Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Hannover Messe 2012 / Schaufenster Elektromobilität präsentiert sich

Berlin (ots) – Erstmals mit einem Gemeinschaftsstand „Elektromobilität“ ist die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2012 vertreten. Organisiert von Berlin Partner zeigen in Halle 25 Stand F24 zehn Unternehmen, wie die Zukunft in Sachen E-Mobilität aussehen könnte. Die Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Sybille von Obernitz, wird den Stand am 23. April zwischen 16.00 und 17.00 Uhr eröffnen und die Vergabe des „Schaufensters Elektromobilität“ feiern. Die Bundesregierung hat Anfang April Berlin/Brandenburg als eine von vier Regionen den Zuschlag für dieses Programm gegeben. Mit bis zu fünfzig Millionen Euro pro Schaufenster fördert die Bundesregierung in den nächsten drei Jahren Konzepte zum Thema Elektromobilität. „Nach der Vergabe des Schaufensters an die Region nutzen wir nun die Hannover Messe, um weltweit für Berlin als künftige Leitmetropole der Elektromobilität in Europa zu werben,“ so Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner.

Eines der Projekte testet federführend Fraunhofer IPK: Elektrofahrzeuge für den Lieferverkehr. Da fast geräuschlos, können Waren rund um die Uhr angeliefert werden. Sprich ein Mehrschichtbetrieb ist möglich, ohne dass Anwohner gestört werden. Neben der geringeren Lärmemission sinkt auch die Luftschadstoffemission, da konventionelle Fahrzeuge gerade in dicht besiedelten Stadtteilen durch häufiges Stoppen überdurchschnittliche Emissionen erzeugen. Eines der Kernprojekte des Schaufensters, das nun weiter gefördert werden soll.

Ihr erstes Produkt auf der Hannover Messe stellt die Berliner Minimove GmbH vor. Das „kickTrike“ – ein elektrisch angetriebenes Dreirad für die gewerbliche und private Nutzung. Eine Lastenplattform zwischen den Vorderrädern macht den Transport von beispielsweise zwei großen Flaschenkästen möglich. Das Trittbrett ist hochzuklappen und so kann das „kickTrike“ auch in Bussen oder Bahnen mitgenommen werden.

Als Spiritus Rector ist natürlich auch eMO auf dem Stand vertreten, die Berliner Agentur für Elektromobilität. Getragen von der Berlin Partner GmbH und der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH vernetzt und koordiniert eMO die Akteure. Sie gewinnt neue Partner für regionale, nationale und internationale Projekte. Und sie arbeitet an ihrem Ziel: Berlin zur Leitmetropole der Elektromobilität in Europa zu machen.

Neben der Elektromobilität präsentieren sich Berlin und Brandenburg auf Gemeinschaftsständen zu den Themen: Clean Technologies, Energy, Industrial Automation, Industrial Supply und Forschungsmarkt.

Pressekontakt: Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Presse/PR

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.emo-berlin.de http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Große Resonanz auf 1. Lange Nacht der Industrie in Berlin / Zum Count Down komplett ausgebucht

Berlin (ots) –

– 14 Touren zu 30 Unternehmen bei der Langen Nacht – Partner des Masterplans Industriestadt Berlin und Senatorin von Obernitz danken Wirtschaft und Wissbegierigen

Die Schirmherrin der 1. Langen Nacht der Industrie, die Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Sybille von Obernitz, und die Partner des Masterplans Industriestadt haben den Count Down für die 1. Lange Nacht der Industrie in der Hauptstadt gestartet. Bevor ab 17.00 Uhr die Busse für die insgesamt 14 Touren zu 30 Unternehmen die Motoren anlassen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu spannenden Einblicken in Berliner Industrieunternehmen fahren, haben die Partner Intentionen und Ziele des Projekts im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin präsentiert. Das Interesse an der Langen Nacht der Industrie in Berlin ist außerordentlich groß. Vor allem Schüler/innen und Studierende haben sich für die Touren angemeldet.

„Für die Zukunft Berlins ist es ein gutes Zeichen, dass so viele Menschen heute Nacht einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen. Die Lange Nacht der Industrie ist ein umfangreiches und besonders spannendes Projekt des Masterplans Industriestadt Berlin, das allen Beteiligten etwas bietet. Die Unternehmen des starken und wachsenden Sektors Industrie in Berlin können sich als wichtige Akteure des Standorts und als interessante Arbeitgeber präsentieren. Unser Ziel mit der Langen Nacht der Industrie ist es, die vielseitigen und vielfältigen Stätten der industriellen Fertigung in Berlin erlebbar zu machen und zu zeigen, welche Perspektiven, Ausbildungs- und Arbeitsplätze Unternehmen den Berlinerinnen und Berlinern bieten können. Mein besonderer Dank gilt den teilnehmenden Firmen und natürlich dem Organisationsteam“, so die Schirmherrin, Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz.

Die Lange Nacht der Industrie ist für die Leitung der Wirtschaftsverwaltung ein besonderes Highlight. Auch die Staatssekretäre Christoph von Knobelsdorff und Nicolas Zimmer werden Unternehmen besuchen.

Der Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB), Burkhard Ischler, hebt die Präsentation der wettbewerbsfähigen Berliner Industrie hervor. „Unsere Industrie ist Motor für Wachstum und Beschäftigung und stellt weltweit gefragte und exzellente Produkte her. Die Lange Nacht der Industrie macht das eindrucksvoll sichtbar und zeigt die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Berliner Wirtschaft. Wir wollen damit auch für unsere Unternehmen werben, junge Menschen für unsere Berufe begeistern und Karriereperspektiven in der Berliner Industrie aufzeigen. Die Lange Nacht der Industrie bietet hierfür beste Voraussetzungen.“

Rainer G. Jahn, Vorstand im Landesverband Nordost des Verbandes der Chemischen Industrie e.V., betont: „Wirtschaftspolitik für den Bürger sichtbar machen! Ein notwendiger, aber nicht leicht zu erfüllender Anspruch in der funkelnden Metropole Berlin. Um Industrie in Berlin wieder wertschätzen zu können, muss sie wahrgenommen werden. Mit all ihrem Potential, ihren Chancen, ihrer Innovations- und Wirtschaftskraft. Aber nur wer weiß, wie’s funktioniert, kann ermessen, wie viel es wirklich wert ist! Auch das steht im Masterplan Industriestadt Berlin. Und das ist das Credo unserer ersten Langen Nacht der Industrie.“

Für die 30 teilnehmenden Unternehmen beschreibt Jan IJspeert, Geschäftsführer der BAE Batterien GmbH, Intentionen und Erwartungen: „Für uns als mittelständisches Unternehmen ist es besonders wichtig, unsere firmeneigene Tradition mit Innovation, Flexibilität und vor allem moderner Fachkompetenz zu verknüpfen. Dafür müssen Berliner Industrieunternehmen sicht- und für die Menschen erlebbarer werden. Die Lange Nacht der Industrie ist neben der von be Berlin durchgeführten Industriekampagne ein wichtiger Baustein dafür. Industrieunternehmen sorgen in Berlin für Wachstum und Arbeitsplätze. Wir von BAE Batterien sehen eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft klein- und mittelständischer Industrie in der Hauptstadt als gemeinsame Aufgabe von Unternehmen und Politik.“

Von Unternehmen in Spandau bis Schöneweide, über Mitte, Tiergarten und Lichtenrade, bis Mahrzahn, Reinickendorf und Baumschulenweg erstreckt sich das Tourennetz der 1. Langen Nacht der Industrie in Berlin.

