Öffentlichkeitsfahndung.

POL-HH: 160404-2. Erneute Öffentlichkeitsfahndung nach einem Sexualdelikt in Hamburg-Harburg

Öffenlichkeitsfahndung.
Öffenlichkeitfahndung

Hamburg (ots) – Öffentlichkeitsfahndung 

Tatzeit: 11.02.2016 Tatort: Öffentlichkeitsfahndung, Hamburg-Harburg (siehe auch Pressemitteilungen: 160303-2., 160305-1., 160314-8.) 

Am frühen Morgen des 11.02.2016 kam es in Hamburg-Harburg zu einem Sexualdelikt zum Nachteil einer Jugendlichen. Die Staatsanwaltschaft Hamburg und das Landeskriminalamt für Sexualdelikte (LKA 42) führen die Ermittlungen. 

Es wurden insgesamt fünf Tatverdächtige ermittelt, von denen zurzeit drei in Untersuchungshaft sitzen. Eine 15-jährige Beschuldigte wurde auf Beschluss des Amtsgerichts Hamburg aus der Untersuchungshaft entlassen. Nach einem weiteren Beschluss des Amtsgerichts Hamburg war ein 14-jähriger Beschuldigter in eine Jugendhilfeeinrichtung verlegt worden, aus der er entwich. 

Die bisher durchgeführten Ermittlungen führten nicht zur Ergreifung des Beschuldigten. 

Die Staatsanwaltschaft Hamburg erwirkte einen Beschluss zur Veröffentlichung von einem Foto des Beschuldigten Dennis MASSER (14), der heute vom Amtsgericht erlassen wurde. 

Ein Foto des Beschuldigten hängt dieser Meldung als Datei an. 

Hinweise zum Aufenthaltsort des gesuchten MASSER nimmt das Landeskriminalamt unter der Rufnummer 040/4286-56789 entgegen. 

Sch. 

 

Rückfragen bitte an: 

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Andreas Schöpflin Telefon: 040/4286-56211 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

Kfz-Aufbrecher.

POL-HH: 160404-1. Kfz-Aufbrecher festgenommen und zugeführt

Kfz-Aufbrecher festgenommen.

Polizisten des Kommisarriats 31 haben einen 41 Kfz-Aufbrecher festgenommen.

 

Hamburg (ots) – Tatzeit: 03.04.2016, 09:05 Uhr Tatort: Hamburg-Borgfelde, Alfredstraße/Bürgerweide  Kfz-Aufbrecher.

Beamte des Polizeikommissariates 31 haben gestern Morgen einen 41-jährigen Deutschen wegen des Verdachts des versuchten Kfz-Aufbruchs vorläufig festgenommen. Der Kriminaldauerdienst übernahm die ersten Ermittlungen.

Eine Zeugin beobachtete, wie der Tatverdächtige versuchte, die Beifahrerscheibe an einem parkenden VW Polo einzuschlagen. Die Zeugin alarmierte die Polizei.

Beamte des PK 31 trafen den 41-Jährigen noch in Tatortnähe an und nahmen ihn vorläufig fest.

Bei der Durchsuchung des Beschuldigten fanden die Beamten rauschgiftverdächtiges Pulver und eine Crackpfeife. Die Scheibe des Polos wurde nur leicht beschädigt.

Beamte des Kriminaldauerdienstes führten den 41-Jährigen einem Haftrichter vor.

vdA.



ad_16_336x280

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160403-6. „Soko Castle“ – Festnahme von zwei Einbrechern in Hamburg-Wandsbek

Hamburg (ots) – Tatzeit: 02.04.2016, 20:13 Uhr Tatort: Hamburg-Wandsbek, Rodigallee

Polizisten der Kommissariate 37 und 38 nahmen mit Unterstützung des Diensthundes „Anni“ zwei Einbrecher vorläufig fest. Beamte der „SOKO Castle“ übernahmen die Ermittlungen und führten die Männer der Haftabteilung des Untersuchungsgefängnisses Hamburg zu.

