POL-HH: 160209-5. Polizeieinsatz in einer Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung Jenfelder Moorpark

Hamburg (ots) – Tatzeit: 08.02.2016, 22:32 Uhr Tatort: Hamburg-Jenfeld, Jenfelder Straße

Zehn Funkstreifenwagenbesatzungen waren bei einem Einsatz in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in der Jenfelder Straße eingesetzt, da dort eine größere Schlägerei befürchtet worden war. Ein 28-jähriger Iraner wurde in Gewahrsam genommen.

Die Beamten waren vom Sicherheitsdienst der ZEA gerufen worden, nachdem der erheblich alkoholisierte 28-Jährige einen lautstarken, verbalen Streit mit etwa zehn weiteren Personen der Unterkunft hatte. Die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes hätten eingegriffen und den Iraner aus dem Haus geleitet. Dort habe er sich selber an der Hauswand gestoßen und eine Kopfplatzwunde zugefügt.

Die Behandlung von einer hinzu gerufenen Rettungswagenbesatzung lehnte der Mann ab; er war weiterhin aggressiv und wurde daraufhin von den Polizeibeamten in Gewahrsam genommen.

Der Iraner wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine andere Erstaufnahmeeinrichtung verlegt.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56212 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160209-4. Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung des Einbruchs in Hamburg – Zwei Festnahmen nach versuchtem Einbruch –

Hamburg (ots) – Zeit: 08.02.2016, 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ort: Region Hamburg-Wandsbek

Die Direktion Einsatz der Polizei hat einen erneuten Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität im Bereich der Region Hamburg-Wandsbek durchgeführt.

In den Stadtteilen Wandsbek, Wandsbek-Gartenstadt, Dulsberg verteilten die Beamten Präventionsmaterial an die Bevölkerung. In der Rennbahnstraße und in der Dannerallee richteten die Beamten Verkehrsstandkontrollen ein. Zivile Beamte wurden verstärkt in den Stadtteilen Marienthal und Jenfeld eingesetzt.

Gegen 18:00 Uhr stellten die Zivilfahnder in Hamburg-Marienthal im Osterkamp zwei verdächtige Personen fest, die ein Grundstück betraten und nach kurzer Zeit das Grundstück wieder verließen. Die Beamten überprüften die Männer (34, 25)aus dem Kosovo, die in Hamburg nicht gemeldet sind. Neben Handschuhen und einer Taschenlampe fanden die Beamten zwei Schraubendreher, die sichergestellt wurden. Aufgrund der aufgefundenen Einbruchswerkzeuge gingen die Beamten davon aus, dass die Männer versuchten, Einbrüche zu begehen. Bei der Nachsuche nach möglichen Tatorten wurden die Beamten vor Ort bisher nicht fündig, so dass die Männer nach erkennungsdienstlicher Behandlung entlassen wurden.

Im Rahmen des Einsatzes überprüften die Beamten 166 Personen und 277 Fahrzeuge. Es wurden neun Strafanzeigen (dreimal Verstoß Betäubungsmittelgesetz, zwei Beleidigungen, ein Fahrraddiebstahl, ein Handydiebstahl, eine Körperverletzung und eine Urkundenfälschung) gefertigt. Zudem stellten die Beamten 24 Fahrzeugmängel fest und schrieben acht Verkehrsstrafanzeigen sowie 40 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten. In zwei Fällen wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet.

Insgesamt setzten die Direktion Einsatz 146 Beamte ein.

Schr.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Jörg Schröder Telefon: 040/4286-56210 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160209-1. Öffentlichkeitsfahndungen nach sexueller Nötigung in der Silvesternacht in Hamburg werden in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ ausgestrahlt

Hamburg (ots) –

Tatzeit: 01.01.2016, 00:05 bis 00:30 Uhr Tatort: Hamburg-St. Pauli, Große Freiheit (siehe auch Pressemitteilungen: 160203-8. und 160126-4.)