Die Busse starten an der Technischen Universität Berlin in Tiergarten – hier wird die Lange Nacht offiziell eröffnet – und beim Standort des UnternehmensNetzwerks Motzener Straße e.V. in Marienfelde. Gegen 22.30 endet die 1. Lange Nacht der Industrie in Berlin wieder an diesen beiden Startpunkten.

Pressekontakt: Sebastian Harnisch – Pressesprecher – Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Telefon: 030 9013-7418 Telefax: 030 9013-8281 Mobil: 0171 2262262 E-Mail: mailto: sebastian.harnisch@senwtf.berlin.de

Weitere Informationen:

Andreas Jöhrens Leiter Presse/PR Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Pressekontakt: Sebastian Harnisch – Pressesprecher – Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Telefon: 030 9013-7418 Telefax: 030 9013-8281 Mobil: 0171 2262262 E-Mail: mailto: sebastian.harnisch@senwtf.berlin.de

Erster Erotik-Ball in Hamburg

Hamburg (ots) – Am 5. Juli ist Hamburg um eine Attraktion reicher. Denn dann präsentiert Bettie Ballhaus in Hamburg Deutschland´s ersten Erotik Ball der Hansestadt. Wobei die Veranstalter Wert auf die Feststellung legen, dass der Erotik-Ball ein anderes Image haben wird als man üblicherweise mit dem Begriff Erotik verbindet: Exklusives Ambiente mit Limousinen-Shuttle, rotem Teppich, Fotowand und Goodie-Bags gehört ebenso dazu wie Abendkleidung. 

„Wir leben im 21. Jahrhundert, um uns pulsiert das Leben – nur das Thema Erotik steht noch in der Schmuddelecke, in das man es in den 50er Jahren gestellt hat“, so Veranstalter Heiko Weßling, „heute sollte gepflegte Erotik ebenso Teil der Unterhaltungskultur sein wie die Disco oder ein Rockkonzert.“ Daher die Intention, sich dem Thema Erotik einmal abseits aller Klischees zu nähern und sich ein eigenes, persönliches Bild zu machen. Auch, was die Stars der Szene betrifft – neben Bettie Ballhaus wurden bislang Micaela Schäfer, Tatjana Gsell sowie Sophia Vegas Wollersheim für das Event verpflichtet. Ohne Show, sondern gewissermaßen „rein privat“: Beim ersten Hamburger Erotik-Ball am 5. Juli 2014. 

Weitere Infos und (fast tägliche) News / Upadtes finden Sie auf unserer Internetseite www.erotik-ball.de / www.erotik-ball-hamburg.de und auf Facebook https://www.facebook.com/ballhamburg 

 

Pressekontakt: PRESSEAKKREDITIERUNG & VIP GÄSTELISTE: Erotik Ball c/o HAMBURG PROM!NENT Heiko Wessling Inhaber / Herausgeber / Veranstalter Tel.: 0175 . 78 00 575 E-Mail: presse@erotik-ball.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Mittwoch startet die Berlin Web Week (2.-9. Mai)

Berlin (ots) – Ab kommender Woche trifft sich die internationale Digitalszene in Berlin: Unter dem Motto „Meet.Connect.Inspire“ versammelt die Berlin Web Week die Konferenzen re:publica und NEXT Berlin sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen zu Themen der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft unter einem Dach. Die Berlin Web Week 2012 wird initiiert von Berlin Partner und dem Medienboard Berlin-Brandenburg.

Mit ihren innovativen Konferenzformaten haben vor allem die re:publica und die NEXT Berlin in den vergangenen Jahren wichtige Impulse für den Digitalstandort Berlin-Brandenburg gesetzt und damit auch zum aktuellen Berliner Gründungsboom beigetragen. Die Berlin Web Week unterstützt die Start-up-Szene mit zahlreichen Angeboten: So bietet die re:publica 2012 ein umfangreiches Paket für Neugründer – neben einem zentral gelegenen Messestand gibt es Präsentationsslots und Tickets. Die NEXT widmet der europäischen Start-up-Szene eine eigene Themenstrecke, hier teilen Gründer, Investoren und Business-Inkubatoren ihr Wissen mit dem Publikum. Im Gepäck hat die Berlin Web Week außerdem den European Venture Market, die Heureka Conference und das Startup Weekend Berlin.

Ein breites Angebot. Nicht umsonst trägt Berlin den Titel der deutschen ‚Internet-Hauptstadt‘. „Dass die re:publica und die NEXT Berlin direkt hintereinander stattfinden, zeigt, Berlin wird immer mehr auch zum europäischen Leuchtturm der Digitalen Wirtschaft“, sagt Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner. „Die Medienboard-Initiative, die re:publica in die Berlin Web Week zu integrieren, trägt Früchte. So sind u.a. die Anmeldezahlen weiter gestiegen, das ist ein schönes Ergebnis“, ergänzt Medienboard-Geschäftsführer Elmar Giglinger.

Die Berlin Web Week startet am kommenden Mittwoch mit der re:publica (2. bis 4. Mai) und endet mit der NEXT Berlin (8./9. Mai). Das vollständige Programm mit einer Übersicht über alle Veranstaltungen finden Sie hier: http://berlinwebweek.de/berlin-web-week-2012/

Pressekontakt Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH: Sigrid Herrenbrück // +49 (0)331-7 43 87 70 // mailto:s.herrenbrueck@medienboard.de

Pressekontakt Berlin Partner GmbH: Andreas Jöhrens // +49 (0)30-39980-123 // mailto:Andreas.Joehrens@berlin-partner.de

Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Leiter Presse/PR

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

hamburg.de geht mit neuem Auftritt ins Netz / Hamburgs offizielles Stadtportal jetzt vollständig mobil – Nutzerorientierte Navigation – Bildschirmgerechte Darstellung durch Responsive Design (BILD)

Hamburg (ots) –

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, präsentiert sich ab sofort mit einem vollständig neuen Auftritt im Netz. Sämtliche Angebote des Portals sind nun auch im mobilen Internet verfügbar und werden sowohl für die stationäre als auch die mobile Nutzung mittels innovativer Responsive-Design-Technologie endgerätegerecht ausgespielt. Eine nutzerorientierte Navigation sowie ein modernes Design sind weitere Eckpunkte des Relaunches von hamburg.de.