Ein heimkehrender Bewohner und eine Nachbarin überraschten drei Männer beim Einbruch in ein Einfamilienhaus. Als sie die Rückkehr des Eigentümers bemerkten verließen sie fluchtartig das Haus durch eine Hintertür. Der Geschädigte und zwei Zeuginnen, die das Ganze beobachtet haben, nahmen zunächst die Verfolgung auf. Die Täter rannten zu einem in der Rodigallee abgestellten Pkw, stiegen ein und fuhren ab. Im Rahmen der Sofortfahndung wurde der Wagen verlassen in unmittelbarer Nähe festgestellt. Als sich zwei der Tatverdächtigen (29, 37) dem abgestellten Pkw näherten, wurden diese mit Unterstützung des Diensthundes „Anni“ vorläufig festgenommen. Die „Soko Castle“ übernahm die Ermittlungen und stellte das Fahrzeug sicher. Über das Diebesgut liegen bisher keine abschließenden Erkenntnisse vor.

Die Ermittler führten die Beschuldigten dem Untersuchungsgefängnis Hamburg zu. Gegen den 37-Jährigen lag bereits ein Haftbefehl wegen Einbruchs in Nordrhein-Westfalen vor.

Die Ermittlungen dauern an.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160403-5. Kfz-Aufbrecher in Hamburg-Billstedt festgenommen

Hamburg (ots) – Tatzeit: 02.04.2016, 04:43 Uhr Tatort: Hamburg-Billstedt, Billstedter Hauptstraße

Beamte des Polizeikommissariates 42 haben einen 21-jährigen Mann und einen Jugendlichen (15) vorläufig festgenommen. Sie stehen im Verdacht, die Scheibe eines Autos eingeworfen und eine Handtasche und ein Autoradio daraus gestohlen zu haben.

Mehrere Zeugen beobachteten die Männer, wie sie von einem geparkten BMW in der Billstedter Hauptstraße Richtung Schiffbeker Berg liefen. Dort konnten die alarmierten Streifenwagenbesatzungen die verdächtigen Personen feststellen und anhalten. Kurz zuvor entledigte sich der 15-Jährige einer Handtasche und eines Autoradios, welche er weg warf. Die Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und zum Polizeikommissariat 42 verbracht. Die weggeworfenen Gegenstände konnten einem Kfz-Aufbruch in der Billstedter Hauptstraße zugeordnet werden.

Die Ermittlungen übernahmen Kriminalbeamte des LKA für die Region Mitte II (LKA 16). Der 21-jährige Montenegriner wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen dem Haftrichter zugeführt; der 15-Jährige dem Kinderjugendnotdienst übergeben.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160403-4. Einbrecher festgenommen und zugeführt

Hamburg (ots) – Tatzeit: 02.04.2016, 21:49 Uhr Tatort: Hamburg-Wilhelmsburg, Feldrain

Beamte des Polizeikommissariates 44 und der Bereitschaftspolizei haben einen 38-jährigen Albaner wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchs vorläufig festgenommen. Er wurde von Beamten des Kriminaldauerdienstes dem Haftrichter zugeführt.

Ein Anwohner hörte typische Einbruchgeräusche aus dem Nachbarhaus. Bei Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten konnten diese ebenfalls ein lautes Klirren wahrnehmen. Als der Einbrecher die Polizeibeamten bemerkte, flüchtete er in den hinteren Bereich des Grundstückes und konnte dort von den Polizisten vorläufig festgenommen werden. Der 38-Jährige hatte die Scheibe der Terrassentür eingeschlagen und kletterte durch das entstandene Loch in das Haus. Anschließend durchsuchte er die dortigen Räumlichkeiten. Bei der Durchsuchung des Beschuldigten wurde in der Jacke Diebesgut (eine Armbanduhr) aufgefunden.

Der Beschuldigte wurde nach der erkennungsdienstlichen Behandlung der Haftabteilung im Untersuchungsgefängnis zugeführt.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160403-3. Laubenaufbrecher in Hamburg-Neuallermöhe festgenommen

Hamburg (ots) – Zeit: 02.04.2016, 01:48 Uhr Ort: Hamburg-Neuallermöhe, Luise-Otto-Peters-Weg

Beamte des Polizeikommissariates 43 haben einen 19-jährigen Deutschen vorläufig festgenommen. Dem Beschuldigten werden mehrere Laubenaufbrüche vorgeworfen.