In der Silvesternacht kam es in Hamburg zu einer Vielzahl von sexuellen Übergriffen. Die Polizei Hamburg bittet jetzt die Zuschauer der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ um Mithilfe bei der Fahndung nach den Tätern. Der Fall wird in der morgigen Ausgabe um 20:15 Uhr thematisiert.

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Hamburg fahnden nach zwei bislang nicht identifizierten Männern, die im Verdacht stehen, aus einer Gruppe von mehreren Männern heraus, eine 19-jährige Frau sexuell genötigt zu haben. Die Ermittlungen führt die Ermittlungsgruppe 161 (Silvester) im Landeskriminalamt.

Das Opfer hatte auf einer Übersichtsaufnahme aus der Großen Freiheit die beiden Männer als Täter erkannt. Die Ermittlungen des Landeskriminalamtes führten bislang nicht zur Identifizierung der Tatverdächtigen.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg beantragte einen Beschluss zur Veröffentlichung der Bilder, der vom Amtsgericht erlassen wurde. Mithilfe der Bilder soll die Identität der Tatverdächtigen ermittelt werden.

Täter 1: – Trug goldenen Ring an der rechten Hand, dunkle Jacke, graue Kapuze;

Täter 2: – Graues Cappy mit Aufdruck „NY“, bedruckter Kapuzenpullover, trug über den Kapuzenpullover eine Jacke, dessen Kapuze mit einem Fellbesatz versehen ist.

Drei Fotos der Tatverdächtigen sind dieser Pressemeldung als Dateien angehängt.

In einem weiteren Fall aus der Silvesternacht fahnden die Staatsanwaltschaft und die Polizei Hamburg nach einem bislang unbekannten Täter wegen des Verdachts der sexuellen Nötigung. Der Unbekannte steht im Verdacht, aus einer Gruppe von mehreren Männern heraus, eine 20-jährige Frau sexuell genötigt zu haben. Von diesem Tatverdächtigen sind der Pressemeldung zwei Fotos als Dateien angehängt.

Hinweise nimmt die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 040/4286-56789 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Sch.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Andreas Schöpflin Telefon: 040/4286-56211 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160209-2. Einbrecher konnte in Hamburg-Sülldorf durch aufmerksame Zeugenfeststellung festgenommen werden

Hamburg (ots) – Tatzeit: 08.02.2015, 23:10 Uhr Tatort: Hamburg-Sülldorf, Fuhlendorfweg

Polizeibeamte des Polizeikommissariats 26 nahmen einen 35-jährigen Mann vorläufig fest, der im Verdacht steht, in ein Reihenhaus eingebrochen zu sein. Das Einbruchsdezernat für die Region Altona (LKA 122) übernahm die Ermittlungen.

Anwohner wurden durch „Scheibenklirren“ auf einen möglichen Einbruch aufmerksam und verständigten über den Polizeinotruf die Polizei. Die eingesetzten Beamten sahen am Tatort eine eingeschlagene Glaseingangstür und bemerkten den Tatverdächtigen, der im Hausflur stand. Die Beamten forderten den Mann auf, freiwillig aus dem Haus herauszukommen. Als der Tatverdächtige herauskam, nahmen ihn die Beamten vorläufig fest. Insgesamt waren acht Funkstreifenwagen (u.a. von der Bereitschaftspolizei) eingesetzt. Die Beamten durchsuchten das Objekt nach möglichen weiteren Tätern, konnten aber niemanden antreffen.

Bei dem Reihenhaus handelt es sich um ein leerstehendes Gebäude, was von außen aber nur schwer erkennbar ist.

Die Beamten des Kriminaldauerdienstes führten den einschlägig mit Einbruchsdiebstahl polizeibekannten 35-Jährigen dem Haftrichter zu.