Mit Hilfe der Responsive-Design-Technologie passen sich Inhalte und Services dem Bildschirm des jeweiligen Endgerätes automatisch an. So ist es möglich, hamburg.de sowohl auf Smartphones und Tablet-PCs als auch auf herkömmlichen Computern aufzurufen und zu nutzen. Über die neue Navigation werden die zahlreichen Service- und Ratgeberinhalte des Portals schneller und einfacher gefunden. Neben einer neuartigen Serviceleiste, die mit dem Nutzer auf dem Portal „mitwandert“, bieten Schnelleinstiege und aktuelle Übersichtsseiten für die Kernzielgruppen „Hamburger“, „Besucher und Touristen“ sowie „Politisch Interessierte“ zusätzliche Einstiegspunkte in eine Vielzahl interessanter Themen rund um die Hansestadt.

„Nach dem starken Reichweitenwachstum der vergangenen zwei Jahren bauen wir unsere Position als führendes Service- und Ratgeberportal der Region nun auch produktseitig deutlich aus“, erklärt Axel Konjack, Geschäftsführer von hamburg.de. „Wir verschaffen dem offiziellen Stadtportal für Hamburg einen modernen Auftritt und machen das Portal fit für die Zukunft im mobilen Internet.“

Für den aktuellen Relaunch hat hamburg.de in umfangreichen Nutzertests und -befragungen ermittelt, welche Angebote und Funktionen den Besuchern des Stadtportals besonders wichtig sind. Mit dem Neuauftritt erweitert hamburg.de folglich seine erfolgreichen Services im hoheitlichen Bereich, wie z.B. die Infor-mationen über den Senat, die Behörden oder den offiziellen Behördenfinder.

Zugleich werden die zahlreichen E-Commerce-Angebote wie Online-Ticketing, Hotelbuchungen, Jobs- und Immobilieninserate durch neue Funktionalitäten ausgebaut. Neben einer Übersicht hoheitlicher und privatwirtschaftlicher Top-Services bietet das Portal dem Nutzer die Möglichkeit, sich zu registrieren, um in seinem persönlichen Service-Cockpit interessante Inhalte zu speichern und zu verwalten. Zudem können registrierte Nutzer auf hamburg.de Beiträge kommentieren und versenden. Mit dem Relaunch erweitert hamburg.de auch sein digitales Branchenbuch für Nutzer wie für gewerbliche Inserenten und bietet unter der Adresse @hamburg.de weiterhin einen exklusiven Mail-Service an.

Die etablierten Inhalte von hamburg.de werden ergänzt um die aktuelle Berichterstattung zu relevanten Veranstaltungen in der Stadt, einen informativen Sport-Channel, ein eigenes Club- und Musikangebot sowie zahlreiche Beiträge über Hamburgs Kulturleben einschließlich der Möglichkeit zur Onlinebuchung von Tickets für große und kleine Hamburger Spielstätten. Aktuelle Services rund um die Verkehrslage auf Hamburgs Straßen, ein umfassender Wetterdienst sowie Webcams an zahlreichen Standorten der Hansestadt ergänzen das Angebot.

Pressekontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 40-68 87 57-650

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Innovative Technologien im IT- und Gesundheitsbereich / Hospital Build Europe, EURO ID und conhIT zeitgleich in Berlin

Berlin (ots) – Vom 24. bis 26. April finden auf dem Berliner Messegelände parallel gleich drei Messen statt, die über innovative Technologien im IT- und Gesundheitsbereich informieren. Gesundheitsstadt Berlin GmbH und die TSB Innovationsagentur Berlin GmbH organisieren den Messestand „E-Health Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg“, darauf vertreten auch die Berlin Partner GmbH. „Die Messen zeigen einmal mehr die Attraktivität Berlins als international gefragten Life Science Standort,“ so Berlin Partner Geschäftsführerin Melanie Bähr.

Europaweit einzigartig ist die Hospital Build Europe 2012. Wer Fragen zur Planung eines Krankenhauses, den Bau, das Design, das Facility Management oder die Modernisierung hat, hier werden sie beantwortet.

Die EURO ID ist die europäische Leitmesse für Technologien zur automatischen Datenerfassung. Hier werden auch die neuesten Trends und Einsatzbereiche der mobilen Datenkommunikation gezeigt. Die Berlin Partner GmbH ist am Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand durch die Experten vom Branchenteam „Medien, IuK und Kreativwirtschaft“ vertreten. Sie stellen die Potenziale des Standortes Berlin auf dem Gebiet der Sicherheitstechnologien vor und zeigen Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf.

Erstmalig bietet Berlin Partner zu beiden Messen einen umfangreichen Delegationsservice an, unter anderem mit Fachexkursionen zu Berliner Unternehmen der jeweiligen Branche.

Begleitend zu den beiden Messen organisiert das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern am 25. und 26. April 2012 die internationale Kooperationsbörse „B2B Meetings 2012“. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die neusten Entwicklungen zu informieren und europäische Partner für Entwicklung, Produktion, Vertrieb oder gemeinsame Projekte zu finden.

Parallel findet die conhIT(Connecting Healthcare IT) statt. Europas bedeutendste Messe für IT-Lösungen in der Gesundheitsbranche. In diesem Jahr zeigen rund 270 Unternehmen ihre IT-Produkte und Dienstleistungen sowie neue Versorgungsformen für Kliniken und niedergelassene Ärzte. Mit dabei alle Marktführer der Healthcare IT sowie 20 Prozent Neuaussteller.

Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Leiter Presse/PR

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

BLUE PORT HAMBURG 2015 / Lichtkünstler Michael Batz illuminiert erstmals Chilehaus und historische Brücken der Speicherstadt / Aufruf zum „Public Lighting“ an den Landungsbrücken

Hamburg (ots) – Hamburg wird wieder blau. Zum fünften Mal seit 2008 verwandelt sich der Hafen in den leuchtenden BLUE PORT. In diesem Jahr findet die Inszenierung des Lichtkünstlers Michael Batz vom 4. bis 13. September 2015 statt. Anlässlich der Ernennung des Ensembles Speicherstadt und Kontorhausviertel zum UNESCO Weltkulturerbe werden in Zusammenarbeit mit der Kulturbehörde und Union Investment Real Estate erstmals das Chilehaus und mehrere historische Brücken der Speicherstadt in magischem Blau erstrahlen. Um die Entwicklung der HafenCity in die östliche Richtung zu begleiten, wird außerdem die Großmarkthalle mit ihrer markanten Dachlinie in den BLUE PORT HAMBURG einbezogen.

Über hundert Objekte im Hafen illuminiert Michael Batz zum BLUE PORT HAMBURG 2015, darunter Gebäude, Türme, Terminals, Betriebsfahrzeuge, Kaistrecken, Krane, Anleger, Pontons und Schiffe. „Der Hamburger Hafen ist nicht nur Drehscheibe der Warenströme, sondern auch ein Hafen für die Kunst und die Kultur. Der Blue Port verknüpft die unterschiedlichen Elemente des Hafens für zehn Tage zu einem Gesamtkunstwerk,“ so Lichtkünstler Michael Batz.

