Monat: Oktober 2015
Hamburg-App ist die beliebteste Reise-Applikation
hamburg.de mit 500.000 Hamburg-Freunden auf Facebook / Eine der führenden Social-Media-Communities in Deutschland – hamburg.de bedankt sich mit Sommeraktion bei den Fans
Die ganze Stadt zum Mitnehmen / hamburg.de startet die offizielle Hamburg-App
hamburg.de erweitertet sein mobiles Angebot / Offizielles Stadtportal jetzt mit neuer App für Android-Smartphones – Mobiler Behördenfinder von hamburg.de wird stadtweit beworben
Hafenradar: hamburg.de startet mit besonderem Service zu den Cruise Days / Aktuelle Schiffspositionen in Echtzeit auf Hamburgs offiziellem Stadtportal
hamburg.de startet neues Mobilangebot: Der Hafenradar auf dem iPhone / Bereits mehr als 120.000 Downloads der Hamburg App von hamburg.de
Umfrage: Hamburg soll komplett rauchfrei werden / Die Hamburger stimmen in einer Umfrage des offiziellen Stadtportals mehrheitlich für ein generelles Rauchverbot
400.000 Facebook-Nutzer sagen „Hamburg gefällt mir“ / hamburg.de feiert mit Fans im Hamburger Hafen
Lokale Spendenorganisationen unter einem Dach / hamburg.de vorbildlich für alle Stadtportale in Deutschland
und Gemeinden Deutschlands präsentiert hamburg.de gemeinnützige
Spendenorganisationen mit lokalem Bezug.
Die zwei Hamburger Wirtschaftsstudenten Marlon Werkhausen und
Jamil Bhuiyan haben innerhalb von vier Wochen im Hause von hamburg.de
knapp 70 lokale Organisationen für das Projekt spenden.hamburg.de
gewinnen können. Sie bieten damit ein bisher einmaliges
Informationsangebot für ihre Stadt und für potenzielle SpenderInnen.
Es wurden Organisationen ausgewählt, die in Hamburg oder aus Hamburg
heraus tätig sind. Das formulierte Ziel lautet: Unterstützung und
Förderung lokal ansässiger gemeinnütziger Organisationen.
Das Informationsangebot kann mindestens ein Jahr lang entweder
direkt unter der Internetadresse spenden.hamburg.de oder unter der
Rubrik „Spenden“ auf dem reichweitenstarken Städteportal
www.hamburg.de aufgerufen werden.
Die Idee für das Projekt liegt darin begründet, dass in jeder
Stadt und Gemeinde zahlreiche Institutionen gemeinnützige Ziele
verfolgen, die direkt oder indirekt auch der lokalen Gemeinschaft
dienen. „Falls aber die Gemeinschaft von diesem Engagement nichts
weiß, dann besteht eine Informationslücke,“ erklärt Bhuiyan seine
Absichten, Werkhausen ergänzt „Und der Gemeinschaft fehlt das
Bewusstsein dafür, auch auf lokaler Ebene etwas in Form von Spenden
zurückzugeben.“ Da jede Initiative auch von der Öffentlichkeit lebt,
ist die effektive Kommunikation der verschiedenen gemeinnützigen
Ziele, auch lokal, unbedingt notwendig.
Die zwei Studenten Bhuiyan und Werkhausen waren während der
Umsetzung überrascht, wie viele lokale Organisationen in der Stadt
existieren, dass diese aber nicht gebündelt zu finden sind. Das
Projekt unter dem Dach der hamburg.de GmbH & Co. KG hat so seine
Notwendigkeit jeden Tag der vier Wochen Projektarbeit immer wieder
selbst bestätigt: die zentrale Präsentation lokaler Organisationen.
Durch den hervorragenden Partner InternetSpende e.V. wird
gewährleistet, dass den Organisationen online Spenden bereits ab 1
Euro voll zu Gute kommen.
Die Kommunikation des Projektes an die lokale und bundesweite
Presse wird von der dpa-Tochter news aktuell unterstützt. Der
Presseservice ist Marktführer in Deutschland und verbreitet
Presseinformationen in Wort, Bild und Ton an die Medien.
spenden.hamburg.de kann den Portalen aller Städte und Gemeinden
Deutschlands als Vorbild dienen, in relativ kurzer Zeit einen großen
gesellschaftlichen Nutzen zu erreichen.