Eine Anwohnerin hörte aus dem benachbarten Kleingartenverein laute „Knackgeräusche“ und informierte die Polizei. Als die Beamten des PK 43 eintrafen, versuchten die mutmaßlichen Einbrecher zu flüchten. Ein 19-Jähriger konnte von den Polizisten gestellt und vorläufig festgenommen werden. Der andere Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

Die ersten Ermittlungen übernahm der Kriminaldauerdienst (LKA 26). Bei der Absuche nach möglichen Aufbrüchen, stellten die Beamten fünf Lauben fest, bei den frische Einbruchsspuren vorzufinden waren bzw. bereits eingebrochen wurde.

Dem Beschuldigten wurde rechtliches Gehör angeboten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er mangels Haftgründen entlassen.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160403-2. Zeugenaufruf nach Raub auf Gaststätte

Hamburg (ots) – Tatzeit: 02.04.2016, 07:05 Uhr Tatort: Hamburg-Rahlstedt, Großlohering

In Hamburg-Rahlstedt haben unbekannte Täter die Angestellte (59) einer Gaststätte überfallen und sind mit 400 Euro Beute geflüchtet. Das Landeskriminalamt für die Region Wandsbek (LKA 154) führt die Ermittlungen.

Während die Geschädigte die Abrechnung tätigte, klopfte es an der Tür des Lokals. In Erwartung ihres Mannes öffnete die 59-Jährige. Drei Männer drängten das Opfer unter Vorhalt eines Messers in das Lokal und forderten die Herausgabe von Bargeld. Die Täter nahmen das Geld aus der Kasse und einem Tresor und verließen das Lokal zum Hinterhof. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Die 59-Jährige alarmierte die Polizei, eine Sofortfahndung mit diversen Funkstreifenwagen führte nicht zur Festnahme der Flüchtigen. Zur Beschreibung der Verdächtigen liegen folgende Informationen vor:

1. 160-165 cm groß, schlanke Figur, dunkelhäutig, trug Handschuhe 2. ca. 175 cm groß, dickliche Figur, war mit einem Messer bewaffnet 3. ca. 175 cm groß, schlanke Figur

Alle drei Männer waren mit Halstüchern maskiert und u.a. mit Jogginghosen bekleidet.

Hinweise bitte an die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160403-1. Fußgänger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Hamburg (ots) – Unfallzeit: 01.04.2016, 19:45 Uhr Unfallort: Hamburg-Lurup, Luruper Hauptstraße

Ein 35-jähriger Fußgänger ist beim Überqueren der Luruper Hauptstraße von einem Linienbus erfasst und lebensgefährlich verletzt worden. Der Verkehrsunfalldienst West hat die Ermittlungen übernommen.

Der Fußgänger wollte die vierspurige Luruper Hauptstraße überqueren. Ein Linienbus, der im linken Fahrstreifen in Richtung stadteinwärts fuhr, konnte gerade noch rechtzeitig abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der 35-Jährige lief weiter und wurde frontal von einem anderen Bus erfasst, der stadteinwärts im rechten Fahrstreifen fuhr. Der Mann wurde an den Fahrbahnrand geschleudert und blieb schwer verletzt liegen. Nach medizinischer Versorgung durch einen Notarzt wurde der Verletzte in ein Krankenhaus eingeliefert. Er erlitt lebensbedrohliche Verletzungen (u.a. ein Schädelhirntrauma). Der 49-jährige Busfahrer erlitt einen Schock. Während der Unfallaufnahme musste eine Spur der Luruper Hauptstraße stadteinwärts gesperrt werden.

Die Ermittlungen dauern an.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160401-3. Zeugenaufruf nach Sexualdelikt in Hamburg-Eilbek

Hamburg (ots) – Tatzeit: 31.03.2016, 01:30 – 03:30 Uhr Tatort: Hamburg-Eilbek, Kiebitzhof

Die Polizei Hamburg sucht Zeugen, die Hinweise zu einem Sexualdelikt geben können. Das Landeskriminalamt (LKA 42) hat die Ermittlungen übernommen.