Um selbst Teil des spektakulären Lichtkunstprojektes BLUE PORT HAMBURG zu werden, sind alle Hamburgerinnen und Hamburger aufgerufen, am Freitag, 4. September, ab 18:00 Uhr – möglichst in Weiß gekleidet – zu den Landungsbrücken vor der Rickmer Rickmers zum „Public Lighting“zu kommen. Unzählige blaue Handy-Displays werden am Hafen aufleuchten, wenn Hamburgs Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Michael Batz gemeinsam mit HOCHTIEF gegen 20:45 Uhr mit einem symbolischen Knopfdruck und rund 100 geladenen Gästen in der Elbphilharmonie das magische blaue Licht im Hamburger Hafen einschalten. Diejenigen, die abends am Hafen Weiß tragen, leuchten im Schein des blauen Lichtes blau.

Einfache Programmkacheln in den Apps von hamburg.de und Radio Hamburg machen die Teilnahme am „Public Lighting“ des BLUE PORT HAMBURG möglich. Per schnellem Download oder Installation der neuesten Updates kann man mit einem Klick den Handy-Bildschirm zum Leuchten bringen. Mit Getränken- und Essensangeboten richtet Radio Hamburg das öffentliche Happening vor der Rickmer Rickmers aus. Zudem sorgt DJ Christoph Kröger auf dem Radio Hamburg Tower mit bester Musik für gute Stimmung.

Am Samstag, dem 12. September 2015, von 19:30 bis 23 Uhr lädt die Rickmer Rickmers zu einer „Blue Ship“ Veranstaltung anlässlich der Hamburg Cruise Days Parade ein. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung ab 31.08.2015 unter: www.rickmer-rickmers.de

Alle Informationen über den BLUE PORT HAMBURG und zum „Public Lighting“ unter: www.blueport-hamburg.de

Pressekontakt: Chefredakteur Boris Krohn Tel.: +49 (0)40-68 87 57-630 oder + 49 (0)171-302 08 12 boris.krohn@hamburg.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Baumneupflanzung von Service in the City und TLG IMMOBILIEN / Verwurzelt in Berlin

Berlin (ots) – Die TLG IMMOBILIEN GmbH und die Gemeinschaftsinitiative Service in the City haben heute am Hausvogteiplatz in Berlin-Mitte eine rot blühende Kastanie gepflanzt. Der Baum schließt damit die Lücke, die entstanden war, nachdem ein anderer Baum an dieser Stelle gefällt werden musste. Die Baumpflanzung ist Teil des Projekts „Mein Baum für Berlin“ von Service in the City. Die Niederlassung Nord der TLG IMMOBILIEN GmbH übernimmt die Kosten der Baumpflanzung, der Bezirk Mitte übernimmt anschließend die Pflege.

Die Gemeinschaftsinitiative für ein sauberes, internationales und gastfreundliches Berlin will einen Beitrag dazu leisten, dass die Zahl der Straßenbäume in unserer Stadt nicht noch mehr abnimmt. Denn derzeit fallen mehr Bäume durch Krankheit und Alter als nachgepflanzt werden können. Berlin hat rund 430.000 Straßenbäume. Weil den Bezirksämtern dazu das Geld fehlt, kann aber nur etwas mehr als die Hälfte der Verluste durch Neupflanzungen ersetzt werden.

Die Niederlassung Nord der TLG IMMOBILIEN GmbH finanzierte im Rahmen dieser Aktion „ihren“ Baum an einem ihrer prägnantesten Objekte, dem HAUS ZUR BEROLINA; auch Sitz der Konzernzentrale und knüpft damit an ihr bisheriges Engagement am Hausvogteiplatz an. Die Sanierung der Unternehmenszentrale, die Errichtung des MEMHARD ENSEMBLE in Zusammenarbeit mit der apellas asset management gmbh und die Wiederinbetriebnahme des zentralen Springbrunnens konnten dank des Immobilienspezialisten realisiert werden.

Jörg R. Lammersen, Leiter der Niederlassung Nord der TLG IMMOBILIEN GmbH:

„Als Immobilienprofi ist die Aufwertung des Stadtbildes durch Investitionen in Gebäude unser tägliches Geschäft. Aber auch unabhängig davon ist uns ein aktives Engagement für ‚unser‘ Berlin wichtig. Deshalb war es für uns selbstverständlich, uns an der Aktion ,Mein Baum für Berlin‘ zu beteiligen.“

„Das Projekt ‚Mein Baum für Berlin‘, so Stefanie Peitzmeier, Projektleiterin der Initiative Service in the City, bietet der Berliner Wirtschaft die Möglichkeit, modernes Umweltmarketing und ökologisches Bewusstsein in ihre CSR-Strategie zu integrieren. Das Engagement für den Standort Berlin kommt Touristen, Berlinern und Unternehmen gleichermaßen zugute. Dafür steht Service in the City mit seinen Themen Internationalität, Sauberkeit und Verständigung.“

Karin Teichmann, Leiterin Berlin Business Location Center, Berlin Partner GmbH, ergänzt:

„Als Wirtschaftsförderung des Landes Berlin unterstützen wir Unternehmen bei Ihren Investitionsvorhaben in Berlin. Mit dem Business Location Center beispielsweise können wir gezielt Investoren und Unternehmen über alle wichtigen Wirtschaftsdaten informieren. Die Aktion ‚Mein Baum für Berlin‘ zeigt, dass neben den harten Fakten für viele Unternehmen auch das Engagement in und für Berlin eine hohe Bedeutung hat.“

Die Übernahme einer Baumpatenschaft ist ein sichtbares Engagement für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Umweltbewusstsein und aktive Stadtbildpflege. Kosten und Leistungen: ca. 1.000 Euro pro Baum. Mit der Baumspende ist die dauerhafte Pflege garantiert. Die Pflege beinhaltet alle Maßnahmen, die das Anwachsen des Baumes sicherstellen.

Die Gemeinschaftsinitiative Service in the City wird getragen vom Senat, der Berlin Partner GmbH, der IHK Berlin, der Dehoga Berlin, dem Handelsverband Berlin-Brandenburg sowie öffentlichen und privaten Unternehmen.

Druckfähiges Bildmaterial zur Pressekonferenz stellen wir Ihnen heute ab 14 Uhr auf folgender Webseite zur Verfügung: http://www.service-in-the-city.de/pressefotos-20120420/

Pressekontakt: Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Presse/PR

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

Personalien: Jan-Niko Lafrentz und Carsten Ludowig werden neue Geschäftsführer von hamburg.de

Hamburg (ots) – hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg erhält zum Sommer 2015 mit Jan-Niko Lafrentz, 39, und Carsten Ludowig, 42, zwei neue Geschäftsführer. Jan-Niko Lafrentz war Mitglied der Geschäftsführung bei Hamburg 1 und center.tv. Carsten Ludowig war bislang als Vice President Sales bei Smaato beschäftigt, zuvor war er unter anderem bei XING, Gruner + Jahr und Axel Springer in leitenden Funktionen.

Axel Konjack, 45, Geschäftsführer von hamburg.de seit 2011, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen.