Schr.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Jörg Schröder Telefon: 040/4286-56210 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160208-5. Polizei fasst mehrere Taschendiebe in Hamburg

Hamburg (ots) – 1) Tatzeiten: 07.02.2016, 02:45, 04:55 Uhr, 08:10 Uhr

Tatorte: Hamburg-St.Pauli, Reeperbahn und Beatles Platz sowie am Hamburger Hauptbahnhof

Beamte der Bundespolizei nahmen einen 25-jährigen Algerier vorläufig fest, der von zwei Zeugen dabei beobachtet wurde, wie er in der abgestellten Tasche eines der Zeugen auf dem Bahnsteig herumwühlte. Die von den Zeugen herbeigerufenen Beamten konnten den Tatverdächtigen auf dem Bahnsteig vorläufig festnehmen. Der Mann hatte noch nichts entwendet.

Die Beamten durchsuchten den Mann und fanden ein Handy, das aus einem Taschendiebstahl vom 07.02.2016, 02:45 Uhr stammt. Dort war eine 23-jährige Frau Opfer eines Taschendiebstahls auf der Reeperbahn geworden. Die Frau hatte ihre Handtasche über die Schulter gehängt und bemerkte plötzlich eine Bewegung an der Handtasche. Als sie in die Handtasche sah, fehlte das Handy und eine Geldbörse.

Der Kriminaldauerdienst (LKA 26) übernahm die Ermittlungen. Die Beamten konnten einen weiteren Taschendiebstahl vom 07.02.2016, 04:55 Uhr im Bereich des Beatle-Platzes, ebenfalls in Hamburg-St.Pauli dem Tatverdächtigen zuordnen. In diesem Fall wurde eine 37-jährige Frau aus ihrer Handtasche bestohlen. Ein Zeuge hatte beobachtet, wie zwei Männer abwechselnd in die offene Handtasche griffen. Der zweite Täter konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Die Beamten des Kriminaldauerdienstes führten den 25-Jährigen dem Haftrichter zu.

Die weitergehenden Ermittlungen, insbesondere zu möglichen weiteren Taten, werden vom Landeskriminalamt (LKA 116) geführt.

2) Tatzeit: 06.02.2016, 16:24 Uhr Tatort: Hamburg-Jenfeld, Kuehnstraße

Beamte des Polizeikommissariats 38 und der Bereitschaftspolizei nahmen zwei Bulgaren (28, 52) vorläufig fest, die im Verdacht stehen, eine 42-jährige Frau bestohlen zu haben. Die Frau wurde in der Kuehnstraße von den beiden Männern angerempelt und bemerkte direkt danach, dass ihre Geldbörse fehlte. Sie sprach daraufhin die Männer an und wurde ignoriert. Sie schrie daraufhin um Hilfe. Die beiden Männer flohen in unterschiedliche Richtungen und konnten von den Beamten bei der Flucht in unmittelbarer Tatortnähe vorläufig festgenommen werden. Fünf Funkstreifenwagen waren bei der Sofortfahndung eingesetzt. Das Stehlgut konnten die Beamten bisher nicht auffinden.

Nach erkennungsdienstlicher Behandlung wurden die Tatverdächtigen von den Beamten entlassen.

Schr.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Jörg Schröder Telefon: 040/4286-56210 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160208-4. Versuchter Einbruchdiebstahl – zwei Festnahmen

Hamburg (ots) – Tatzeit: 07.02.2016, 01:12 Uhr Tatort: Hamburg-Eilbek, Schellingstraße

Nach einem Zeugenhinweis haben Polizeibeamte zwei 20 und 21 Jahre alte Rumänen wegen des Verdachts des versuchten Einbruchdiebstahls vorläufig festgenommen. Der Kriminaldauerdienst übernahm die Ermittlungen.

Der Zeuge konnte aus seinem Küchenfenster beobachten, wie sich die beiden Tatverdächtigen an dem Rollladen eines Kiosks zu schaffen machten. Der Zeuge alarmierte die Polizei.

Als die Beamten am Tatort eintrafen, flüchteten die Männer. Sie konnten nach kurzer Verfolgung zwei Straßen weiter gestellt und vorläufig festgenommen werden. Ein Schraubendreher und Arbeitshandschuhe wurden als Beweismittel sichergestellt.