Pressekontakt:
hamburg.de GmbH & Co. KG
Baumwall 7
20459 Hamburg
Tel: 040 68 87 57 600
spenden@hamburg.de
www.spenden.hamburg.de
Marlon Werkhausen
Jamil Bhuiyan
Hamburgs Internetportal bietet Blogs für jedermann / hamburg.de weitet die Social-Media-Aktivitäten erneut aus
Lokale Spendenorganisationen unter einem Dach / hamburg.de vorbildlich für alle Stadtportale in Deutschland
und Gemeinden Deutschlands präsentiert hamburg.de gemeinnützige
Spendenorganisationen mit lokalem Bezug.
Die zwei Hamburger Wirtschaftsstudenten Marlon Werkhausen und
Jamil Bhuiyan haben innerhalb von vier Wochen im Hause von hamburg.de
knapp 70 lokale Organisationen für das Projekt spenden.hamburg.de
gewinnen können. Sie bieten damit ein bisher einmaliges
Informationsangebot für ihre Stadt und für potenzielle SpenderInnen.
Es wurden Organisationen ausgewählt, die in Hamburg oder aus Hamburg
heraus tätig sind. Das formulierte Ziel lautet: Unterstützung und
Förderung lokal ansässiger gemeinnütziger Organisationen.
Das Informationsangebot kann mindestens ein Jahr lang entweder
direkt unter der Internetadresse spenden.hamburg.de oder unter der
Rubrik „Spenden“ auf dem reichweitenstarken Städteportal
www.hamburg.de aufgerufen werden.
Die Idee für das Projekt liegt darin begründet, dass in jeder
Stadt und Gemeinde zahlreiche Institutionen gemeinnützige Ziele
verfolgen, die direkt oder indirekt auch der lokalen Gemeinschaft
dienen. „Falls aber die Gemeinschaft von diesem Engagement nichts
weiß, dann besteht eine Informationslücke,“ erklärt Bhuiyan seine
Absichten, Werkhausen ergänzt „Und der Gemeinschaft fehlt das
Bewusstsein dafür, auch auf lokaler Ebene etwas in Form von Spenden
zurückzugeben.“ Da jede Initiative auch von der Öffentlichkeit lebt,
ist die effektive Kommunikation der verschiedenen gemeinnützigen
Ziele, auch lokal, unbedingt notwendig.
Die zwei Studenten Bhuiyan und Werkhausen waren während der
Umsetzung überrascht, wie viele lokale Organisationen in der Stadt
existieren, dass diese aber nicht gebündelt zu finden sind. Das
Projekt unter dem Dach der hamburg.de GmbH & Co. KG hat so seine
Notwendigkeit jeden Tag der vier Wochen Projektarbeit immer wieder
selbst bestätigt: die zentrale Präsentation lokaler Organisationen.
Durch den hervorragenden Partner InternetSpende e.V. wird
gewährleistet, dass den Organisationen online Spenden bereits ab 1
Euro voll zu Gute kommen.
Die Kommunikation des Projektes an die lokale und bundesweite
Presse wird von der dpa-Tochter news aktuell unterstützt. Der
Presseservice ist Marktführer in Deutschland und verbreitet
Presseinformationen in Wort, Bild und Ton an die Medien.
spenden.hamburg.de kann den Portalen aller Städte und Gemeinden
Deutschlands als Vorbild dienen, in relativ kurzer Zeit einen großen
gesellschaftlichen Nutzen zu erreichen.
Pressekontakt:
hamburg.de GmbH & Co. KG
Baumwall 7
20459 Hamburg
Tel: 040 68 87 57 600
spenden@hamburg.de
www.spenden.hamburg.de
Marlon Werkhausen
Jamil Bhuiyan
Hamburg-App ist die beliebteste Reise-Applikation
Die ganze Stadt zum Mitnehmen / hamburg.de startet die offizielle Hamburg-App
Hafenradar: hamburg.de startet mit besonderem Service zu den Cruise Days / Aktuelle Schiffspositionen in Echtzeit auf Hamburgs offiziellem Stadtportal
Umfrage: Hamburg soll komplett rauchfrei werden / Die Hamburger stimmen in einer Umfrage des offiziellen Stadtportals mehrheitlich für ein generelles Rauchverbot
Lokale Spendenorganisationen unter einem Dach / hamburg.de vorbildlich für alle Stadtportale in Deutschland
und Gemeinden Deutschlands präsentiert hamburg.de gemeinnützige
Spendenorganisationen mit lokalem Bezug.