Dr. Jens Müffelmann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von hamburg.de: „Wir danken Axel Konjack für seine großartige Leistung. In seiner Zeit als Geschäftsführer bei hamburg.de hat er das Stadtportal kontinuierlich weiterentwickelt und die erfolgreiche Positionierung in der Region Hamburg deutlich ausgebaut. Wir freuen uns mit Jan-Niko Lafrentz und Carsten Ludowig zwei erfahrene Manager und gebürtige Hamburger für hamburg.de gewonnen zu haben, um diese Erfolgsgeschichte weiter voranzutreiben.“

hamburg.de ist eine Public Private Partnership, an der unter anderem Axel Springer mit 61,9 Prozent und die Stadt Hamburg mit 25,1 Prozent beteiligt sind. Weitere Gesellschafter sind die Hamburger Sparkasse und die Sparkasse Harburg-Buxtehude.

Pressekontakt: Axel Springer SE: Svenja Friedrich / Tel: +49 30 2591 77609 / svenja.friedrich@axelspringer.de

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Hannover Messe 2012 / Schaufenster Elektromobilität präsentiert sich

Berlin (ots) – Erstmals mit einem Gemeinschaftsstand „Elektromobilität“ ist die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2012 vertreten. Organisiert von Berlin Partner zeigen in Halle 25 Stand F24 zehn Unternehmen, wie die Zukunft in Sachen E-Mobilität aussehen könnte. Die Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Sybille von Obernitz, wird den Stand am 23. April zwischen 16.00 und 17.00 Uhr eröffnen und die Vergabe des „Schaufensters Elektromobilität“ feiern. Die Bundesregierung hat Anfang April Berlin/Brandenburg als eine von vier Regionen den Zuschlag für dieses Programm gegeben. Mit bis zu fünfzig Millionen Euro pro Schaufenster fördert die Bundesregierung in den nächsten drei Jahren Konzepte zum Thema Elektromobilität. „Nach der Vergabe des Schaufensters an die Region nutzen wir nun die Hannover Messe, um weltweit für Berlin als künftige Leitmetropole der Elektromobilität in Europa zu werben,“ so Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner.

Eines der Projekte testet federführend Fraunhofer IPK: Elektrofahrzeuge für den Lieferverkehr. Da fast geräuschlos, können Waren rund um die Uhr angeliefert werden. Sprich ein Mehrschichtbetrieb ist möglich, ohne dass Anwohner gestört werden. Neben der geringeren Lärmemission sinkt auch die Luftschadstoffemission, da konventionelle Fahrzeuge gerade in dicht besiedelten Stadtteilen durch häufiges Stoppen überdurchschnittliche Emissionen erzeugen. Eines der Kernprojekte des Schaufensters, das nun weiter gefördert werden soll.

Ihr erstes Produkt auf der Hannover Messe stellt die Berliner Minimove GmbH vor. Das „kickTrike“ – ein elektrisch angetriebenes Dreirad für die gewerbliche und private Nutzung. Eine Lastenplattform zwischen den Vorderrädern macht den Transport von beispielsweise zwei großen Flaschenkästen möglich. Das Trittbrett ist hochzuklappen und so kann das „kickTrike“ auch in Bussen oder Bahnen mitgenommen werden.

Als Spiritus Rector ist natürlich auch eMO auf dem Stand vertreten, die Berliner Agentur für Elektromobilität. Getragen von der Berlin Partner GmbH und der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH vernetzt und koordiniert eMO die Akteure. Sie gewinnt neue Partner für regionale, nationale und internationale Projekte. Und sie arbeitet an ihrem Ziel: Berlin zur Leitmetropole der Elektromobilität in Europa zu machen.

Neben der Elektromobilität präsentieren sich Berlin und Brandenburg auf Gemeinschaftsständen zu den Themen: Clean Technologies, Energy, Industrial Automation, Industrial Supply und Forschungsmarkt.

Pressekontakt: Weitere Informationen: Andreas Jöhrens Presse/PR

Berlin Partner GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Phone: +49 30 399 80 – 123 Mobile: +49 1577 399 8 – 123 Fax: +49 30 399 80 – 113 Mail: mailto:Andreas.Joehrens@Berlin-Partner.de Web: http://www.emo-berlin.de http://www.berlin-partner.de http://www.businesslocationcenter.de

hamburg.de startet mit „Hamburg heute“ zentralen Überblick über Hamburgs Nachrichtenlage

Hamburg (ots) – „Hamburg heute“ in Kooperation mit führenden Hamburger Online-Medien wie Bild.de, Mopo.de, Abendblatt.de, NDR.de, Welt.de und ZEIT Online.

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, startet mit „Hamburg heute“ einen neuen Service für alle, die einen schnellen Überblick über die Nachrichtenlage in Hamburg und Umgebung suchen. Hierzu aggregiert das Stadtportal die RSS-Feeds aller relevanten lokalen Medien und führt sie übersichtlich und klar strukturiert zusammen. Das Wichtigste vom Tage stets mit einem Blick erfasst.

Auf „Hamburg heute“ findet der Nutzer die aktuellsten Meldungen aus der Region von Bild.de, Mopo.de, Abendblatt.de, NDR.de, Welt.de und ZEIT Online in jeweils drei aktuellen Schlagzeilen. Ferner gibt es stets aktuelle Videos von Hamburg1, die einen komprimierten Überblick zur Nachrichtenlage in kurzen Zusammenschnitten präsentieren. Das Video-Angebot soll in einer nächsten Ausbaustufe um Inhalte des NDR erweitert werden.

Abgerundet wird die Seite durch einen redaktionellen „Tipp des Tages“, der damit das beliebte Format der redaktionell recherchierten „Wochenendtipps“ von hamburg.de auf alle Wochentage ausweitet. Wer Veranstaltungsempfehlungen sucht, findet diese in einem Kalendermodul, das die tagesaktuellen Veranstaltungen in der Hansestadt in den Rubriken „Shows & Theater, Konzerte und Empfehlungen“ aufführt. Auch der Autofahrer erhält durch die Einbindung der ADAC-Verkehrsmeldungen aktuelle Informationen zu Staus und Verkehrsbehinderungen in und um Hamburg.

„hamburg.de unterstreicht durch das neue Angebot ‚Hamburg heute‘ seine konsequente Ausrichtung als führendes Service- und Ratgeberportal für Hamburg und die gesamte Metropolregion“, so Geschäftsführer Axel Konjack.

Pressekontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 (0)40-68 87 57-650

Erster Erotik-Ball in Hamburg

Hamburg (ots) – Am 5. Juli ist Hamburg um eine Attraktion reicher. Denn dann präsentiert Bettie Ballhaus in Hamburg Deutschland´s ersten Erotik Ball der Hansestadt. Wobei die Veranstalter Wert auf die Feststellung legen, dass der Erotik-Ball ein anderes Image haben wird als man üblicherweise mit dem Begriff Erotik verbindet: Exklusives Ambiente mit Limousinen-Shuttle, rotem Teppich, Fotowand und Goodie-Bags gehört ebenso dazu wie Abendkleidung.