Nach bisherigen Erkenntnissen hielt sich das 30-jährige Opfer in einer Diskothek in HH-Eilbek auf, welche sie in den Morgenstunden verließ. Auf dem dortigen Parkplatz wurde sie von einem oder mehreren Tätern mehrfach gegen den Kopf geschlagen und anschließend sexuell genötigt.

Das Opfer war von Zeugen auf dem Parkplatz angetroffen und dann von alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus transportiert worden. Sie erlitt Prellungen am Kopf und konnte das Krankenhaus nach ihrer Behandlung inzwischen wieder verlassen.

Das Opfer beschreibt den Tatverdächtigen wie folgt: – ca. 30 Jahre – muskulöse Statur – dunklerer Hauttyp; südländisches Erscheinungsbild – dunkle Haare – dunkler Bart; kein langer Vollbart, sondern eher ein Rahmen- und Kinnbart – dunkle Bekleidung des Oberkörpers – sprach deutsch

Eventuell war der Tatverdächtige in Begleitung von zwei weiteren Männern, deren Stimmen die 30-Jährige vernommen hatte.

Hinweise bitte an die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56212 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160401-2. Auseinandersetzungen im Hamburger Schanzenviertel – Vier Festnahmen und 18 Ingewahrsamnahmen –

Hamburg (ots) – Zeit: 31.03.2016, 21:20 Uhr bis 01.04.2016, 01:00 Uhr

Ort: Hamburg-Sternschanze, S-Bahnhof Sternschanze, Bartelsstraße, Susannenstraße, Schulterblatt, Juliusstraße, Neuer Pferdemarkt

Gegen 21:20 Uhr versammelten sich ca. 80 Personen am S-Bahnhof Sternschanze und formierten sich zu einem Aufzug, der bei der Polizei nicht angemeldet wurde. Ein Leiter gab sich nicht zu erkennen, so dass die Versammlung von der Polizei angehalten wurde. Anschließend entfernten sich die Personen zunächst in Kleingruppen.

Im Bereich Schulterblatt/Susannenstraße warfen einzelne Personen Unrat auf die Straße und zündeten diesen an. Ein 15-Jähriger wurde hierbei beobachtet und von den Beamten vorläufig festgenommen. Er wurde an die Erziehungsberechtigten übergeben.

Im Bereich der Straße Schulterblatt befanden sich zeitweise 60-70 Personen, die zum Teil vermummt waren und skandierend auf der Fahrbahn verharrten. Von diesen Personen nahmen die Beamten zwei in Gewahrsam und sprachen für fünf weitere Platzverweise aus. Im Anschluss setzten sich mehrere Personen im Bereich Neuer Pferdemarkt auf die Fahrbahn und verhinderten kurzfristig die Weiterfahrt eines HVV-Busses. Nach einer Ansprache durch die Polizeibeamten verließen die Personen die Fahrbahn und der Bus konnte weiterfahren. Im Bereich Schulterblatt/Neuer Pferdemarkt wurden Polizeibeamte mit Flaschen und Dosen beworfen. Verletzt wurde hierbei kein Beamter. Zudem wurde ein Mannschaftfahrzeug der Bereitschaftspolizei mit einer Flasche beworfen. Zwei der Werfer wurden von den Beamten gestellt und vorläufig festgenommen. Es handelt sich um einen 19-Jährigen Flaschenwerfer und um eine 22-Jährige Dosenwerferin. Beide wurden inzwischen von der Polizei wieder entlassen. Es wird wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Im Anschluss wurde weiterer Unrat von Kleingruppen im Schulterblatt auf die Straße gelegt und angezündet sowie eine Mülltonne angesteckt, so dass die Feuerwehr die Brände löschen musste.

Ein Polizeibeamter wurde von einem 24-jährigen Mann mit der Faust auf den Rücken geschlagen. Die Beamten nahmen den Mann vorläufig fest. Es wird wegen Körperverletzung gegen den Tatverdächtigen ermittelt. Der 24-jährige wurde inzwischen von der Polizei wieder entlassen.

