Freunde, Verwandte, Kollegen, Zufallsbekanntschaften oder komplett Unbekannte. Ziel der Aktion ist es, andere für das Lesen zu begeistern – insbesondere diejenigen, die normalerweise kaum oder gar nicht zum Buch greifen. Die Initiatoren sind die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit der Buchmarketing-Kampagne „Vorsicht Buch“ und mit Unterstützung durch die Deutsche Post, elf deutsche Buchverlage und über 3000 Buchhandlungen und Bibliotheken.

Der Welttag des Buches zeigt: Bücherschenken ist in. Knapp 55.000 Menschen wollten an der Aktion „Lesefreunde“ teilnehmen und haben sich online als Buchverschenker registriert. Das ist rund ein Drittel mehr als bei der Erstauflage der Aktion im Jahr 2012. Die Statistik zeigt außerdem: Lesen bewegt alle Menschen. Egal ob Großstadt oder flaches Land, die Anmeldungen kamen aus allen Ecken der Republik. Und beinahe jeder zweite Lesefreund ist unter 41 Jahre alt.

Inzwischen hat das Los entschieden, welche 20.000 Buchschenker eines der begehrten Buchpakete mit zehn Exemplaren des von ihnen vorab gewählten Titels in ihrer Wunsch- Buchhandlung oder -Bibliothek abholen können. Neben der Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, sowie der amtierenden Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann, beteiligen sich auch zahlreiche Prominente an der Aktion „Lesefreunde“, darunter RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel, die Moderatorin Birgit Schrowange, „De Höhner“-Frontmann Henning Krautmacher sowie die Schauspieler Annabelle Mandeng und Raúl Richter.

Auf www.facebook.com/Welttag.Lesefreunde übertreffen sich Lesefreunde gegenseitig mit tollen Ideen, wie sie Mitmenschen mit ihrer Lesefreude anstecken wollen. Tausende Bücher werden am 23. April an überraschenden Orten ausgetauscht, bei spannenden Aktionen übergeben und auf Wanderschaft geschickt, damit sie auch über den Welttag des Buches hinaus Lesefreude wecken. Facebook-Nutzerin Elisabeth R. hat einen Plan: „Ich werde die Bücher wieder auf öffentlichen Plätzen auslegen, gespannt warten, wie die Passanten reagieren und sie dann ansprechen. Vor zwei Jahren war das ein toller Tag voller ganz unterschiedlicher Reaktionen. Ich freue mich heute schon auf den 23. April.“ Auch Mareike A. verschenkt ihre Bücher komplett an Unbekannte, „evtl. beim Arzt im Wartezimmer, der Verkäuferin im Supermarkt, oder oder oder. Ich hab so viele Ideen, das reicht für 100 Bücher.“. Bernhard R. teilt seine Begeisterung für Bücher mit seinen Kollegen: „Ich werde einige in das von mir in meiner Behörde (ca. 500 Leute) initiierte Büchertauschregal einstellen.“ Und auch Susanna J. hofft, dass ihre Buchgeschenke viele Leser begeistern: „Ich freue mich schon aufs Schenken! Die Idee mit dem Wanderbuch finde ich ganz großartig. Werde wohl auch in jedes Buch einen kurzen Text schreiben und hoffe, dass jedes Buch sehr oft gelesen wird. Mein Sohn hat mich auf diese tolle Aktion aufmerksam gemacht. Nochmals herzlichen Dank!“

Über den Welttag des Buches:

Der „Welttag des Buches“ wird in diesem Jahr zum 19. Mal in über 100 Ländern gefeiert. Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf einen Brauch in Katalonien zurück. Dort werden zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Am 22. April findet in Düsseldorf das offizielle Auftakt-Pressegespräch zum diesjährigen Welttag des Buches statt. Mit dabei sind neben den Initiatoren und Welttags-Unterstützern auch die prominenten Buchschenker Birgit Schrowange und Ingo Nommsen. Hierzu wird es eine separate Presseeinladung geben. Weitere Informationen zur Aktion „Lesefreunde“ zum Welttag des Buches finden Sie auch unter www.welttag-lesefreunde.de

Die Partner:

Initiatoren: Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels Verlagspartner: Aufbau, Blanvalet, Carlsen, Droemer Knaur, dtv, Goldmann, Heyne, Piper, Rowohlt, S.Fischer und Ullstein

Unterstützer: Deutsche Post sowie Arvato AG, Deutscher Bibliotheksverband, Holmen, Network! Werbeagentur, World Book Night

Pressekontakt: boxoffice Reichel-Heldt Fehr GbR Dr. Kai Reichel-Heldt Bergiusstraße 27 22765 Hamburg Telefon: 040-300 337 03 Email: reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Vorsicht Buch! / Buchverschenker sind staatstragender (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, ist ganz wild auf Bücher. Spontan bekannte sie sich auf der Leipziger Buchmesse als Buchverschenkerin der Kampagne „Vorsicht Buch!“ und unterstrich damit, welch hohen Stellenwert das Buch in der aktuellen Kulturpolitik hat. Das kann Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, nur bekräftigen.

Homepage: www.vorsichtbuch.de Facebook: https://www.facebook.com/vorsichtbuch

Pressekontakt: boxoffice Reichel-Heldt Fehr GbR Dr. Kai Reichel-Heldt Bergiusstraße 27 22765 Hamburg Telefon: 040-300 337 03 Email: reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Homepage: www.boxoffice-fm.de

Tausende „Vorsicht Buch!“-Besucher auf der Leipziger Buchmesse: Zieht euch warm an, Pralinen (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Tausende „Vorsicht Buch!“-Besucher haben es nämlich eindrucksvoll bewiesen: Buchverschenker sind in!

Und sie sind in prominenter Gesellschaft: Vince Ebert, Katja Eichinger, David Kross, Wolfgang Herles, Simon Beckett, Ralph Ruthe, Joachim Llambi und Désirée Nick bekennen sich ebenfalls. Gemeinsam zeigten sie am Stand der Kampagne „Vorsicht Buch!“, dass Buchverschenker so vielfältig sind wie die Bücher, die sie verschenken.