„Wir leben im 21. Jahrhundert, um uns pulsiert das Leben – nur das Thema Erotik steht noch in der Schmuddelecke, in das man es in den 50er Jahren gestellt hat“, so Veranstalter Heiko Weßling, „heute sollte gepflegte Erotik ebenso Teil der Unterhaltungskultur sein wie die Disco oder ein Rockkonzert.“ Daher die Intention, sich dem Thema Erotik einmal abseits aller Klischees zu nähern und sich ein eigenes, persönliches Bild zu machen. Auch, was die Stars der Szene betrifft – neben Bettie Ballhaus wurden bislang Micaela Schäfer, Tatjana Gsell sowie Sophia Vegas Wollersheim für das Event verpflichtet. Ohne Show, sondern gewissermaßen „rein privat“: Beim ersten Hamburger Erotik-Ball am 5. Juli 2014.

Weitere Infos und (fast tägliche) News / Upadtes finden Sie auf unserer Internetseite www.erotik-ball.de / www.erotik-ball-hamburg.de und auf Facebook https://www.facebook.com/ballhamburg

Pressekontakt: PRESSEAKKREDITIERUNG & VIP GÄSTELISTE: Erotik Ball c/o HAMBURG PROM!NENT Heiko Wessling Inhaber / Herausgeber / Veranstalter Tel.: 0175 . 78 00 575 E-Mail: presse@erotik-ball.de

hamburg.de eröffnet Bühne für Hamburger Bloggerinnen und Blogger

Hamburg (ots) – Die Metropole Hamburg und ihr Umland bieten zahlreiche Perspektiven, Geheimnisse und Anregungen. Vieles davon findet sich bereits heute auf dem offiziellen Stadtportal hamburg.de. Jetzt kommen interessante und persönliche Stadtansichten aus der hanseatischen Social-Media-Szene hinzu. Unter dem Titel „So bloggt Hamburg“ wird ab sofort jeden Mittwoch ein aktueller Beitrag aus dem Kreis ausgewählter Bloggerinnen und Blogger auf www.hamburg.de/so-bloggt-hamburg veröffentlicht.

Form und Inhalt der einzelnen Beiträge für „So bloggt Hamburg“ können sehr unterschiedlich ausfallen: Von der Vorstellung einzelner Hamburger Brücken über einen Fotospaziergang durch St. Pauli bis hin zum launigen Text über ein Stadtteilfest – die Hamburger Bloggerinnen und Blogger pflegen ihre eigenen Stile, Themen und Herangehensweisen. Den vielfältigen persönlichen Betrachtungen kleinerer Konzerte oder Galerie-Eröffnungen, Präsentationen ausgesuchter Tipps oder Social-Media-Aktionen wie Instawalks möchte hamburg.de eine eigene Bühne bieten. Denn Hamburg ist die Stadt der Musicals, Sportveranstaltungen und Schiffstaufen – aber auch der charmanten Innovationen, Street Art, Randgeschichten und Start-Ups. Mit „So bloggt Hamburg“ wird die derzeitige Kombination aus Informationen, Services und Veranstaltungsinformationen von hamburg.de um ein kleines, feines Element ergänzt.

Den Auftakt für „So bloggt Hamburg“ macht die Hamburger Bloggerin Sabine Sternberg mit ihrem Beitrag über die Brücken der Speicherstadt. Sabine Sternberg bloggt unter www.hamburgsbruecken.de.

Pressekontakt: hamburg.de GmbH & Co. KG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 (0)40-68 87 57-650

Kreuzfahrtsaison 2014: Ein Jahr der Superlative für Hamburg

Hamburg (ots) – hamburg.de präsentiert rechtzeitig zum Saisonstart einen kreativen Überblick über Highlights und Wissenswertes rund um die Kreuzfahrer

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, bietet rechtzeitig zum Start der neuen Kreuzfahrt-Saison einen informativen und unterhaltsamen Überblick rund um das Thema „Kreuzfahrt“. Über 600.000 Kreuzfahrtgäste werden 2014 in Hamburg erwartet – dies entspricht der Einwohnerzahl Stuttgarts. In diesem Jahr sind 190 Schiffsanläufe von Kreuzfahrern geplant, erwartet werden neben dem Lieblingsschiff der Hamburger, der Queen Mary 2, auch Luxusliner wie die MS Europa oder die Sea Cloud II.

Neben zahlreichen Fakten hat hamburg.de auch Kuriositäten und Hintergrund-informationen rund um die Kreuzfahrer zusammengestellt. Wussten Sie zum Beispiel, wie viele Milliarden Heliumballons man bräuchte, um die Queen Mary 2 schweben zu lassen oder wann der erste Kreuzfahrer in See stach?

Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gibt es jetzt auf www.hamburg.de/infografik-kreuzfahrtjahr zu entdecken. Anders als normal – aber ganz sicher dazu geeignet, Fernweh zu wecken und neugierig auf Hamburg und seinen Hafen zu machen.

Ansprechpartner zu dieser Presseinformation: hamburg.de GmbH & Co. KG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 (0)40-68 87 57-650

hamburg.de geht mit neuem Auftritt ins Netz / Hamburgs offizielles Stadtportal jetzt vollständig mobil – Nutzerorientierte Navigation – Bildschirmgerechte Darstellung durch Responsive Design (BILD)

Hamburg (ots) –

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, präsentiert sich ab sofort mit einem vollständig neuen Auftritt im Netz. Sämtliche Angebote des Portals sind nun auch im mobilen Internet verfügbar und werden sowohl für die stationäre als auch die mobile Nutzung mittels innovativer Responsive-Design-Technologie endgerätegerecht ausgespielt. Eine nutzerorientierte Navigation sowie ein modernes Design sind weitere Eckpunkte des Relaunches von hamburg.de.

Mit Hilfe der Responsive-Design-Technologie passen sich Inhalte und Services dem Bildschirm des jeweiligen Endgerätes automatisch an. So ist es möglich, hamburg.de sowohl auf Smartphones und Tablet-PCs als auch auf herkömmlichen Computern aufzurufen und zu nutzen. Über die neue Navigation werden die zahlreichen Service- und Ratgeberinhalte des Portals schneller und einfacher gefunden. Neben einer neuartigen Serviceleiste, die mit dem Nutzer auf dem Portal „mitwandert“, bieten Schnelleinstiege und aktuelle Übersichtsseiten für die Kernzielgruppen „Hamburger“, „Besucher und Touristen“ sowie „Politisch Interessierte“ zusätzliche Einstiegspunkte in eine Vielzahl interessanter Themen rund um die Hansestadt.

„Nach dem starken Reichweitenwachstum der vergangenen zwei Jahren bauen wir unsere Position als führendes Service- und Ratgeberportal der Region nun auch produktseitig deutlich aus“, erklärt Axel Konjack, Geschäftsführer von hamburg.de. „Wir verschaffen dem offiziellen Stadtportal für Hamburg einen modernen Auftritt und machen das Portal fit für die Zukunft im mobilen Internet.“

Für den aktuellen Relaunch hat hamburg.de in umfangreichen Nutzertests und -befragungen ermittelt, welche Angebote und Funktionen den Besuchern des Stadtportals besonders wichtig sind. Mit dem Neuauftritt erweitert hamburg.de folglich seine erfolgreichen Services im hoheitlichen Bereich, wie z.B. die Infor-mationen über den Senat, die Behörden oder den offiziellen Behördenfinder.