An dem Kiosk stellten die Polizisten fest, dass die Tatverdächtigen bereits alle Schrauben des elektrischen Schlosses entfernt und die Elektronik freigelegt hatten, vermutlich mit dem Ziel, den Rollladen mechanisch öffnen zu können.

Kriminalbeamte des Dauerdienstes boten den Beschuldigten rechtliches Gehör an; die jungen Männer machten keine Angaben. Sie wurden nach ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung einem Haftrichter vorgeführt.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160208-2. Versuchtes Tötungsdelikt in Hamburg-Harburg – Tatverdächtiger stellt sich der Polizei

Hamburg (ots) – Tatzeit: 04.02.2016, 18:18 Uhr Tatort: Hamburg-Harburg, Schwarzenberg (siehe auch Pressemitteilung: 160205-1.)

Ein 21-jähriger Mann ist am vergangenen Donnerstag nach einem Streit von einem 30-jährigen Iraker mit einem Messer lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter flüchtete nach der Tat. Die Staatsanwaltschaft Hamburg und die Mordkommission (LKA 41) führen die Ermittlungen.

Der Tatverdächtige stellte sich gestern um 13:50 Uhr an der Sicherheitswache am Hauptbahnhof.

Die Staatsanwaltschaft führt den Beschuldigten heute einem Haftrichter vor.

Sch.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Andreas Schöpflin Telefon: 040/4286-56211 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160208-3. Spielhalle überfallen – Zeugenaufruf

Hamburg (ots) – Tatzeit: 07.02.2016, 04:35 Uhr Tatort: Hamburg-Borgfelde, Borgfelder Straße

Die Hamburger Polizei fahndet nach einem Täter, der gestern Morgen eine Spielhalle überfallen hat und mit rund 250 Euro Beute unerkannt flüchten konnte. Das Landeskriminalamt für die Region Mitte II (LKA 164) hat die Ermittlungen übernommen.

Der mit einer Mütze maskierte Täter betrat die Spielhalle, drohte der Angestellten (46) mit einer Waffe und forderte die Herausgabe des Bargelds. Die 46-Jährige händigte daraufhin 250 Euro an den Täter aus, der damit sofort die Spielhalle verließ und in unbekannte Richtung flüchtete.

Eine Sofortfahndung mit sechs Funkstreifenwagen führte nicht zur Festnahme des Täters. Er kann wie folgt beschrieben werden:

– vermutlich Deutscher – ca. 175 cm groß, schlanke Figur – dunkle Bekleidung – trug eine Mütze mit Augenlöchern – bewaffnet mit Messer oder Schusswaffe (konnte nicht genau gesagt werden)

Hinweise auf den Täter nimmt die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789 entgegen.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160208-1. Erinnerung! Bei kleinstem Verdacht… wählt Marek Erhardt die 110! Einladung zum Fototermin!

Hamburg (ots) – Zeit: Montag, 08.02.2016, 11:30 bis 12:00 Uhr Ort: Hamburg-Altstadt, Rathausstraße vor Hausnummer 1

Im Rahmen ihrer Kampagne zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität lädt die Polizei Hamburg alle Journalisten zu einem Fototermin mit Marek Erhardt ein.

Seien Sie dabei, wenn Polizeipressesprecher Timo Zill gemeinsam mit Marek Erhardt ein Plakat mit dem beliebten Schauspieler präsentiert, das ab Dienstag über Hundert Mal in der Stadt zu sehen sein wird. Marek Erhardt als „Ehrenkommissar“ der Hamburger Polizei ist es dabei ein Anliegen, die Polizei in ihrem Kampf gegen die Einbruchskriminalität zu unterstützen. Die Bewohner der Hansestadt sollen mit dieser Kampagne sensibilisiert werden, schon bei kleinstem Verdacht einer möglicherweise bevorstehenden Einbruchstat die Polizei über den Notruf 110 zu alarmieren.

