Autor: infosite
Lokale Spendenorganisationen unter einem Dach / hamburg.de vorbildlich für alle Stadtportale in Deutschland
und Gemeinden Deutschlands präsentiert hamburg.de gemeinnützige
Spendenorganisationen mit lokalem Bezug.
Die zwei Hamburger Wirtschaftsstudenten Marlon Werkhausen und
Jamil Bhuiyan haben innerhalb von vier Wochen im Hause von hamburg.de
knapp 70 lokale Organisationen für das Projekt spenden.hamburg.de
gewinnen können. Sie bieten damit ein bisher einmaliges
Informationsangebot für ihre Stadt und für potenzielle SpenderInnen.
Es wurden Organisationen ausgewählt, die in Hamburg oder aus Hamburg
heraus tätig sind. Das formulierte Ziel lautet: Unterstützung und
Förderung lokal ansässiger gemeinnütziger Organisationen.
Das Informationsangebot kann mindestens ein Jahr lang entweder
direkt unter der Internetadresse spenden.hamburg.de oder unter der
Rubrik „Spenden“ auf dem reichweitenstarken Städteportal
www.hamburg.de aufgerufen werden.
Die Idee für das Projekt liegt darin begründet, dass in jeder
Stadt und Gemeinde zahlreiche Institutionen gemeinnützige Ziele
verfolgen, die direkt oder indirekt auch der lokalen Gemeinschaft
dienen. „Falls aber die Gemeinschaft von diesem Engagement nichts
weiß, dann besteht eine Informationslücke,“ erklärt Bhuiyan seine
Absichten, Werkhausen ergänzt „Und der Gemeinschaft fehlt das
Bewusstsein dafür, auch auf lokaler Ebene etwas in Form von Spenden
zurückzugeben.“ Da jede Initiative auch von der Öffentlichkeit lebt,
ist die effektive Kommunikation der verschiedenen gemeinnützigen
Ziele, auch lokal, unbedingt notwendig.
Die zwei Studenten Bhuiyan und Werkhausen waren während der
Umsetzung überrascht, wie viele lokale Organisationen in der Stadt
existieren, dass diese aber nicht gebündelt zu finden sind. Das
Projekt unter dem Dach der hamburg.de GmbH & Co. KG hat so seine
Notwendigkeit jeden Tag der vier Wochen Projektarbeit immer wieder
selbst bestätigt: die zentrale Präsentation lokaler Organisationen.
Durch den hervorragenden Partner InternetSpende e.V. wird
gewährleistet, dass den Organisationen online Spenden bereits ab 1
Euro voll zu Gute kommen.
Die Kommunikation des Projektes an die lokale und bundesweite
Presse wird von der dpa-Tochter news aktuell unterstützt. Der
Presseservice ist Marktführer in Deutschland und verbreitet
Presseinformationen in Wort, Bild und Ton an die Medien.
spenden.hamburg.de kann den Portalen aller Städte und Gemeinden
Deutschlands als Vorbild dienen, in relativ kurzer Zeit einen großen
gesellschaftlichen Nutzen zu erreichen.
Pressekontakt:
hamburg.de GmbH & Co. KG
Baumwall 7
20459 Hamburg
Tel: 040 68 87 57 600
spenden@hamburg.de
www.spenden.hamburg.de
Marlon Werkhausen
Jamil Bhuiyan
Lokale Spendenorganisationen unter einem Dach / hamburg.de vorbildlich für alle Stadtportale in Deutschland
und Gemeinden Deutschlands präsentiert hamburg.de gemeinnützige
Spendenorganisationen mit lokalem Bezug.
Die zwei Hamburger Wirtschaftsstudenten Marlon Werkhausen und
Jamil Bhuiyan haben innerhalb von vier Wochen im Hause von hamburg.de
knapp 70 lokale Organisationen für das Projekt spenden.hamburg.de
gewinnen können. Sie bieten damit ein bisher einmaliges
Informationsangebot für ihre Stadt und für potenzielle SpenderInnen.
Es wurden Organisationen ausgewählt, die in Hamburg oder aus Hamburg
heraus tätig sind. Das formulierte Ziel lautet: Unterstützung und
Förderung lokal ansässiger gemeinnütziger Organisationen.
Das Informationsangebot kann mindestens ein Jahr lang entweder
direkt unter der Internetadresse spenden.hamburg.de oder unter der
Rubrik „Spenden“ auf dem reichweitenstarken Städteportal
www.hamburg.de aufgerufen werden.
Die Idee für das Projekt liegt darin begründet, dass in jeder
Stadt und Gemeinde zahlreiche Institutionen gemeinnützige Ziele
verfolgen, die direkt oder indirekt auch der lokalen Gemeinschaft
dienen. „Falls aber die Gemeinschaft von diesem Engagement nichts
weiß, dann besteht eine Informationslücke,“ erklärt Bhuiyan seine
Absichten, Werkhausen ergänzt „Und der Gemeinschaft fehlt das
Bewusstsein dafür, auch auf lokaler Ebene etwas in Form von Spenden
zurückzugeben.“ Da jede Initiative auch von der Öffentlichkeit lebt,
ist die effektive Kommunikation der verschiedenen gemeinnützigen
Ziele, auch lokal, unbedingt notwendig.