Insgesamt nahmen die Beamten vier Personen vorläufig fest. Es wurden sieben Strafanzeigen (Verstoß Versammlungsgesetz, versuchte gefährliche Körperverletzung, Körperverletzung, Sachbeschädigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz) von den Beamten eingeleitet. 18 Personen nahmen die Beamten in Gewahrsam, die zwischenzeitlich wieder entlassen wurden.

Verletzte gab es bei den Auseinandersetzungen nicht.

Die Polizei setzte ca. 180 Beamte für den Einsatz ein, der gegen 01:00 Uhr beendet war.

Schr.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Jörg Schröder Telefon: 040/4286-56210 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160401-1. Festnahme und Zuführung nach Drogenhandel

Hamburg (ots) – Tatzeit: 31.01.2016, 15:41 Uhr Tatort: Hamburg-St. Pauli, Reeperbahn

Drogenfahnder des Landeskriminalamtes (LKA 68) haben einen 20-jährigen Guineer nach Verdacht des Handels mit Betäubungsmitteln dem Haftrichter zugeführt. Die Beamten stellten fünf Tütchen Marihuana und 615 Euro mutmaßliches Dealgeld sicher.

Zeugen beobachteten den Tatverdächtigen bei mehreren Drogendeals im Bereich der Reeperbahn und verständigten die Polizei. Die Besatzung des Funkstreifenwagens Peter 21/3 entdeckte den mutmaßlichen Dealer in der Bernhard-Nocht-Straße und wollte ihn überprüfen. Dabei verhielt sich der 20-Jährige unkooperativ. Er warf einen Beutel weg, versuchte zu flüchten und trat dabei der Polizeibeamtin gegen das Knie. Mithilfe von weiteren Polizeibeamten konnte der Beschuldigte vorläufig festgenommen und der Beutel, der fünf Tütchen Marihuana enthielt, sichergestellt werden. Zudem stellten die Beamten mutmaßliches Dealgeld bei dem Guineer sicher.

Der Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen einem Haftrichter zugeführt.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56212 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

POL-HH: Erinnerung Termin – Kooperation für den Einbruchschutz – Handwerkskammer und Polizei Hamburg unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Hamburg (ots) – Risiken erkennen – Schaden verhindern Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Handwerkskammer Hamburg und der Polizei Hamburg Freitag, 1. April, 15 Uhr Holstenwall 12, 20355 Hamburg, Raum 402 (Bibliothek)

„Risiken erkennen – Schaden verhindern“ – unter diesem Titel haben die Handwerkskammer Hamburg und die Polizei Hamburg eine Kooperation zum Einbruchschutz vereinbart. Ziel ist, die Risiken zu reduzieren und damit verbundene Straftaten erfolgreich zu bekämpfen. Beide Partner streben eine kontinuierliche Zusammenarbeit an, um Vermögens- und Eigentumsdelikte effektiv zu verhüten bzw. zu verfolgen. Zu den Maßnahmen gehört die Beratung von Handwerksbetrieben (Baustellenabsicherung, Betriebssicherung). Dabei geht es auch um eine Sensibilisierung für der Gefahren durch Cybercrime. Die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Polizei wird durch diese Vereinbarung intensiviert. Für die Prävention arbeiten das Landeskriminalamt LKA und die Qualitätsgemeinschaft Sicherungstechnik Nord bereits in der Beratung zur Einbruchsicherheit zusammen.

Zur Unterzeichnung der Kooperation auf Initiative der Handwerkskammer sind Medienvertreter herzlich eingeladen:

15:00 Uhr Hjalmar Stemmann, Vizepräsident der Handwerkskammer Hamburg: Statement 15:03 Uhr Reinhard Fallak, Vizepräsident der Polizei Hamburg: Statement 15:06 Uhr Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung – Möglichkeit für Fotos 15:10 Uhr Fragen der Journalisten 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Kontakt für Rückfragen zur Kooperationsvereinbarung

Andreas Kuttenkeuler, Handwerkskammer Hamburg, Tel. 040 35905-313, E-Mail andreas.kuttenkeuler@hwk-hamburg.de

Jörg Schröder, Polizei Hamburg, Polizeipressestelle, Tel. 040 4286-56210, E-Mail joerg.schroeder@polizei.hamburg.de

Schr.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Jörg Schröder Telefon: 040/4286-56210 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

1 2