Zur Auftaktveranstaltung heute in der Rathausstraße sind alle Journalisten herzlich eingeladen.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160207-6. Erneute Verkehrskontrollen der „Soko Castle“

Hamburg (ots) – Zeit: 05.02.2016, 14:20 Uhr bis 20:30 Uhr Orte: Hamburg-Wandsbek, -Marienthal, -Ohlsdorf, Ahrensburger Straße, Rodigallee, Nordheimstraße

Zur Bekämpfung des Haus- und Wohnungseinbruchs hat die Polizei mit über 120 Beamten drei stationäre Verkehrskontrollen durchgeführt. Bei den Kontrollen der „Soko Castle“ sollen potentielle Einbrecher auf ihrer An- bzw. Abreise festgestellt werden.

Die Beamten kontrollierten 283 Fahrzeuge und überprüften 479 Personen, wobei wieder wichtige Erkenntnisse für die Ermittler der Soko gewonnen werden konnten.

Darüber hinaus missachtete ein Pkw-Fahrer die Haltezeichen der Polizisten. Er konnte gestoppt und überprüft werden. Es stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Ferner versuchte er, eine Kokainträne und Marihuana vor den Beamten zu verstecken. Das Rauschgift wurde sichergestellt; entsprechende Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Die Beamten hielten noch zwei weitere Fahrzeugführer ohne gültige Fahrerlaubnis an; gegen einen Weiteren bestand ein Haftbefehl wegen Diebstahls. Ein Autofahrer fuhr ohne Versicherungsschutz.

Die „Soko Castle“ wird zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität weitere Verkehrskontrollen durchführen.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160207-4. Versuchtes Tötungsdelikt in Hamburg-Wilhelmsburg

Hamburg (ots) – Tatzeit: 05.02.2016, 19:25 Uhr Tatort: Hamburg-Wilhelmsburg, Am Deichdenkmal, Park

Beamte des Polizeikommissariates 44 haben einen 29-jährigen Türken vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, einen 25-jährigen Geschädigten schwer verletzt zu haben. Die Hamburger Mordkommission und Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen übernommen.

Am Freitagabend verabredete sich die ehemalige Freundin (24) des Geschädigten mit diesem zu einer angeblichen Aussprache im Parkgelände Am Deichdenkmal. Als der 25-Jährige dort eintraf, wurde er von der Ex-Freundin und ihrem aktuellen Freund erwartet. Nach einer verbalen Auseinandersetzung soll der 29-Jährige plötzlich mit einer Gaswaffe auf den 24-jährigen Geschädigten geschossen und anschließend mit einem Messer auf ihn eingestochen haben. Der Geschädigte konnte davonlaufen und Hilfe holen.

Polizeibeamte nahmen den 29-jährigen Tatverdächtigen und die 24-jährige Freundin im Rahmen einer Sofortfahndung noch in Tatortnähe vorläufig fest. Beweismittel konnten sichergestellt werden.

Der Geschädigte wurde mit nicht unerheblichen Verletzungen u.a. am Kopf in ein Krankenhaus eingeliefert. Lebensgefahr besteht nach Auskunft der Ärzte nicht.

Die weiteren Ermittlungen wurden von Staatsanwaltschaft und Mordkommission übernommen. Die Beamten des LKA 41 boten dem Beschuldigten rechtliches Gehör an und führten ihn anschließend einem Haftrichter vor, der Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen den 29-Jährigen erließ. Die 24-jährige aus Mazedonien stammende Tatverdächtige wurde mangels Haftgründen entlassen.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160207-5. Zwei Festnahmen nach Tageswohnungseinbruch

Hamburg (ots) – Tatzeit: 06.02.2016, 15:05 Uhr Tatort: Hamburg-Eppendorf, Tarpenbekstraße

Beamte des Polizeikommissariates 23 haben einen 38-jährigen Polen und einen 44-jährigen Deutschen wegen des Verdachts des Einbruchdiebstahls vorläufig festgenommen. Der Kriminaldauerdienst hat die Ermittlungen fortgesetzt.