Die zwei Studenten Bhuiyan und Werkhausen waren während der
Umsetzung überrascht, wie viele lokale Organisationen in der Stadt
existieren, dass diese aber nicht gebündelt zu finden sind. Das
Projekt unter dem Dach der hamburg.de GmbH & Co. KG hat so seine
Notwendigkeit jeden Tag der vier Wochen Projektarbeit immer wieder
selbst bestätigt: die zentrale Präsentation lokaler Organisationen.
Durch den hervorragenden Partner InternetSpende e.V. wird
gewährleistet, dass den Organisationen online Spenden bereits ab 1
Euro voll zu Gute kommen.
Die Kommunikation des Projektes an die lokale und bundesweite
Presse wird von der dpa-Tochter news aktuell unterstützt. Der
Presseservice ist Marktführer in Deutschland und verbreitet
Presseinformationen in Wort, Bild und Ton an die Medien.
spenden.hamburg.de kann den Portalen aller Städte und Gemeinden
Deutschlands als Vorbild dienen, in relativ kurzer Zeit einen großen
gesellschaftlichen Nutzen zu erreichen.
Pressekontakt:
hamburg.de GmbH & Co. KG
Baumwall 7
20459 Hamburg
Tel: 040 68 87 57 600
spenden@hamburg.de
www.spenden.hamburg.de
Marlon Werkhausen
Jamil Bhuiyan
Von connect: Der renommierteste Mobilfunk-Netztest für Deutschland, Österreich und die Schweiz (FOTO)
Expresssendung – Push-Mail-Dienste werden zunehmend für Privatnutzer interessant
Mobilfunk-Studie „In-Touch“: „connect“ präsentiert Ergebnisse des ersten öffentlichen, kundenbasierten Telekommunikationstests
Qualität der Mobilfunknetze von O2, T-Mobile und Vodafone auf dem Prüfstand / Bei jedem zehnten Telefonat ist die Sprachqualität nicht in Ordnung / Das mobile Internet wird nur selten als Unterhaltungsmedium genutzt
Stuttgart, 6. August 2008 – Die Mobilfunk-Branche verspricht grenzenlose Freiheit beim Telefonieren. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Das Telekommunikationsmagazin „connect“ (Ausgabe 9/2008) hat erstmals in einem öffentlichen, kundenbasierten Telekommunikationstest mit mehr als 400 Teilnehmern den Umgang mit Handys sowie die objektive und subjektiv empfundene Qualität der Mobilfunknetze von O2, T-Mobile und Vodafone analysiert. Mit dem Ergebnis: Bei jedem zehnten Telefonat ist die Sprachqualität nicht in Ordnung oder reißt die Verbindung ab. Diese als schlecht beurteilten Gespräche fanden während des Tests zu gleichen Teilen in GSM- und UMTS-Netzen statt. Darüber hinaus bietet die „connect“-Studie unter dem Namen „In-Touch“ interessante Details zur Nutzung des mobilen Internets: Mobil-Surfer suchen deutlich gezielter nach Inhalten als Festnetz-Anwender. So steuerten 50 Prozent der „In-Touch“-Teilnehmer innerhalb des Testzeitraums im Schnitt lediglich acht verschiedene Websites an. Dabei standen die Suche nach Informationen und Nachrichten-Websites an erster Stelle. Unterhaltungs-Angebote machten lediglich zehn Prozent der abgerufenen Inhalte aus. „Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass bei den Handy-Nutzern in Deutschland noch ein hoher Bedarf an einfacher zu bedienenden Browsern und attraktiveren Daten-Tarifen besteht“, kommentiert „connect“-Chefredakteur Dirk Waasen die „In-Touch“-Ergebnisse.
Über die Mobilfunk-Studie „In-Touch“: Im Juni hatte „connect“, unterstützt von den Experten der Firmen Nokia Siemens Networks und P3 Solutions, zur Teilnahme an dem ersten öffentlichen, kundenbasierten Telekommunikationstest in Deutschland aufgerufen. Mehr als 400 „connect“-Leser erklärten sich daraufhin bereit, sich ein spezielles Programm auf ihr Handy zu laden, dass über einen Zeitraum von zwei Monaten hinweg sowohl den Umgang mit dem Gerät als auch die Netzqualität am jeweiligen Aufenthaltsort analysierte. Zudem bot die Software den Teilnehmern nach Telefongesprächen die Möglichkeit, die subjektive Qualität zu beurteilen. Ziel von „In-Touch“ ist es, mit den Ergebnissen der Studie neue Impulse für die gesamte Industrie in Richtung Servicequalität, -nutzung und -zufriedenheit zu geben.
Pressekontakt: Bernd Theiss, Redaktion „connect“, Tel. 0711/182-1033, E-Mail: btheiss@connect.de