Pressekontakt: boxoffice reichel-heldt fehr gbr dr. kai reichel-heldt bergiusstrasse 27 | d-22765 hamburg tel +49 40 300 337 -03 mobile +49 172 402 87 92 reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Wilder, Schärfer, Schmusiger: Buchverschenker sind in der Mehrheit (FOTO)

Leipzig / Frankfurt am Main – (ots) –

„Vorsicht Buch!“, die Kampagne der deutschen Buchbranche präsentiert Buchverschenker auf der Leipziger Buchmesse / Umfrage zur Bedeutung von Büchern als Geschenk / Passionierte Buchverschenker: David Kross, Andrea Sawatzki und Johanna Klum

Rund zwei Drittel aller Deutschen machen es mit einem Buch – wenn sie ihren Freunden, Verwandten, Kindern und Kollegen Freude schenken wollen. Im Rahmen der Kampagne „Vorsicht Buch!“, einer Initiative der deutschen Buchbranche, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels eine Umfrage durchführen lassen, mit der die Bedeutung des Buchs als Geschenk beleuchtet wurde. Bücher werden vor allem zum Geburtstag (83,4 Prozent) und an Weihnachten (64,4 Prozent) verschenkt, viel Luft nach oben ist beim klassischen Präsent zur Essenseinladung (6,5 Prozent).

Buchverschenker sind bremiger!

Die Hauptstadt des Bücherverschenkens in Deutschland ist Bremen. Dort haben 69,2 Prozent der Befragten im letzten Jahr ein Buch verschenkt. Vor allem Freunde (70,4 Prozent), aber auch Verwandte (59,3 Prozent) profitieren davon. Beim Bücherverschenken sind die Bremer Vorreiter – auch die Essenseinladung ist im Vergleich zu anderen Bundesländern dort bereits heute ein beliebter Geschenkanlass: Frei nach dem Motto „Bücher, nicht Blumen oder Pralinen“ sind in Bremen bereits 11,1 Prozent der Buchverschenker auf den Geschmack gekommen. „Liebling, lies ein Buch!“ – sagen im Bundesvergleich vor allem die Thüringer und Thüringerinnen zu ihren Partnern (41,9 Prozent), wohingegen die Hamburger lieber als alle anderen ihren Kollegen ein gutes Buch schenken (18,3 Prozent).

Prominente bekennen sich

David Kross, Schauspieler und Synchronsprecher („Rico, Oskar und die Tieferschatten“ und „Rio 2 -Dschungelfieber“) bekennt sich dazu, ein Buchverschenker zu sein: „Ich schenke Freunden gerne Bücher, hauptsächlich Freunden, aber auch meiner Familie. Und umgekehrt bekomme ich auch viele von meinem Vater. Oft auch Bücher, die er in seiner Jugend gelesen hat und schön fand. Für mich ist es dann total interessant, wie ich jetzt darauf reagiere – im gleichen Alter aber zu einer ganz anderen Zeit.“

Für Andrea Sawatzki, Schauspielerin und Synchronsprecherin („Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman“) ist das Bücherverschenken selbstverständlich: „Ich find es heutzutage wichtig, Bücher zu verschenken, einfach um das Lesen nicht zu vergessen.“

Und für Johanna Klum, Moderatorin und Synchronsprecherin (KiKa „Dein Song“, „Rio 2 – Dschungelfieber“), steht die persönliche Komponente im Mittelpunkt: „Ich verschenke immer Bücher, die mich aus irgendeinem Grund berührt haben, sei es, dass sie mich zum Lachen oder zum Weinen gebracht haben.“

„Buchverschenker sind…“ – die Buchkampagne „Vorsicht Buch!“ Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. startet mit „Buchverschenker sind …“ eine neue Phase der erfolgreichen Kampagne „Vorsicht Buch!“. Unter dem Slogan „Buchverschenker sind …“ weist die Buchkampagne „Vorsicht Buch!“ zur Leipziger Buchmesse auf mal humorvolle, mal hintergründige oder auch skurrile Weise auf die vielfältigen Aspekte hin, die das Verschenken von Büchern haben kann: den Ausdruck von Wertschätzung für den Beschenkten, den liebevolle Umgang miteinander oder das pure persönlichen Vergnügen des Verschenkens von Büchern.

Die Botschaft dahinter: Wer ein Buch verschenkt, meint es aufrichtig und gibt damit auch etwas von sich preis. Man greift nicht zum oberflächlichen Geschenk oder kommt nicht nur schnell einer Pflicht nach. Man macht sich über den Partner, Freund oder Kollegen Gedanken, verbindet mit einem Buch meist eine Aussage, überlegt, ob man ein Lieblingsbuch weitergeben, auf die besonderen Interessen des Empfängers eingehen oder versuchen will, mit dem Buchgeschenk neue Interessen zu wecken. Und wem die Auswahl des individuellen Buchgeschenkes nicht so leicht fällt, der holt sich kompetenten Rat in der Buchhandlung des Vertrauens, deren Buchhändler und Buchhändlerinnen mit fachkundiger Beratung zur Seite stehen. „Buchverschenker sind …“ ist die Weiterführung der zur Leipziger Buchmesse 2013 erfolgreich gestarteten Aktion „Vorsicht Buch!“ – eine Imagekampagne entwickelt als Initiative der gesamten Buchbranche – die den Spaß und die Faszination am Lesen und an Lektüre und den besondere Einfluss von Büchern in den Mittelpunkt stellt. „Vorsicht Buch!“ warnt mit einem Augenzwinkern vor den Gefahren des Lesens und zeigt sinnbildlich wie „fesselnd“ Bücher sein können und welche „Sprengkraft“ ihnen inne wohnt.

Messestand im Leopardenlook

Passend zur neuen Kampagnenphase ist die Aktion „Vorsicht Buch!“ mit einem aufmerksamkeitsstarken interaktiven Messestand auf der Buchmesse Leipzig vertreten. „Buchverschenker sind …“ wird die Messebesucher im Leopardenlook empfangen und dazu auffordern, sich augenzwinkernd als Buchverschenker zu bekennen. Standort: Glashalle

Ansprechpartner vor Ort während der Leipziger Buchmesse: boxoffice, Kai Reichel-Heldt Mobil: 0172-4028792 Email: reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Der Tabellenband „Bücher als Geschenk – Buch-Geschenke, -Anlässe und -Empfänger“ ist abrufbar unter www.boersenverein.de/pressemappen.