Zugleich werden die zahlreichen E-Commerce-Angebote wie Online-Ticketing, Hotelbuchungen, Jobs- und Immobilieninserate durch neue Funktionalitäten ausgebaut. Neben einer Übersicht hoheitlicher und privatwirtschaftlicher Top-Services bietet das Portal dem Nutzer die Möglichkeit, sich zu registrieren, um in seinem persönlichen Service-Cockpit interessante Inhalte zu speichern und zu verwalten. Zudem können registrierte Nutzer auf hamburg.de Beiträge kommentieren und versenden. Mit dem Relaunch erweitert hamburg.de auch sein digitales Branchenbuch für Nutzer wie für gewerbliche Inserenten und bietet unter der Adresse @hamburg.de weiterhin einen exklusiven Mail-Service an.

Die etablierten Inhalte von hamburg.de werden ergänzt um die aktuelle Berichterstattung zu relevanten Veranstaltungen in der Stadt, einen informativen Sport-Channel, ein eigenes Club- und Musikangebot sowie zahlreiche Beiträge über Hamburgs Kulturleben einschließlich der Möglichkeit zur Onlinebuchung von Tickets für große und kleine Hamburger Spielstätten. Aktuelle Services rund um die Verkehrslage auf Hamburgs Straßen, ein umfassender Wetterdienst sowie Webcams an zahlreichen Standorten der Hansestadt ergänzen das Angebot.

Pressekontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 40-68 87 57-650

BLUE PORT HAMBURG 2015 / Lichtkünstler Michael Batz illuminiert erstmals Chilehaus und historische Brücken der Speicherstadt / Aufruf zum „Public Lighting“ an den Landungsbrücken

Hamburg (ots) – Hamburg wird wieder blau. Zum fünften Mal seit 2008 verwandelt sich der Hafen in den leuchtenden BLUE PORT. In diesem Jahr findet die Inszenierung des Lichtkünstlers Michael Batz vom 4. bis 13. September 2015 statt. Anlässlich der Ernennung des Ensembles Speicherstadt und Kontorhausviertel zum UNESCO Weltkulturerbe werden in Zusammenarbeit mit der Kulturbehörde und Union Investment Real Estate erstmals das Chilehaus und mehrere historische Brücken der Speicherstadt in magischem Blau erstrahlen. Um die Entwicklung der HafenCity in die östliche Richtung zu begleiten, wird außerdem die Großmarkthalle mit ihrer markanten Dachlinie in den BLUE PORT HAMBURG einbezogen.

Über hundert Objekte im Hafen illuminiert Michael Batz zum BLUE PORT HAMBURG 2015, darunter Gebäude, Türme, Terminals, Betriebsfahrzeuge, Kaistrecken, Krane, Anleger, Pontons und Schiffe. „Der Hamburger Hafen ist nicht nur Drehscheibe der Warenströme, sondern auch ein Hafen für die Kunst und die Kultur. Der Blue Port verknüpft die unterschiedlichen Elemente des Hafens für zehn Tage zu einem Gesamtkunstwerk,“ so Lichtkünstler Michael Batz.

Um selbst Teil des spektakulären Lichtkunstprojektes BLUE PORT HAMBURG zu werden, sind alle Hamburgerinnen und Hamburger aufgerufen, am Freitag, 4. September, ab 18:00 Uhr – möglichst in Weiß gekleidet – zu den Landungsbrücken vor der Rickmer Rickmers zum „Public Lighting“zu kommen. Unzählige blaue Handy-Displays werden am Hafen aufleuchten, wenn Hamburgs Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Michael Batz gemeinsam mit HOCHTIEF gegen 20:45 Uhr mit einem symbolischen Knopfdruck und rund 100 geladenen Gästen in der Elbphilharmonie das magische blaue Licht im Hamburger Hafen einschalten. Diejenigen, die abends am Hafen Weiß tragen, leuchten im Schein des blauen Lichtes blau.

Einfache Programmkacheln in den Apps von hamburg.de und Radio Hamburg machen die Teilnahme am „Public Lighting“ des BLUE PORT HAMBURG möglich. Per schnellem Download oder Installation der neuesten Updates kann man mit einem Klick den Handy-Bildschirm zum Leuchten bringen. Mit Getränken- und Essensangeboten richtet Radio Hamburg das öffentliche Happening vor der Rickmer Rickmers aus. Zudem sorgt DJ Christoph Kröger auf dem Radio Hamburg Tower mit bester Musik für gute Stimmung.

Am Samstag, dem 12. September 2015, von 19:30 bis 23 Uhr lädt die Rickmer Rickmers zu einer „Blue Ship“ Veranstaltung anlässlich der Hamburg Cruise Days Parade ein. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung ab 31.08.2015 unter: www.rickmer-rickmers.de

Alle Informationen über den BLUE PORT HAMBURG und zum „Public Lighting“ unter: www.blueport-hamburg.de

Pressekontakt: Chefredakteur Boris Krohn Tel.: +49 (0)40-68 87 57-630 oder + 49 (0)171-302 08 12 boris.krohn@hamburg.de

hamburg.de mit neuer innovativer iPhone App

Hamburg (ots) –

Neue Services, mehr Themen, intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design. Hamburgs offizielles Stadtportal mit deutlich erweitertem Angebot.

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, bietet iPhone-Nutzern ab heute die Hamburg-App (https://appsto.re/de/kVQ2x.i) in einer komplett überarbeiteten Version. Mit dem aktuellen Relaunch der App präsentiert hamburg.de ein deutlich erweitertes Service-Angebot, ein vielfältigeres Themenspektrum sowie eine komplett überarbeitete Nutzerführung. Im Rahmen des mittlerweile zehnten Updates innerhalb von drei Jahren wurde auch das Design der offiziellen iPhone App für Hamburg grundlegend neu aufgesetzt. Die iPhone App von hamburg.de wurde bislang über 300.000 Mal installiert und gehört damit bundesweit zu den Spitzenreitern.

„Die Nutzung des mobilen Internets wird in Metropolen wie Hamburg und ihrem Umland zur Rund-um-die-Uhr-Routine“, so Axel Konjack, Geschäftsführer von hamburg.de. „Mit dem Relaunch unserer iPhone App erweitern wir die etablierten Angebote von hamburg.de um neue Features wie aktuelle Verkehrsdaten, Wasserstandsmeldungen der Elbe sowie die Möglichkeit, Schiffsbewegungen im Hafen mobil zu verfolgen.“

Anders als bisher ist die neue App in einer modernen Kachel-Optik gestaltet, die den Nutzern von der Oberfläche ihres iPhones bekannt ist. Die Kacheln können nach Belieben verschoben sowie neue Themen hinzugefügt oder vom Start-Bildschirm entfernt werden. Durch diese Struktur erhält jeder iPhone-Nutzer die Möglichkeit, sich seine Oberfläche so einzurichten, wie es seinen individuellen Interessen am besten entspricht.

hamburg.de plant, als weiteren Ausbauschritt seines mobilen Angebotes im kommenden Jahr auch eine neue Version der Hamburg App für Android-Smartphones anzubieten.