Ein Anwohner bemerkte die beiden Männer zunächst beim Überwinden eines Gartenzauns und später auf der Terrasse eines Nachbarn. Er alarmierte die Polizei. Die eintreffenden Beamten umstellten das Grundstück und konnten im Innenhof des Mehrfamilienhauses zunächst den 44-jährigen Tatverdächtigen vorläufig festnehmen. Sein mutmaßlicher Komplize konnte unweit des Tatorts in der Edgar-Roß-Straße ebenfalls vorläufig festgenommen werden.

Wie sich herausstellte, hatten die beiden Männer eine Terrassentür aufgehebelt und anschließend die Wohnung nach Wertgegenständen abgesucht. Eine Tasche mit Diebesgut wurde zum Abtransport bereitgestellt. Die entwendete Geldbörse des nicht anwesenden Wohnungsinhabers fanden die Beamten bei dem 44-jährigen Tatverdächtigen und stellten sie sicher. Ferner wurden ein Schraubendreher und ein Elektroschockgerät sichergestellt.

Beamte des Kriminaldauerdienstes boten den Beschuldigten rechtliches Gehör an. Im Anschluss wurden sie einem Haftrichter vorgeführt.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160207-3. 39-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Hamburg (ots) – Unfallzeit: 06.02.2016, 23:25 Uhr Unfallort: Hamburg-Hammerbrook, Spaldingstraße

Eine 39-jährige Autofahrerin ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Verkehrsunfalldienst Süd hat die Ermittlungen übernommen.

Die 39-Jährige befuhr mit ihrem Pkw Skoda Fabia die vierspurige Spaldingstraße in Richtung Amsinckstraße. Zwei Fahrspuren versetzt fuhr ein 29-Jähriger mit seinem Pkw Mercedes in gleiche Richtung. Die Autofahrerin wechselte plötzlich abrupt die Fahrstreifen von ganz rechts nach ganz links. Der Mercedesfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig zum Stehen kommen und stieß mit seinem Fahrzeug in die Seite des Skoda. Der Mercedes schleuderte anschließend durch den starken Aufprall gegen die am Seitenrand geparkten Fahrzeuge. Hier wurden ein VW-Passat, ein Ford Fiesta und ein Nissan Micra zum Teil erheblich beschädigt.

Die Autofahrerin erlitt schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Ihr Fahrzeug und ihr Mobiltelefon wurden sichergestellt.

Der 29-jährige Mercedesfahrer trug leichtere Verletzungen davon. Er wurde in einem Krankenhaus ambulant behandelt.

Die Spaldingstraße war für die Unfallaufnahme und zu anschließenden Räumungsarbeiten bis 02:30 Uhr voll gesperrt.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160207-1. Raub auf Postbankfiliale – Zeugenaufruf

Hamburg (ots) – Tatzeit: 05.02.2016, 19:20 Uhr Tatort: Hamburg-Horn, Manshardtstraße

Die Hamburger Polizei fahndet nach einem Täter, der am Freitagabend den Angestellten einer Postbankfiliale überfallen hat und mit seiner Beute (Bargeld und Briefmarken) unerkannt flüchten konnte. Das Raubdezernat im Landeskriminalamt hat die Ermittlungen übernommen.

Der 34-jährige Angestellte hielt sich allein in der Filiale auf und wollte gerade abschließen, als er von dem maskierten Täter unter Vorhalt einer Pistole in das Gebäude zurückgedrängt wurde. Der Geschädigte musste den Tresor öffnen und den Inhalt in eine vom Täter mitgebrachte Tasche legen. Anschließend flüchtete der Räuber Bargeld und Briefmarken im Wert von über 2.000 Euro in unbekannte Richtung.