FOLGENDE AUTORINNEN UND AUTOREN WERDEN AM MESSESTAND ERWARTET

TERMIN AUTORIN/ AUTOR BUCH VERLAG Donnerstag, 13.3. 11.30 Uhr Wolfgang Herles Susanna im Bade S. Fischer 12.00 Uhr Jan Flieger Der Vierfachmord von Stötteritz fhl verlag Leipzig 12.45 Uhr Jan Weiler Das Pubertier Rowohlt 13.00 Uhr Arno Strobel Das Rachespiel S. Fischer 14.00 Uhr Michael Bar-Zohar Hitlers jüdischer Jonas Plöttner Spion 14.00 Uhr Stefan Müller Tibor und ich Schwarzkopf & Schwarzkopf 14.15 Uhr Eberhard Nembach Gypsy Blues Polar Verlag 14.30 Uhr Jörg Walendy Tag der Polar Verlag Unabhängigkeit 14.30 Uhr Sylvia Löhken Intros und Extros GABAL Verlag 14.45 Uhr Hartwig Hochstein Stammtischmorde fhl verlag Leipzig 15.00 Uhr Dietrich Faber Tote Hunde beißen Rowohlt nicht 15.00 Uhr John von Düffel DuMont 15.30 Uhr Jörg Nießen Die Sauerei geht Schwarzkopf & weiter Schwarzkopf 16.00 Uhr Carsten Otte Warum wir? Klöpfer & Meyer Verlag 16.30 Uhr Frank Goosen Raketenmänner Kiepenheuer & Witsch 16.30 Uhr Désirée Nick Neues von der Ullstein / Arschterrasse Marion v. Schröder

TERMIN AUTORIN/ AUTOR BUCH VERLAG Freitag, 14.3. 10.30 Uhr Vince Ebert Bleiben Sie der Hörverlag neugierig 11.00 Uhr Patricia Holland Die Einsamkeit des Gmeiner- Moritz Chamäleons Verlag GmbH 11.30 Uhr Anke Domscheit- Mauern einreißen Random House Berg Heyne 12.00 Uhr Oliver Bottini DuMont 12.15 Uhr Christoph Schwarzer 12.30 Uhr Verena Roßbacher Schwätzen und Kiepenheuer & Schlachten Witsch 12.30 Uhr Stefan aus dem Siepen dtv 12.45 Uhr Joachim Llambi Das wollte ich Ullstein / Econ Ihnen schon immer mal sagen 13.00 Uhr Frank Günther Shakespeares dtv Wortschätze 13.00 Uhr Christa von Das Falsche in mir dtv Bernuth 13.15 Uhr Stefan Tschök Feuerschlange – fhl Verlag Die Geschichte Leipzig zweier Familien 13.30 Uhr André Kudernatsch Suffis Welt Eulenspiegel 14.00 Uhr Jens Sparschuh Ende der Kiepenheuer & Sommerzeit Witsch 14.15 Uhr Thomas Meyer Wolkenbruchs Diogenes wunderliche Reise in die Arme einer Schickse 14.30 Uhr Annelie Wendeberg Teufelsgrinsen Heyne 14.30 Uhr Knut Elstermann Be.bra Verlag 14.45 Uhr Jumi Vogler Was der Humor für GABAL Sie tun kann, wenn in Ihrem Leben mal wieder alles schief geht 15.00 Uhr Eliyah Havemann Wie werde ich dtv Jude 15.00 Uhr Matt Haig Ich und die S.Fischer Menschen 15.15 Uhr Evelyn Kern 1001 Lügen Kern Verlag 15.30 Uhr Kai Lüftner Das Kaff der S.Fischer guten Hoffnung – jetzt erst recht! 16.00 Uhr Steinunn Jojo Rowohlt Siguardardóttir 16.30 Uhr Fabian Hischmann Am Ende schmeißen Berlin Verlag wir mit Gold 17.00 Uhr David Kross, Rico, Oskar und Carlsen/ Anton Petzold, die Tiefer- Twentieth Juri Winkler schatten- Century Cast Fox

TERMIN AUTORIN/ AUTOR BUCH VERLAG Samstag, 15.3. 11.45 Uhr Simon Beckett Der Hof Rowohlt 12.15 Uhr Werner Schneyder Von einem, der Westend auszog, politisch zu werden 13.15 Uhr Katja Eichinger Amerikanisches Solo Metrolit 14.00 Uhr Ralf König Konrad & Paul: Rowohlt Raumstation Sehnsucht 14.15 Uhr Anja Goerz Der Osten ist ein dtv Gefühl 14.30 Uhr Edgar Rai Die Gottespartitur Berlin Verlag 14.45 Uhr Steffen Ritter Verkaufen kann von GABAL Verlag selbst laufen 15.00 Uhr Christian Saehrendt DuMont 15.15 Uhr Giulia Enders Darm mit Charme Ullstein/ Propyläen 15.30 Uhr Hannah Dübgen Strom dtv 16.30 Uhr Ralph Ruthe Shit Happens Carlsen 17.30 Uhr Kai Twilfer Schantall, tu ma Schwarzkopf & die Omma winken Schwarzkopf

TERMIN AUTORIN/ AUTOR BUCH VERLAG Sonntag, 16.3. 10.30 Uhr Christine Kaufmann Lebenslust. Buchverlage So kann ich mich LangenMüller jederzeit neu Herbig erfinden nymphenburger 13.30 Uhr Stephen Kittl DuMont 15.15 Uhr Elisabeth Schmied Der Penner im Schwarzkopf & Pyjama ist mein Schwarzkopf Papa

Bei Interesse an tagesaktuellen Informationen zu prominenten Besuchern des „Vorsicht Buch!“-Messestandes lassen Sie sich per Email an reichel-heldt@boxoffice-fm.de auf die Termin-Mailingliste setzen.

Pressekontakt: Ansprechpartner vor Ort während der Leipziger Buchmesse: boxoffice, Kai Reichel-Heldt Mobil: 0172-4028792 Email: reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Vorsicht Buch! / Buchverschenker sind schmusiger / Warum durch die Blume sagen, was ein Buch viel besser kann? (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Eingeklemmt zwischen dem Glanz der Weihnachtstage und den ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings fristet der Februar ein graues Dasein. Aber es gibt einen Lichtblick: Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag der Liebe und der Liebenden. Doch schon der Volksmund weiß: „Rosen, Tulpen, Nelken, alle drei verwelken…“ Also warum nicht etwas Individuelles schenken, das viel länger Freude bereitet?

WERDEN SIE BUCHVERSCHENKER!

„Dass ich so gerne Bücher verschenke, liegt sicherlich daran, dass ich mich persönlich auch am meisten darüber freue, wenn mir jemand ein Buch schenkt. Da weiß ich, da hat sich jemand wirklich Gedanken gemacht.“ Andrea Sawatzki, Schauspielerin und Synchronsprecherin („Die Abenteuer von Mr. Peabody und Sherman“)

Es gibt viele Wege, mit Büchern eine Freude zu bereiten. Sei es, dass Sie vom Roman bis zur Biographie die Vorlieben der zu Beschenkenden kennen. Oder Sie Ihre Interessen mit jemandem teilen möchten und deshalb zu Ihren Lieblingsbüchern als Geschenk greifen. Schon der Akt des Auswählens ist ein wichtiger Teil des Schenkens.