Passend zur aktuellen Jahreszeit können iPhone-Nutzer über die neue Hamburg-App bis zum 24. Dezember 2013 auch auf den digitalen Adventskalender von hamburg.de einschließlich zahlreicher attraktiver Preise zugreifen, die hamburg.de jeden Tag für seine Nutzer bereithält.

Pressekontakt: Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 40-68 87 57-650

Personalien: Jan-Niko Lafrentz und Carsten Ludowig werden neue Geschäftsführer von hamburg.de

Hamburg (ots) – hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg erhält zum Sommer 2015 mit Jan-Niko Lafrentz, 39, und Carsten Ludowig, 42, zwei neue Geschäftsführer. Jan-Niko Lafrentz war Mitglied der Geschäftsführung bei Hamburg 1 und center.tv. Carsten Ludowig war bislang als Vice President Sales bei Smaato beschäftigt, zuvor war er unter anderem bei XING, Gruner + Jahr und Axel Springer in leitenden Funktionen.

Axel Konjack, 45, Geschäftsführer von hamburg.de seit 2011, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen.

Dr. Jens Müffelmann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von hamburg.de: „Wir danken Axel Konjack für seine großartige Leistung. In seiner Zeit als Geschäftsführer bei hamburg.de hat er das Stadtportal kontinuierlich weiterentwickelt und die erfolgreiche Positionierung in der Region Hamburg deutlich ausgebaut. Wir freuen uns mit Jan-Niko Lafrentz und Carsten Ludowig zwei erfahrene Manager und gebürtige Hamburger für hamburg.de gewonnen zu haben, um diese Erfolgsgeschichte weiter voranzutreiben.“

hamburg.de ist eine Public Private Partnership, an der unter anderem Axel Springer mit 61,9 Prozent und die Stadt Hamburg mit 25,1 Prozent beteiligt sind. Weitere Gesellschafter sind die Hamburger Sparkasse und die Sparkasse Harburg-Buxtehude.

Pressekontakt: Axel Springer SE: Svenja Friedrich / Tel: +49 30 2591 77609 / svenja.friedrich@axelspringer.de

hamburg.de betreut über 800.000 Freunde bei Facebook

Hamburg (ots) – Hamburgs offizielles Stadtportal einer der führenden Social-Media-Akteure.

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, verzeichnet weiterhin ein deutliches Wachstum in den Sozialen Netzwerken. Mit mittlerweile mehr als 800.000 Facebook-Freunden bleibt „Hamburg – meine Stadt“ die mit Abstand größte Facebook-Community im Norden Deutschlands. Im bundesweiten Vergleich gehört das von hamburg.de betreute Facebook-Angebot zu den führenden und aktivsten Communities. „hamburg.de ist im Bereich Social Media sehr präsent. Das zeigen unsere Zahlen bei Facebook und Twitter deutlich. Grund für den Erfolg: Wir verstehen beide Kanäle nicht als Einbahnstraße, sondern wir kommunizieren mit unseren Fans auf Augenhöhe, nehmen Hinweise und Vorschläge in unsere Berichterstattung auf“, erläutert Axel Konjack, Geschäftsführer von hamburg.de. „Die Nutzung von Sozialen Netzwerken ist für die Menschen im urbanen Raum längst zum festen Bestandteil ihrer digitalen Nutzungsgewohnheiten geworden.“

Die Facebook-Fanpage von hamburg.de bietet eine attraktive Mischung aus Bildern der Stadt, interessanten Veranstaltungen, Kuriositäten und kreativen Aktionen mit den Nutzern. Bei der Aktion zur Taufe der MS Europa 2 im Rahmen des 823. Hafengeburtstages beteiligten sich mehrere tausend Hamburg-Freunde. Sie kommentierten, teilten die Beiträge an ihre Freunde und luden eigene Bilder hoch.

Sportveranstaltungen wie der Haspa Marathon oder die Vattenfall Cyclassics werden von hamburg.de redaktionell aktiv begleitet und auf „Hamburg – meine Stadt“ von den vielen Freunden intensiv kommentiert und geteilt.

Neu ist in diesem Jahr ist die Berichterstattung zu großen Konzerten in der Stadt, ob Lena, die Toten Hosen, Joe Cocker, Udo Lindenberg oder Jan Delay mit den Beginnern – hamburg.de ist hier auch auf Facebook dabei.

Anlässlich des Überschreitens der 800.000er-Marke verlosen hamburg.de und das Hotel Atlantic Kempinski ein Wochenende für zwei Personen inklusive Anreise im Hotel Atlantic Kempinski.

Pressekontakt: hamburg.de GmbH & Co. KG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 (0)40-68 87 57-650

hamburg.de startet mit „Hamburg heute“ zentralen Überblick über Hamburgs Nachrichtenlage

Hamburg (ots) – „Hamburg heute“ in Kooperation mit führenden Hamburger Online-Medien wie Bild.de, Mopo.de, Abendblatt.de, NDR.de, Welt.de und ZEIT Online.

hamburg.de, das offizielle Stadtportal der Freien und Hansestadt Hamburg, startet mit „Hamburg heute“ einen neuen Service für alle, die einen schnellen Überblick über die Nachrichtenlage in Hamburg und Umgebung suchen. Hierzu aggregiert das Stadtportal die RSS-Feeds aller relevanten lokalen Medien und führt sie übersichtlich und klar strukturiert zusammen. Das Wichtigste vom Tage stets mit einem Blick erfasst.

Auf „Hamburg heute“ findet der Nutzer die aktuellsten Meldungen aus der Region von Bild.de, Mopo.de, Abendblatt.de, NDR.de, Welt.de und ZEIT Online in jeweils drei aktuellen Schlagzeilen. Ferner gibt es stets aktuelle Videos von Hamburg1, die einen komprimierten Überblick zur Nachrichtenlage in kurzen Zusammenschnitten präsentieren. Das Video-Angebot soll in einer nächsten Ausbaustufe um Inhalte des NDR erweitert werden.

Abgerundet wird die Seite durch einen redaktionellen „Tipp des Tages“, der damit das beliebte Format der redaktionell recherchierten „Wochenendtipps“ von hamburg.de auf alle Wochentage ausweitet. Wer Veranstaltungsempfehlungen sucht, findet diese in einem Kalendermodul, das die tagesaktuellen Veranstaltungen in der Hansestadt in den Rubriken „Shows & Theater, Konzerte und Empfehlungen“ aufführt. Auch der Autofahrer erhält durch die Einbindung der ADAC-Verkehrsmeldungen aktuelle Informationen zu Staus und Verkehrsbehinderungen in und um Hamburg.

„hamburg.de unterstreicht durch das neue Angebot ‚Hamburg heute‘ seine konsequente Ausrichtung als führendes Service- und Ratgeberportal für Hamburg und die gesamte Metropolregion“, so Geschäftsführer Axel Konjack.

Pressekontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: +49 (0)40-68 87 57-650

1 69 70 71 72 73 90