Eine Sofortfahndung mit acht Funkstreifenwagen führte nicht zur Festnahme des Mannes. Er wird wie folgt beschrieben:

– Osteuropäer – ca. 170 cm groß, normale Statur – dicke Fleece-Jacke, dunkle Hose, grauer Schal, Mütze mit Ohrenklappen, Handschuhe – Sturmhaube, Pistole

Während der Tat kommunizierte der Täter über ein Headset mit einer zweiten Person in osteuropäischer Sprache. Möglicherweise stand diese Person in der Nähe des Objekts „Schmiere“.

Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zu dem Täter/den Tätern geben kann, wende sich bitte an die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160207-2. Razzien der „Soko Rocker“ in Hamburg-St.Pauli

Hamburg (ots) – Zeit: 06.02.2016, 00:00 Uhr bis 02:00 Uhr Ort: Hamburg-St.Pauli, Reeperbahn und Silbersackstrße

Aufgrund schwerer Auseinandersetzungen im Rockermilieu hat die „Soko Rocker“ in der Nacht zu Samstag auf St.Pauli gemeinsam mit Beamten der Besonderen Festnahmeeinheiten (BFE) erneut Razzien durchgeführt.

Hierbei wurden zwei bekannte Treffpunkte der Gruppenmitglieder, ein Lokal in der Silbersackstraße und ein Lokal auf der Reeperbahn, überprüft.

In dem Lokal in der Silbersackstraße wurden 12 Personen, in dem Etablissement auf der Reeperbahn 40 Gäste und Mitarbeiter angetroffen. Bei insgesamt 45 Personen wurden die Personalien festgestellt; sieben Personen gehörten nicht dem Milieu an. Es wurde ein Einhandmesser sichergestellt.

Aufgrund der andauernden Auseinandersetzungen zwischen den rivalisierenden Rockergruppen und der regelmäßigen Feststellung neuer Bewaffnungen einzelner Mitglieder werden auch künftig weitere vergleichbare Einsätze zur Bekämpfung der Rockerkriminalität durchgeführt.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160205-8. Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft und Polizei Hamburg – Festnahme und Haftbefehl nach Sexualdelikt in der Silvesternacht in Hamburg-St.Pauli

Hamburg (ots) – Tatzeit: 01.01.2016, 00:06 und 01:00 Uhr Tatort: Hamburg-St. Pauli, Große Freiheit

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Hamburg fahndeten nach mehreren bislang unbekannten Männern, die im Verdacht stehen, mehrere Frauen in der Silvesternacht gemeinschaftlich sexuell genötigt zu haben. Die Opfer erkannten auf einer Übersichtsaufnahme aus der Großen Freiheit einen Mann als Täter wieder.

Im Rahmen der Ermittlungen konnte die Ermittlungsgruppe den Verdächtigen identifizieren und vernehmen. Die Anschrift des 33-jährigen Iraners wurde aufgesucht und das Zimmer in der Erstaufnahmeeinrichtung durchsucht. Es wurde Beweismaterial gefunden und sichergestellt. Im Zuge der Vernehmung wurde der Mann vorläufig festgenommen, da sich der Tatverdacht gegen ihn erhärtete. Der Beschuldigte wurde erkennungsdienstlich behandelt und von der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter zugeführt.

Dieser erließ heute Haftbefehl wegen sexueller Nötigung in zwei Fällen.

Die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft dauern an.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160205-6. Kiosk auf St.Pauli überfallen – Zeugenaufruf

Hamburg (ots) – Tatzeit: 05.02.2016, 02:25 Uhr Tatort: Hamburg-St.Pauli, Millerntorplatz

Die Hamburger Polizei fahndet nach drei unbekannten Tätern, die in der vergangenen Nacht einen Kiosk überfallen haben und dabei Geld und Zigaretten erbeuteten. Das Landeskriminalamt für die Region Mitte I (LKA 114) hat die Ermittlungen übernommen.