Die zwei Hamburger Wirtschaftsstudenten Marlon Werkhausen und
Jamil Bhuiyan haben innerhalb von vier Wochen im Hause von hamburg.de
knapp 70 lokale Organisationen für das Projekt spenden.hamburg.de
gewinnen können. Sie bieten damit ein bisher einmaliges
Informationsangebot für ihre Stadt und für potenzielle SpenderInnen.
Es wurden Organisationen ausgewählt, die in Hamburg oder aus Hamburg
heraus tätig sind. Das formulierte Ziel lautet: Unterstützung und
Förderung lokal ansässiger gemeinnütziger Organisationen.
Das Informationsangebot kann mindestens ein Jahr lang entweder
direkt unter der Internetadresse spenden.hamburg.de oder unter der
Rubrik „Spenden“ auf dem reichweitenstarken Städteportal
www.hamburg.de aufgerufen werden.
Die Idee für das Projekt liegt darin begründet, dass in jeder
Stadt und Gemeinde zahlreiche Institutionen gemeinnützige Ziele
verfolgen, die direkt oder indirekt auch der lokalen Gemeinschaft
dienen. „Falls aber die Gemeinschaft von diesem Engagement nichts
weiß, dann besteht eine Informationslücke,“ erklärt Bhuiyan seine
Absichten, Werkhausen ergänzt „Und der Gemeinschaft fehlt das
Bewusstsein dafür, auch auf lokaler Ebene etwas in Form von Spenden
zurückzugeben.“ Da jede Initiative auch von der Öffentlichkeit lebt,
ist die effektive Kommunikation der verschiedenen gemeinnützigen
Ziele, auch lokal, unbedingt notwendig.
Die zwei Studenten Bhuiyan und Werkhausen waren während der
Umsetzung überrascht, wie viele lokale Organisationen in der Stadt
existieren, dass diese aber nicht gebündelt zu finden sind. Das
Projekt unter dem Dach der hamburg.de GmbH & Co. KG hat so seine
Notwendigkeit jeden Tag der vier Wochen Projektarbeit immer wieder
selbst bestätigt: die zentrale Präsentation lokaler Organisationen.
Durch den hervorragenden Partner InternetSpende e.V. wird
gewährleistet, dass den Organisationen online Spenden bereits ab 1
Euro voll zu Gute kommen.
Die Kommunikation des Projektes an die lokale und bundesweite
Presse wird von der dpa-Tochter news aktuell unterstützt. Der
Presseservice ist Marktführer in Deutschland und verbreitet
Presseinformationen in Wort, Bild und Ton an die Medien.
spenden.hamburg.de kann den Portalen aller Städte und Gemeinden
Deutschlands als Vorbild dienen, in relativ kurzer Zeit einen großen
gesellschaftlichen Nutzen zu erreichen.
Pressekontakt:
hamburg.de GmbH & Co. KG
Baumwall 7
20459 Hamburg
Tel: 040 68 87 57 600
spenden@hamburg.de
www.spenden.hamburg.de
Marlon Werkhausen
Jamil Bhuiyan
Lokale Spendenorganisationen unter einem Dach / hamburg.de vorbildlich für alle Stadtportale in Deutschland
und Gemeinden Deutschlands präsentiert hamburg.de gemeinnützige
Spendenorganisationen mit lokalem Bezug.
Die zwei Hamburger Wirtschaftsstudenten Marlon Werkhausen und
Jamil Bhuiyan haben innerhalb von vier Wochen im Hause von hamburg.de
knapp 70 lokale Organisationen für das Projekt spenden.hamburg.de
gewinnen können. Sie bieten damit ein bisher einmaliges
Informationsangebot für ihre Stadt und für potenzielle SpenderInnen.
Es wurden Organisationen ausgewählt, die in Hamburg oder aus Hamburg
heraus tätig sind. Das formulierte Ziel lautet: Unterstützung und
Förderung lokal ansässiger gemeinnütziger Organisationen.
