Berlin (ots) – Besonders in der Weihnachtszeit verleiten zinslose  Kredite zu teuren Geschenken. Das gemeinnützige  Online-Verbrauchermagazin Finanztip warnt vor den Risiken und Fallen  der Null-Prozent-Finanzierung. Wichtig zu wissen: Verbraucher haben  weniger Schutzrechte bei Widerruf und Rücktritt als bei anderen  Krediten.
   Bei der Null-Prozent-Finanzierung bekommen Verbraucher einen  Kredit, ohne Zinsen dafür zahlen zu müssen. „Dieses Angebot ist für  Kunden gerade zur Weihnachtszeit verlockend, wenn sie mehr Geschenke  kaufen wollen als das Budget eigentlich hergibt“, erklärt  Finanztip-Expertin Josefine Lietzau. „Man muss aber sehr vorsichtig  sein und genau hinschauen.“ Manchmal verstecken sich im  Kleingedruckten Gebühren oder zusätzliche Produkte. „Falls zum  Beispiel eine Restschuldversicherung mitverkauft wird, macht das den  Kredit teuer.“ Finanztip rät von dem Abschluss einer  Restschuldversicherung für Ratenkredite ab. Sie ist meist überteuert  und springt oft doch nicht ein, wenn der Versicherte sie wirklich  einmal braucht.
   Preise vergleichen
   „Als Kunde bekommt man nichts geschenkt“, erklärt Lietzau von  Finanztip. „Wenn der Kredit für den neuen Flachbildfernseher oder das Smartphone nichts kostet, dann ist vielleicht das Gerät viel teurer  als anderswo.“ Verbraucher sollten daher immer die Preise  vergleichen, entweder bei anderen Händlern oder im Internet zum  Beispiel auf idealo.de. Bei einem anderen Anbieter gibt es die Ware  womöglich deutlich günstiger. Von dem Kreditangebot sollte man sich  nicht verlocken lassen, etwas vorschnell zu kaufen.
   Kein Widerrufsrecht
   Bei einer Null-Prozent-Finanzierung hat man normalerweise kein  Widerrufsrecht, weil es sich nicht um einen Verbraucherkredit handelt (BGH-Urteil vom 30.09.2014, Az. XI ZR 168/13). Dabei laufen Kauf- und Kreditvertrag unabhängig voneinander. Das heißt: Wenn ein Kunde aus  irgendwelchen Gründen das gekaufte Gerät zurückgibt und der  Kaufbetrag erstattet wird, läuft der Kredit trotzdem weiter. Wenn man Ärger mit dem Händler hat und das Geld nicht zurückbekommt, wird es  besonders problematisch. Den Kredit bei der Bank muss man auf jeden  Fall weiter abbezahlen.
   Vorsicht vor der Schuldenfalle
   Grundsätzlich gilt: Verbraucher sollten sich gut überlegen, ob sie sich den Kredit und die monatlichen Raten wirklich leisten können.  „Wenn es auf dem Konto eh knapp ist, und nun kommt jeden Monat noch  die Abzahlung des Kredits dazu, dann wird es oft eng“, sagt Lietzau.  Wenn man schließlich aufgrund der monatlichen Raten in den Dispo  rutscht, wird es sehr teuer. Dieser kostet schnell zehn Prozent  Zinsen. Die Expertin von Finanztip rät generell, nur einen Kredit  aufzunehmen, wenn es unbedingt sein muss. „Gerade wenn man mehrere  Kredite gleichzeitig laufen hat, kann man schnell den Überblick  verlieren und sich finanziell überschätzen“, weiß Lietzau.
Weitere Informationen unter:  http://www.finanztip.de/0-prozent-finanzierung/ und  http://www.finanztip.de/kredit/
   Über Finanztip
   Finanztip ist ein gemeinnütziges Online-Verbrauchermagazin. Die  Experten unterstützen Konsumenten dabei, ihre täglichen  Finanzentscheidungen richtig zu treffen, Fehler zu vermeiden und Geld zu sparen. Kern des kostenlosen Angebots sind praktische Ratgeber und der Finanztip-Newsletter, der wöchentlich per E-Mail verschickt wird. Darin beleuchten Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen und sein Team  alle Themen, die für Verbraucher wichtig sind: von Geldanlage,  Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion recherchiert und analysiert  ausschließlich im Interesse des Verbrauchers und bietet praktische  Handlungsempfehlungen. Zudem können sich Leser in der Community von  Finanztip mit den Experten und anderen Verbrauchern austauschen.
Täglich neue Tipps auf Twitter (https://twitter.com/Finanztip),  Google+ (https://plus.google.com/+FinanztipDe/posts) und Facebook  (https://www.facebook.com/Finanztip).
Pressekontakt: Finanztip Verbraucherinformation gemeinnützige GmbH Hasenheide 54 10967 Berlin Frederike Roser Telefon: 030 / 80 933 15 80  http://www.finanztip.de/presse/