Dr. Eva Wlodarek, Diplom-Psychologin und Buchautorin: „Aktuelle psychologische Studien belegen: Geschenke entfalten eine große Wirkung in punkto Glück – natürlich bei den Beschenkten, aber ebenso bei uns selbst. Wer etwas zu geben hat, fühlt sich reich, sei es reich an Liebe, an Ideen oder Kreativität und was repräsentiert das wohl besser als ein Buch? Je mehr Sie also schenken, desto mehr emotionale Schätze erhalten Sie.“

Tauchen Sie gedanklich ein in die Welt der zu Beschenkenden, zeigen Sie, wie gut Sie jemanden kennen und wie wichtig er Ihnen ist. Widmen Sie das Buch dem Beschenkten mit persönlichen Zeilen als Ausdruck besonderer Zuneigung. Und machen Sie damit zugleich sich und anderen eine Freude.

Und hier noch ein Tipp für alle, die noch auf der Suche nach der großen Liebe sind: Laut einer repräsentativen Umfrage im Rahmen der Kampagne „Vorsicht Buch!“* würde im Schnitt jeder zehnte Deutsche zu einem Blind Date ein Buch als Erkennungsmerkmal mitnehmen. In Thüringen sogar jeder Fünfte! Und 23% aller befragten Ledigen würden es bevorzugen, wenn ihr Date Krimis im Bücherregal stehen hat. Also schnell noch beim Buchhändler als perfektem Date Doctor die neuesten Krimis kaufen und so die Erfolgschancen erhöhen.

* Quelle: Umfrage im Rahmen der Kampagne „Vorsicht Buch!“, eine Initiative der deutschen Buchbranche. Durchgeführt wurde die Umfrage im Dezember 2013 / Januar 2014 von GfK SE. Auftraggeber der Umfrage ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Homepage: www.vorsichtbuch.de

Download der Umfrage: http://ots.de/Ck0az

Pressekontakt: boxoffice Reichel-Heldt Fehr GbR Dr. Kai Reichel-Heldt Bergiusstraße 27 22765 Hamburg Telefon: 040-300 337 03 Email: reichel-heldt@boxoffice-fm.de Homepage: www.boxoffice-fm.de

WELTTAG DES BUCHES: Buchschenker machen glücklich (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Am 23. April 2014 ist der schönste Tages des Jahres für alle Lesefreunde, denn es wird eines der ältesten und doch ewig jungen Kulturgüter der Welt gefeiert: Das Buch! Da geteilte Freude bekanntlich doppelte Freude ist, machen die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit der Kampagne „Vorsicht Buch!“ Lesefreunde bundesweit zu Buchschenkern:

Alle, die sich vom 10. bis zum 28. Februar 2014 unter http://www.welttag-lesefreunde.de/ registrieren, können aus einer Liste mit 11 Titeln ihr Lieblingsbuch auswählen. Mit etwas Glück ist man einer von 20.000 Buchschenkern und erhält zwischen dem 16. und 23. April in der gewählten Buchhandlung oder Bibliothek ein persönliches Buchpaket mit zehn Exemplaren dieses Titels zum Verschenken an Freunde, Bekannte, Verwandte oder aber gänzlich Unbekannte.

Ziel der Aktion ist es, über ein persönliches Buchgeschenk und das Teilen von Lesefreude auch diejenigen für das Lesen zu begeistern, die bisher wenig oder gar nicht zum Buch greifen.

Dazu Autorin und Moderatorin Amelie Fried: „Die Aktion Lesefreunde unterstütze ich, weil ich selbst eine leidenschaftliche Leserin bin und möglichst viele Menschen zum Lesen bewegen möchte.“

Das Buch erfreut sich als Geschenk nach wie vor größter Beliebtheit. Laut einer repräsentativen Umfrage im Rahmen der Kampagne „Vor-sicht Buch!“ haben gut zwei Drittel aller Befragten in den vergangenen zwölf Monaten ein Buch verschenkt.* Dies und die durchweg positiven Reaktionen der Lesefreunde 2012 belegen, dass das Buch nach wie vor ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kultur ist und eine ideale Möglichkeit, Mitmenschen glücklich zu machen. Hier einige Beispiele, wie vielfältig Buchschenker im Rahmen der Aktion Lesefreunde 2012 ihre Mitmenschen überrascht haben:

Tim Piotraschek: „Ich möchte jeden Tag ein Buch in der Bahn/im Bus oder im Café „vergessen“ mit einer kleinen Nachricht für den Finder. (…) Ich bin gespannt auf das Feedback der Finder. Und wer weiß, vielleicht führt es ja jemand fort…“ Christin Heise: „Ich möchte gern Bücher verschenken, damit andere genauso viel Spaß am Lesen bekommen wie ich.“ Nina Ernst: „Da ich durch die Leseaktion schon mehrfach Schülern einer 4. Klasse Bücher geschenkt habe und dies immer gut ankam und Lesefreude entfachte, möchte ich Gleiches an Erwachsenen tun und auslösen.“ Frank Fuhrmeister: „Ich selbst habe als Kind viel gelesen, aber mit dem Alter wurden andere Dinge wichtiger, wie Autoschrauben, Musik oder mein Sohn. Als ich meine jetzige Frau kennenlernte, hatte ich jahrelang kein Buch mehr angerührt. Sie selbst war ein Mensch, der nie ohne Buch in der Handtasche aus dem Haus ging. Als wir zu-sammenzogen stöberte ich mal in ihrem riesigen Bücherregal und war gepackt. Es sprachen mich so viele Geschichten an, dass ich mit dem Lesen wieder begann. So wie mich meine Frau wieder mit dem Lese-fieber ansteckte, so möchte ich auch andere Leute wieder mit dem Lesevirus infizieren, denn Lesen regt die Fantasie an, lenkt von der Wirklichkeit ab, schenkt schöne Momente, hilfreiche Tipps und eröff-net unbekannte Welten und Perspektiven.“

Es gibt unendlich viele Wege, als Buchschenker seine Mitmenschen glücklich zu machen. Kreativität ist gefragt beim Teilen der Lesefreude mit Familie, Freunden und Verwandten. So wird der Welttag des Bu-ches 2014 für viele ein ganz besonderer Feiertag.