Das Informationsangebot kann mindestens ein Jahr lang entweder
direkt unter der Internetadresse spenden.hamburg.de oder unter der
Rubrik „Spenden“ auf dem reichweitenstarken Städteportal
www.hamburg.de aufgerufen werden.
Die Idee für das Projekt liegt darin begründet, dass in jeder
Stadt und Gemeinde zahlreiche Institutionen gemeinnützige Ziele
verfolgen, die direkt oder indirekt auch der lokalen Gemeinschaft
dienen. „Falls aber die Gemeinschaft von diesem Engagement nichts
weiß, dann besteht eine Informationslücke,“ erklärt Bhuiyan seine
Absichten, Werkhausen ergänzt „Und der Gemeinschaft fehlt das
Bewusstsein dafür, auch auf lokaler Ebene etwas in Form von Spenden
zurückzugeben.“ Da jede Initiative auch von der Öffentlichkeit lebt,
ist die effektive Kommunikation der verschiedenen gemeinnützigen
Ziele, auch lokal, unbedingt notwendig.
Die zwei Studenten Bhuiyan und Werkhausen waren während der
Umsetzung überrascht, wie viele lokale Organisationen in der Stadt
existieren, dass diese aber nicht gebündelt zu finden sind. Das
Projekt unter dem Dach der hamburg.de GmbH & Co. KG hat so seine
Notwendigkeit jeden Tag der vier Wochen Projektarbeit immer wieder
selbst bestätigt: die zentrale Präsentation lokaler Organisationen.
Durch den hervorragenden Partner InternetSpende e.V. wird
gewährleistet, dass den Organisationen online Spenden bereits ab 1
Euro voll zu Gute kommen.
Die Kommunikation des Projektes an die lokale und bundesweite
Presse wird von der dpa-Tochter news aktuell unterstützt. Der
Presseservice ist Marktführer in Deutschland und verbreitet
Presseinformationen in Wort, Bild und Ton an die Medien.
spenden.hamburg.de kann den Portalen aller Städte und Gemeinden
Deutschlands als Vorbild dienen, in relativ kurzer Zeit einen großen
gesellschaftlichen Nutzen zu erreichen.
Pressekontakt:
hamburg.de GmbH & Co. KG
Baumwall 7
20459 Hamburg
Tel: 040 68 87 57 600
spenden@hamburg.de
www.spenden.hamburg.de
Marlon Werkhausen
Jamil Bhuiyan
POL-HH: 151029-3. Umweltverschmutzung in der Nordsee – Hamburger Wasserschutzpolizei ermittelt

hamburg.de jetzt mit digitalem Fahrrad-Routenplaner für Hamburg / Offizielles Stadtportal bietet ab sofort Planungs-Tool für Fahrradtouren durch die Stadt – Routenplanung ist auch mobil nutzbar
Die auf hamburg.de individuell zusammengestellten Fahrradrouten lassen sich sowohl auf das iPhone als auch auf mobile Endgeräte mit Android-Betriebssystem hochladen und über eine Partnerlösung mobil nutzen.
„Die steigende Nachfrage nach Services und Anwendungen im Bereich der Mobilität sind der Hintergrund für die Erweiterung unseres Angebotes um diesen innovativen Service. Mit Hilfe von hamburg.de kann man Hamburg jetzt auch ganz einfach und gezielt mit dem Fahrrad erkunden“, erklärt Axel Konjack, Geschäftsführer von hamburg.de.
Einen zusätzlichen Vorteil bietet der neue Fahrrad-Routenplaner im digitalen Branchenbuch von hamburg.de. Alle adressbezogenen Einträge auf hamburg.de wie z.B. Restaurants, Cafés oder Arztpraxen sind direkt mit dem neuen Fahrrad-Routenplaner über einen Button „Anfahrt per Fahrrad“ verlinkt. Auf diesem Wege werden Radfahrer jetzt noch schneller und sicherer an das gewünschte Ziel geleitet und Inserenten im Branchenbuch auf hamburg.de sind noch besser erreichbar.
Der neue Fahrrad-Routenplaner von hamburg.de im Netz: www.fahrrad.hamburg.de
Ansprechpartner zu dieser Presseinformation:
hamburg.de GmbH & Co. KG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Torralf Köhler Tel.: 040-68 87 57-650 Mail: torralf.koehler@hamburg.de