Die drei mit Sturmhauben maskierten Täter betraten den Kiosk und bedeuteten dem Angestellten, die Tür zu schließen und das Licht zu löschen. Der 38-Jährige kam dieser Aufforderung nach. Anschließend forderten die mit Messer bewaffneten Männer die Herausgabe von Bargeld und mehreren Zigarettenstangen. Der Geschädigte musste die Ware in sogenannten Flohmarkttaschen legen, die die Täter mitgebracht hatten. Anschließend wurde er gezwungen, die Tür wieder aufzuschließen, sodass die Täter in Richtung Heiligengeistfeld davonlaufen konnten. Eine Sofortfahndung mit acht Funkstreifenwagen führte nicht zur Festnahme der Täter. Bei ihnen soll es sich um arabisch aussehende Männer gehandelt haben, alle mit schwarzen Wollmasken maskiert und Klappmessern bewaffnet. Sie sind etwa 170, 175 und 180 cm groß und von normaler bis kräftiger Statur. Einer war mit einer weißen Jacke, ein Zweiter mit einer schwarzen Jacke bekleidet.

Hinweise zu den Tätern nimmt die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789 entgegen.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160205-7. Einbrecher in Hamburg-Eppendorf festgenommen

Hamburg (ots) – Tatzeit: 05.02.2016, 02:45 Uhr Tatort: Hamburg-Eppendorf, Eppendorfer Baum

Zivilfahnder des Polizeikommissariates 23 haben gemeinsam mit ihren uniformierten Kollegen der PK 23 und 17 einen Einbrecher (27) vorläufig festgenommen. Die abschließenden Ermittlungen führt die örtliche Kripo (LKA 132).

Ein Zivilfahnder bemerkte im Eppendorfer Baum einen Mann, der sich auffällig für die Auslagen der dort ansässigen Geschäfte interessierte. Plötzlich schlug der Verdächtige im Bereich Eppendorfer Baum/Kümmelstraße mit einem Hammer die Schaufensterscheibe eines Schuhgeschäftes ein und entnahm aus der Auslage u.a. ein hochwertiges Paar Lederhandschuhe. Anschließend flüchtete der Dieb und konnte, versteckt hinter Mülltonnen, von dem Fahnder angetroffen werden. Der Tatverdächtige versuchte sich der Festnahme zu entziehen, in dem er Pfefferspray gegen den Polizisten einsetzte. Dem Mann gelang zunächst die Flucht, bevor er von unterstützenden Beamten vorläufig festgenommen werden konnte.

Die Ermittler des LKA 132 übernahmen die Sachbearbeitung und boten dem Beschuldigten rechtliches Gehör an.

Der 27-jährige Russe wurde mangels Haftgründen entlassen.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 160205-4. Großkontrolle zur Geschwindigkeitsüberwachung

Hamburg (ots) – Zeit: 04.02.2016, 14:00-21:00 Uhr Orte: 1. Hamburg-Niendorf, Garstedter Weg 2. Hamburg-Lurup, Farnhornweg

Polizeibeamte der Verkehrsstaffel Region Mitte/West und der Bereitschaftspolizei führten gestern stationäre und mobile Geschwindigkeitsmessungen durch. Das zu schnelle Fahren ist nach wie vor eine der Hauptunfallursachen.

An den stationären Kontrollstellen überschritten insgesamt 345 Fahrzeuge die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Die höchst gemessene Geschwindigkeit betrug 77 km/h im Garstedter Weg und 78 km/h im Farnhornweg.

Die Besatzung eines ProViDa-Fahrzeuges (Videofahrzeug) hat auf der Autobahn 7 sieben Fahrzeuge gemessen, die die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten überschritten. Der Fahrer eines Pkw-Peugeot fuhr im Baustellenbereich statt der erlaubten 60 km/h 113 km/h. Dieser und ein weiterer Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

Es waren insgesamt 35 Beamte eingesetzt.

Um schwere Verkehrsunfälle zu verhindern, die sich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ereignen, wird die Polizei Hamburg auch in Zukunft Kontrollen durchführen.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

1 4 5 6 7 8