* Quelle: Umfrage im Rahmen der Kampagne „Vorsicht Buch!“, eine Initiative der deut-schen Buchbranche. Durchgeführt wurde die Umfrage im März 2013 von GfK SE. Auf-traggeber der Umfrage ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Ablauf

10. – 28. Februar: Registrierung unter www.welttag-lesefreunde.de 16. – 23. April: Abholung der Bücher in der gewünschten Buchhandlung oder Bibliothek 23. April 2014: Welttag des Buches

Autor/in Titel Verlag Fitzek, Sebastian Der Seelenbrecher Droemer Knaur Franzen, Jonathan Die Korrekturen Rowohlt Fried, Amelie Der Mann von nebenan Heyne Heldt, Dora Ausgeliebt dtv Lelord, Francois Hectors Reise Piper Martel, Yann Schiffbruch mit Tiger S. Fischer Meyer, Deon Weißer Schatten Aufbau Nesbø, Jo Rotkehlchen Ullstein Patterson, James Ave Maria Blanvalet Pullman, Philip Der Goldene Kompass Carlsen Zinßmeister, Deana Das Pestzeichen Goldmann

Über den Welttag des Buches:

Der „Welttag des Buches“ wird in diesem Jahr zum 19. Mal in über 100 Ländern gefeiert. Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgeru-fen. Das Datum geht auf einen Brauch in Katalonien zurück. Dort wer-den zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

Die Partner:

Initiatoren: Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels Verlagspartner: Aufbau, Blanvalet, Carlsen, Droemer Knaur, dtv, Goldmann, Heyne, Piper, Rowohlt, S.Fischer, Ullstein Unterstützer: Deutsche Post, Arvato AG, Deutscher Bibliotheksver-band, Holmen, Network! Werbeagentur, World Book Night

Pressekontakt: boxoffice Reichel-Heldt Fehr GbR Dr. Kai Reichel-Heldt Bergiusstraße 27 22765 Hamburg Telefon: 040-300 337 03 Email: reichel-heldt@boxoffice-fm.de

Vorsicht Buch: Einsatzort Küche / Pro-Buch-Kampagne „Vorsicht Buch!“ legt mit Umfrage Einstellung der Deutschen zu Kochbüchern und Co. offen (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Deutschland kocht und genießt – aber achtet dabei immer stärker auf Figur und Gesundheit. Das hat jetzt eine Umfrage der Pro-Buch-Kampagne „Vorsicht Buch!“ zum Thema Kochbücher zu Tage gefördert.* 4.000 Buchkäuferinnen und Buchkäufer ab 14 Jahren wurden zu ihrer Einstellung und ihren Lesegewohnheiten befragt – mit teilweise überraschend unterschiedlichen Ergebnissen in den einzelnen Bundesländern.

Lieber Schnitzel als Salat

Wenn der deutsche Leser die Wahl hat, dann holt er sich eher Hilfe für ein Schnitzel als für einen Salat. Die aktuelle Umfrage der „Vorsicht Buch!“ Kampagne brachte unter anderem hervor, dass Kochbücher mehr als doppelt so beliebt sind wie Diätratgeber. 31,9 % der Befragten gaben an, Kochbücher gerne bis sehr gerne zu lesen – der Ratgeber für die gute Figur brachte es auf 13,7 %. Dabei sind es in beiden Fällen vor allem die Frauen, die sich der Lektüre widmen: Inspiration in Sachen Kulinarik suchen sich die weiblichen Leser mit 39,5 % lieber als die Männer, von denen 23,4 % gerne die Nase in ein Kochbuch stecken. Der Trend geht außerdem zum Zweit- und Drittkochbuch. Der Umsatzanteil der Kategorie Essen und Trinken innerhalb der Warengruppe Ratgeber hat im Jahr 2012 die 25 %-Marke geknackt** – Tendenz weiter steigend. Auch für 2013 melden die Marktforscher steigende Verkaufszahlen für Kochbücher. Besonders Themenkochbücher sind beliebte Kaufobjekte.***

Die größten Fans der Bücher

Die beiden größten Fans von Kochbüchern sind das Saarland und Brandenburg. Fast jeder zweite lesende Saarländer (48 % der dort Befragten) und beachtliche 36,8 % der Brandenburger antworteten auf die Frage „Wie gerne lesen Sie Kochbücher?“ mit „sehr gerne“ oder „gerne“. Nur kurz dahinter folgen die Befragten aus Sachsen-Anhalt und Hamburg, die Kochbücher zu 35,6 % bzw. 35,4 % positiv bewerteten.

Nicht nur bei der Beliebtheit, auch bei der Anzahl tatsächlich gelesener Bücher zeigt sich das Saarland am stärksten. 51,2 % der Befragten gaben an, im vergangenen Jahr mindestens ein Kochbuch studiert zu haben. Nach dem Saarland wurden am meisten Kochbücher in Baden-Württemberg gelesen. 45,3 % der Einwohner dieses Bundeslandes studierten letztes Jahr wenigstens eines. Kurz dahinter, auf dem dritten Platz, liegt mit 43,6 % Sachsen. Rheinland-Pfalz, das die Kochbuch-Euphorie in diesem Ausmaß noch nicht ganz erreicht hat, bildet derzeit das Schlusslicht, dennoch lesen auch im süddeutschen Bundesland 31,2 % der dort Befragten gerne bis sehr gerne Kochbücher.

Allein in der Küche – dann doch lieber in ein Kochbuch schauen

Ab dem zwanzigsten Lebensjahr, wenn die Kinder das heimische Nest und damit auch oftmals das „Hotel Mama“ verlassen, sind sie auch mit dem Kochen auf sich allein gestellt. Kein Wunder also, dass Kochbücher ab diesem Alter lieber und vor allem auch öfter gelesen werden. Im Alter von 14-19 Jahren spricht sich schon rund jeder Fünfte für Kochbücher aus. Bei den Befragten zwischen zwanzig und neunundzwanzig sind es sogar schon knapp 34 %.

„Vorsicht Buch!“-Kochbuch-Wochen

Im November stellt die Pro-Buch-Kampagne „Vorsicht Buch!“ das Kochen ganz in den Fokus. Neben Anregungen für Aktionen im Handel, die vom Krimi-Dinner bis hin zum Nachkochen von Gerichten aus Romanen reichen, wurde eigens eine „Vorsicht Buch!“-Kochschürze kreiert. Im Kampagnenlook gehalten warnt sie: „Vorsicht Buch! Es kann Dich zum Kochen bringen.“

Damit aber nicht genug: Auf www.vorsichtbuch.de/blog werden Kochbücher verlost und eine von den Spitzenköchen Cornelia Poletto, Alfons Schuhbeck, Johann Lafer und Hans Jörg Bachmeier handsignierte „Vorsicht Buch!“-Kochschürze wird zusammen mit einem 300 Euro Bücherscheck zugunsten für „Ein Herz für Kinder“ versteigert http://ots.de/Bjs2e .

Bei so viel Unterstützung können Herbst und Winter 2013/14 nur eines werden: Richtig lecker!

Über die Kampagne „Vorsicht Buch!“:

„Vorsicht Buch!“ ist eine bundesweite Initiative der gesamten deutschen Buchbranche, die im März 2013 ihren Auftakt auf der Leipziger Buchmesse hatte. Initiator der Kampagne ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von „Vorsicht Buch!“ ist es, noch mehr Menschen für Bücher zu begeistern und den Buchhandel vor Ort zu stärken. Im Zentrum der Kampagne stehen verschiedene Printmotive, die humorvoll auf einzelne Genres der Buchbranche anspielen. Weitere Informationen unter www.vorsichtbuch.de .

* Alle nachfolgenden Zahlen stammen aus der Umfrage im Rahmen der Kampagne „Vorsicht Buch!“, einer Initiative der deutschen Buchbranche. Durchgeführt wurde die Umfrage im März 2013 von Research Now(R). Auftraggeber der Umfrage ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

** Quelle: „Buch und Buchhandel in Zahlen 2013“, Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Frankfurt a.M. 2013

*** Börsenblatt Special „Essen und Trinken“ vom 17. Oktober 2013

Pressekontakt: ZPR GmbH Sandra von Zabiensky / Sandra Backhaus Kanalstraße 38 22085 Hamburg Tel.: 040 – 29 81 35 -11 / 040 – 29 81 35 -12 E-Mail: sandra.vonzabiensky@z-pr.de / sandra.backhaus@z-pr.de www.z-pr.de

„Vorsicht Buch!“ auf der Frankfurter Buchmesse / Eckart von Hirschhausen unterstützt die Pro-Buch-Kampagne „Vorsicht Buch!“ (BILD)

Frankfurt am Main (ots) –

Mit einer außergewöhnlichen Fotoaktion macht die Pro-Buch-Kampagne „Vorsicht Buch!“ auf der Frankfurter Buchmesse aufmerksam. Zahlreiche prominente Autoren, darunter auch Eckart von Hirschhausen, lassen sich in einem 3D Street Art Gemälde buchstäblich in einen Bücherdschungel fallen. „Vorsicht Buch!“ ist eine bundesweite Initiative der deutschen Buchbranche, die noch mehr Menschen für Bücher begeistert und den Buchhandel stärkt.

Pressekontakt: ZPR GmbH Sandra von Zabiensky, Sandra Backhaus Kanalstraße 38 22085 Hamburg Tel.: 040 – 29 81 35 -11, 040 – 29 81 35 -12 E-Mail: sandra.vonzabiensky@z-pr.de, sandra.backhaus@z-pr.de www.z-pr.de

Ziemlich beste Freunde / Zur Frankfurter Buchmesse untersucht „Vorsicht Buch!“ die Einstellungen zum Lesen, zahlreiche prominente Autoren unterstützen die Pro-Buch-Kampagne auf der Messe (BILD)

Frankfurt am Main (ots) –

Saarländer entspannen mit ihnen am liebsten, in Sachsen-Anhalt empfindet man sie als einen guten Freund und für die Schleswig-Holsteiner sind sie ein wichtiger Bestandteil in ihrem Leben: Bücher. Pünktlich zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse macht die Pro-Buch-Kampagne „Vorsicht Buch!“ mit einer repräsentativen Umfrage* auf die Gründe des Bücherlesens aufmerksam.

Repräsentative Umfrage zeigt: Bücher sind wie Freunde

Bücher sind ein wichtiger Bestandteil in ihrem Leben, da sind sich mit 61,6 % gut zwei Drittel aller 5.000 Befragten einig. Auch bei den 14- bis 19-Jährigen liegt die Zustimmung mit 45,5 % auf einem hohen Niveau. 49,9 % aller Befragten gehen noch einen Schritt weiter und geben an, dass Bücher für sie wie gute Freunde sind. Deshalb können sich viele auch nur schlecht von ihren Büchern trennen: Das sagen 55,3 %. Besonders spannend sind die Unterschiede in den jeweiligen Bundesländern. Ausgeprägte Bücherliebhaber findet man zum Beispiel vor allem in Sachsen-Anhalt.

Die Ergebnisse in der Übersicht:

1. Bücherlesen macht mir Spaß.

– Platz 1: Schleswig-Holstein: 82,9 % – Platz 2: Rheinland-Pfalz: 82,0 % – Platz 3: Sachsen-Anhalt: 81,6 %

2. Bücher sind ein wichtiger Bestandteil in meinem Leben.

– Platz 1: Bremen: 69,2 % – Platz 2: Sachsen-Anhalt: 68,1 % – Platz 3: Schleswig-Holstein: 68,0 %

3. Ich kann mich nur schwer von Büchern trennen.

– Platz 1: Bremen: 64,1 % – Platz 2: Schleswig-Holstein: 61,7 % – Platz 3: Sachsen-Anhalt: 60,3 %

4. Bücher sind für mich wie gute Freunde.

– Platz 1: Sachsen-Anhalt: 58,9 % – Platz 2: Saarland: 56,7 % – Platz 3: Niedersachsen: 52,8 %

„Die Ergebnisse zeigen, welchen großen Stellenwert Bücher in unserer Gesellschaft haben. Und wer könnte das besser vermitteln als der Buchhandel vor Ort? Hier wird individuell beraten, hier machen die vielen Leserinnen und Leser überraschende Entdeckungen und hier kann man sich in fremde Welten entführen lassen“, sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des deutschen Buchhandels e.V.

Prominente Autoren unterstützen die „Vorsicht Buch!“-Kampagne auf der Frankfurter Buchmesse.

Mit der Pro-Buch-Kampagne „Vorsicht Buch!“ machen Verlage und Buchhandlungen die Begeisterung für Bücher deutschlandweit sichtbar. Zuspruch erhält die Kampagne auch von prominenten Unterstützern. Mit einer außergewöhnlichen Fotoaktion machen Autoren wie Eckart von Hirschhausen, Kerstin Gier, Gaby Hauptmann, Vince Ebert, Hellmuth Karasek, Sven Hannawald, Jussi Adler-Olsen, Jagoda Marinic, Nils Mohl und Leon de Winter auf „Vorsicht Buch!“ aufmerksam. Dazu lassen sie sich in einem eigens für die Buchmesse entwickelten 3D Street Art Gemälde buchstäblich in einen Bücherdschungel fallen, denn aus einer bestimmten Perspektive reißt das Gemälde den Boden der Messe auf und führt in eine unterirdische Welt hinab.

Die Plakatmotive zur Messe: „Ich habe rotgesehen.“

Prominent sind auch die Protagonisten der Kampagnenplakate, die eigens für die Frankfurter Buchmesse entwickelt wurden und auf dem Messegelände zu sehen sind. Auf ihnen bekennt zum Beispiel Goethe, dass er es „faustdick hinter den Ohren“ hat, Karl Marx, dass er „rotgesehen“ hat oder Hermann Hesse, dass er sich „einen Wolf geschrieben“ hat. Mit den Motiven zur Frankfurter Buchmesse bleibt die Kampagne ihrer Linie treu, humorvoll und überraschend vor der Kraft zu warnen, die Büchern innewohnt.

Die Fotoaktion findet auf der Frankfurter Buchmesse auf der Agora, vor der Halle 4, statt. Termine senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu. Es bestehen Interview- und Fotomöglichkeiten.

Über die Kampagne „Vorsicht Buch!“:

„Vorsicht Buch!“ ist eine bundesweite Initiative der deutschen Buchbranche, die im März 2013 ihren Auftakt auf der Leipziger Buchmesse hatte. Initiator der Kampagne ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von „Vorsicht Buch!“ ist es, noch mehr Menschen für Bücher zu begeistern und den lokalen Buchhandel zu stärken. Im Zentrum der Kampagne stehen verschiedene Printmotive, die humorvoll auf einzelne Genres der Buchbranche anspielen. Weitere Informationen unter www.vorsichtbuch.de.

*Alle nachfolgenden Zahlen stammen aus der Umfrage im Rahmen der Kampagne „Vorsicht Buch!“, einer Initiative der deutschen Buchbranche. Durchgeführt wurde die Umfrage im März 2013 von Research Now®.

Kontakt: ZPR GmbH Sandra von Zabiensky, Sandra Backhaus Kanalstraße 38 22085 Hamburg Tel.: 040 – 29 81 35 -11, 040 – 29 81 35 -12 E-Mail: sandra.vonzabiensky@z-pr.de, sandra.backhaus@z-pr.de www.z-pr.de

Frank Witzel erhält den Deutschen Buchpreis 2015

Frankfurt am Main (ots) – Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2015 ist Frank Witzel. Er erhält die Auszeichnung für seinen Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ (Matthes & Seitz Berlin).

Die Begründung der Jury: „Frank Witzels Werk ist ein im besten Sinne maßloses Romankonstrukt. Erzählt wird die Geschichte eines Jungen aus der hessischen Provinz, der sich im Alter von dreizehneinhalb auf der Schwelle zum Erwachsenwerden befindet. In diese Geschichte eingewoben ist das politische Erwachen der alten Bundesrepublik, die beginnt, sich vom Muff der unmittelbaren Nachkriegszeit zu befreien. Diese Ära des Umbruchs wird heraufbeschworen in disparaten Episoden, die unterschiedlichste literarische Formen durchspielen, vom inneren Monolog über die Action-Szene oder das Gesprächsprotokoll bis zum philosophischen Traktat. Der Roman ist in seiner Mischung aus Wahn und Witz, formalem Wagemut und zeitgeschichtlicher Panoramatik einzigartig in der deutschsprachigen Literatur. Frank Witzel begibt sich auf das ungesicherte Terrain eines spekulativen Realismus. Mit dem Deutschen Buchpreis wird ein genialisches Sprachkunstwerk ausgezeichnet, das ein großer Steinbruch ist, ein hybrides Kompendium aus Pop, Politik und Paranoia.“

Die Jury: Markus Hinterhäuser (Wiener Festwochen), Rolf Keussen (Mayersche Droste, Düsseldorf), Ursula Kloke (Botnanger Buchladen, Stuttgart), Claudia Kramatschek (freie Kritikerin), Ulrike Sárkány (Norddeutscher Rundfunk), Christopher Schmidt (Süddeutsche Zeitung) und Bettina Schulte (Badische Zeitung).

Frank Witzel hat sich durchgesetzt gegen: Jenny Erpenbeck (Gehen, ging, gegangen, Knaus), Rolf Lappert (Über den Winter, Carl Hanser), Inger-Maria Mahlke (Wie Ihr wollt, Berlin Verlag), Ulrich Peltzer (Das bessere Leben, S. Fischer) und Monique Schwitter (Eins im Andern, Droschl).

Mit dem Deutschen Buchpreis 2015 zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Förderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind zudem die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Pressekontakt: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Claudia Paul, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon +49 (0) 69 1306-293, E-Mail: paul@boev.de Thomas Koch, Presse-Referent Telefon +49 (0) 69 1306-292, E-Mail: t.koch@boev.de

Deutsche Content Allianz trifft EU-Digitalkommissar Günther Oettinger in Brüssel

Berlin (ots) – EU-Kommissar Günther Oettinger hat sich am Montag in Brüssel mit Vertretern der Deutschen Content Allianz (DCA) getroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Anliegen der Kreativwirtschaft, insbesondere mit Blick auf die anstehende Urheberrechtsreform auf europäischer Ebene. Oettinger unterstrich dabei die Bedeutung der Kreativwirtschaft für Europa und die Wichtigkeit einer intensiven Befassung mit den Herausforderungen für die verschiedenen Teilbranchen.

„Ein level playing field“, so Oettinger, “ ist in ganz verschiedenen Regulierungsbereichen wichtig für den Digitalen Binnenmarkt. Dieses level playing field muss jedoch ökonomische Realitäten respektieren und darf bestehende Wertschöpfung nicht verhindern. Besonders wichtig ist am Ende eine faire Balance vom Autor, über die Verwerter und Plattformen bis hin zum Nutzer.“

Für die Deutsche Content Allianz dankte Jürgen Doetz Kommissar Oettinger für sein „rastloses Engagement“ zur Schaffung eines Europäischen Binnenmarktes für die Kultur- und Kreativwirtschaft und sicherte ihm dabei die Unterstützung der DCA zu. Verlage, Produzenten und Sender als Partner der Autoren und Künstler und als kreative Vermittler der Werke an „Leser, Hörer und Seher“ seien sich dabei ihrer besonderen Verantwortung an der Spitze der Wertschöpfungskette bewusst. Schon heute erwirtschafte die deutsche Kreativwirtschaft rund 145 Milliarden Euro jährlich und sichere dabei eine Million Arbeitsplätze. Ein weiteres Wachstum in der digitalen Welt bedürfe allerdings eines wirkungsvollen Urheberrechtes und einer besonderen Berücksichtigung seines gesellschaftlichen Wertes bei netzpolitischen Entscheidungen. Auch sei eine Differenzierung nach Geschäftsmodellen geboten. Ein europäischer Binnenmarkt dürfe dort nationalen Rechteerwerb sowie -verwertungen nicht ausschließen, wo dies eine Gefährdung der Anbieter- und Angebotsvielfalt zur Konsequenz hätte.

Kommissar Oettinger und die Deutsche Content Allianz vereinbarten, den Dialog im Blick auf die anstehenden wichtigen Entscheidungen auf der europäischen Ebene fortzusetzen.

Als Vertreter der DCA nahmen an dem Gespräch teil: Jürgen Doetz, VPRT und Koordinator der Deutschen Content Allianz; Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. (BVMI); Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ); Tom Buhrow, WDR-Intendant, Dr. Harald Heker Vorsitzender des Vorstandes der GEMA, Alfred Holighaus, Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) und Dr. Florian Drücke, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. (BVMI)

Über die Deutsche Content Allianz:

Die Deutsche Content Allianz ist ein Zusammenschluss der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI), der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen (Produzentenallianz), der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO), des Verbands Deutscher Drehbuchautoren (VDD), des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) sowie des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Zentrales Anliegen der Content Allianz ist es unter anderem, Politik und Öffentlichkeit für den realen Wert medialer Inhalte zu sensibilisieren, Urheber- und Leistungsschutzrechte zum Schutz der kulturellen Vielfalt zu stärken und dafür zu werben, dass der Kultur- und Medienpolitik auf Bundes- wie auf Länderebene wieder ein angemessener Stellenwert eingeräumt wird.

Pressekontakt: DCA c/o VPRT-Pressesprecher Hartmut Schultz, c/o Hartmut Schultz Kommunikation GmbH Tel.: +49 (0) 30 – 39880-101, E-Mail: schultz@schultz-kommunikation.de

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. Claudia Paul, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 (0)69 – 1306-293, E-Mail: paul@boev.de

Jürgen Doetz, Koordinator der Deutschen Content Allianz, zu den kulturpolitischen Forderungen von Staatsministerin Prof. Monika Grütters für das Urheberrecht im digitalen Umfeld

Frankfurt am Main (ots) – „Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte Ende Februar beim DCA Dialog eine kulturpolitische Handschrift für Reformvorhaben im Urheberrecht angekündigt. Es ist, gerade auch mit Blick auf die europäischen Überlegungen, sehr zu begrüßen, dass sie ihren Ankündigungen Taten folgen lässt und sich dafür einsetzt, dass die Inhalte und ihre Werthaltigkeit integraler Bestandteil der Digitalen Agenda der Bundesregierung werden sollen. Es kann nicht oft genug betont werden, dass es eine gemeinschaftliche Aufgabe bleibt, den Sinn und – wie die Staatsministerin sagt – die Langzeitwirkung eines soliden Schutzes des geistigen Eigentums zu unterstreichen und dabei auch die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen zu beachten. Wichtige Themen im Bereich des Urheberrechts sind von der BKM mit der Werbeselbstverpflichtung, den Haftungskonkretisierungen für Hostprovider, der Bedeutung territorialen Rechteerwerbs sowie der kollektiven Rechtewahrnehmung und ihres Rechtsrahmens adressiert. Darüber hinaus bedarf es der Verbesserung der Rahmenbedingungen für legale Angebote, wie bspw. der Fortentwicklung von Rechteklärungsinstrumenten in der digitalen Welt. Die DCA wird sich bei der Umsetzung, die nun konsequent angegangen werden muss, aktiv engagieren und dabei auch die konkreten Belange der einzelnen Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft einbringen.“

Über die Deutsche Content Allianz:

Die Deutsche Content Allianz ist ein Zusammenschluss der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI), der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen (Produzentenallianz), der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO), des Verbands Deutscher Drehbuchautoren (VDD), des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) sowie des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Zentrales Anliegen der Content Allianz ist es unter anderem, Politik und Öffentlichkeit für den realen Wert medialer Inhalte zu sensibilisieren, Urheber- und Leistungsschutzrechte zum Schutz der kulturellen Vielfalt zu stärken und dafür zu werben, dass der Kultur- und Medienpolitik auf Bundes- wie auf Länderebene wieder ein angemessener Stellenwert eingeräumt wird.

Pressekontakt:

Pressekontakt der DCA c/o: VPRT-Pressesprecher Hartmut Schultz, c/o Hartmut Schultz Kommunikation GmbH Tel.: +49 (0)30 3 98 80-101, E-Mail: schultz@schultz-kommunikation.de

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. Claudia Paul, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 (0)69 – 1306-293, E-Mail: paul@boev.de

Lutz Seiler erhält den Deutschen Buchpreis 2014 für seinen Roman „Kruso“

Frankfurt am Main (ots) –

Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2014 ist Lutz Seiler. Er erhält die Auszeichnung für seinen Roman „Kruso“ (Suhrkamp).

Die Begründung der Jury:

„Lutz Seiler beschreibt in einer lyrischen, sinnlichen, ins Magische spielenden Sprache den Sommer des Jahres 1989 auf der Insel Hiddensee – einem ‚Vorhof des Verschwindens‘. Hier sammelten sich Sonderlinge, Querdenker, Freiheitssucher, Menschen, die aus der DDR fliehen wollten. Man darf die packende Robinsonade um den titelgebenden Kruso und den jungen Abwäscher Edgar als wortgewaltige Geschichte eines persönlichen und historischen Schiffbruchs lesen – und als Entwicklungsroman eines Dichters. Der Text entwickelt eine ganz eigene Dringlichkeit und ist nicht zuletzt ein Requiem für die Ostseeflüchtlinge, die bei ihrer Flucht ums Leben kamen. Lutz Seilers erster Roman überzeugt durch seine vollkommen eigenständige poetische Sprache, seine sinnliche Intensität und Welthaltigkeit.“

Er erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro. Der Preisträger wurde in mehreren Auswahlstufen ermittelt. Die sieben Jurymitglieder haben 176 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2013 und dem 10. September 2014 erschienen sind.

Mit dem Deutschen Buchpreis 2014 zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Förderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind zudem die Frankfurter Buchmesse, Paschen & Companie und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Kontakt für die Medien:

Claudia Paul, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon +49 (0) 69 1306-293, E-Mail: paul@boev.de

1 42 43 44 45 46 90