Ideen für die Zukunft des Journalismus: Anmeldung zum scoopcamp 2015 gestartet (FOTO)

Hamburg (ots) –

Welche Innovationen brauchen die Medien? Und welche Ideen für die Zukunft des Journalismus‘ lassen sich bereits jetzt im Berufsalltag verwirklichen? Antworten auf diese Fragen soll auch in diesem Jahr das scoopcamp in Hamburg bieten. Die siebte Auflage der Medienkonferenz findet am Donnerstag, 1. Oktober 2015, statt. Die Bühne für den kreativen Austausch bietet dabei erneut das „Theater Kehrwieder“ in der Hamburger Speicherstadt. Erwartet werden mehr als 250 Experten, Entscheider, Innovatoren, Journalisten und Programmierer. Zum „Early-Bird-Tarif“ sind die scoopcamp-Tickets ab sofort erhältlich.

Das scoopcamp wird von nextMedia.Hamburg, der Standortinitiative der Medien- und Digitalwirtschaft, sowie der Nachrichtenagentur dpa veranstaltet. Es stellt aktuelle Trends und Themen an der Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung vor. Als Referentin für einen der scoopcamp-Vorträge konnte bereits Natalia Antelava gewonnen werden. Mit Coda hat sie kürzlich eine Web-Plattform mitgegründet, die ausführliche Analysen zu Krisenthemen liefert. Zuvor war Antelava für den „Guardian“, das „Forbes Magazine“, die „Washington Post“ und andere Medien tätig.

„Coda steht für guten Journalismus, für solide und nachhaltige Recherchen rund um jeweils ein Thema. Die Plattform ist ein Angebot für alle, die hochwertiges Storytelling schätzen. Natalia Antelava trifft damit den Zeitgeist und passt mit ihrer digitalen Kompetenz sowie ihren Gründererfahrungen perfekt zum scoopcamp“, freut sich Mitinitiator Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom GmbH.

Das scoopcamp ist eine Konferenz für Medienmacher, in diesem Jahr soll außerdem seine Rolle als Barcamp der Branche gestärkt werden. Nach den Vorträgen im Kongressplenum teilen sich die Besucher auf Workshops zu verschiedenen aktuellen Themen auf, die jeweils 75 Minuten dauern werden. Erstmalig können in diesem Jahr auch Ideen für Workshops eingereicht werden, und zwar bis zum 29. Mai 2015 unter www.scoopcamp.de/callforpapers. Einer der Workshops wird erst kurz vor der Konferenz mit einem dann brandaktuellen Thema angesetzt. Zu den bereits feststehenden Workshop-Themen gehören der Umgang mit WhatsApp und mit Paid-Content-Modellen sowie das Thema Unternehmerjournalismus.

Anmeldungen zum „Early-Bird-Tarif“ von 99 Euro sind unter www.scoopcamp.de möglich.

Fotomaterial vom scoopcamp 2014 steht unter www.scoopcamp.de/mediathek/ zur Verfügung und kann dort für redaktionelle Beiträge, die auf das scoopcamp 2015 hinweisen, kostenlos heruntergeladen werden.

Über das scoopcamp

Das scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Onlinemedien. Seit 2009 lädt Hamburg@work – und seit 2014 nextMedia.Hamburg – jährlich zusammen mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mehr als 250 Experten, Entscheider und Innovatoren der IT- und Medienbranche zur Diskussion über Trends und aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung ein. Im Fokus stehen Themen wie „Data Journalism“, „Social Media“ und „New Storytelling“ in digitalen Medien.

Über nextMedia.Hamburg

nextMedia.Hamburg ist die neue Hamburger Initiative für die Medien- und Digitalwirtschaft. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, dem Verein Hamburg@work sowie engagierten Unternehmen. Ziel der Initiative ist es, die Spitzenposition der Medienmetropole Hamburg zu sichern und die Rahmenbedingungen für die hiesigen Unternehmen zu verbessern. Dazu bietet die neue Initiative nextMedia.Hamburg ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Service & Support, Publishing, Networking, Themen-Setting, Hosting und Training. Die Initiative und das nextMedia StartHub sind erster Ansprechpartner zu allen Fragen der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in Hamburg. Abonnieren Sie jetzt den Newsletter und erhalten Sie regelmäßig topaktuelle Informationen aus der Medien- und Digitalbranche. www.nextMedia.hamburg

Über dpa

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: nextMedia.Hamburg Lisa Schachner FAKTOR 3 AG Telefon: +49 40 679446 6187 E-Mail: l.schachner@faktor3.de

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-5. Schwerer Raub auf Pizza-Boten

Hamburg (ots) – Tatzeit: 27.10.2015, 23:31 Uhr Tatort: Hamburg-Osdorf, Schäperstück

Ein 21-jähriger Pizzabote ist von drei zum Teil maskierten Männern überfallen worden. Das Landeskriminalamt für die Region Altona (LKA 124) hat die Ermittlungen aufgenommen.

Der Bote wollte im Schäperstück in Hamburg-Osdorf eine Bestellung ausliefern. Da jedoch der angegebene Name nicht verzeichnet war, ging er zu seinem Fahrzeug zurück. Dort kamen ihm drei junge Männer entgegen, von denen ihn einer der beiden Maskierten mit einem Elektroschockgerät bedrohte und Geld forderte. Zur Untermauerung ihrer Forderung schlug einer der Täter dem Pizzafahrer mit der Hand in den Nacken, der Bewaffnete betätigte den Elektroschocker, ohne den 21-Jährigen zu verletzen. Die Räuber erhielten von ihm 100 Euro und flüchteten anschließend in Richtung Vogt-Groth-Weg. Das unverletzte Opfer alarmierte die Polizei. Eine Sofortfahndung mit mehreren Funkstreifenwagen führte nicht zur Festnahme der Flüchtigen, die wie folgt beschrieben werden:

Alle etwa 18-22 Jahre alt und ca. 170 cm groß. Einer der Räuber trug eine olivgrüne Jacke mit Fellkragen und helle Jeans, die beiden anderen Täter waren mit dunklen Jacken mit Kapuzen bekleidet. Zwei der Verdächtigen waren mit schwarzen Sturmhauben mit Sehschlitzen maskiert.

Hinweise bitte an die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56215 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 151028-3. Tatverdächtiger nach Kfz-Aufbruch und Ausspähen mehrerer Wohnungen in Untersuchungshaft

Hamburg (ots) – Tatzeit: 27.10.2015, 16:10 Uhr bis 16:35 Uhr Tatort: Hamburg-Niendorf, Teutonenweg

Beamte des Polizeikommissariates 24 haben gestern Nachmittag einen 18-jährigen Ägypter wegen des Verdachts des Kfz-Aufbruchs vorläufig festgenommen. Das Landeskriminalamt für die Region Altona, LKA 122, hat die Ermittlungen übernommen.

Der mit einem Fernglas ausgerüstete 18-Jährige fiel verschiedenen Anwohnern zunächst auf, weil er ihre Grundstücke ausspionierte und mindestens drei davon auch betrat, mutmaßlich um in die Wohnungen einzubrechen. Nachdem ein Zeuge ihn ansprach, ging er davon. Kurze Zeit später wurde er dabei beobachtet, wie er das Seitenfenster eines Kleintransporters einschlug. Ein Zeuge alarmierte daraufhin die Polizei und gab dabei eine Täterbeschreibung ab. Die Streifenwagenbesatzung des Peter 24/2 entdeckte den Tatverdächtigen bereits auf der Anfahrt im Burgunderweg. Als der 18-Jährige die Polizisten sah, versuchte er, das Fernglas zu verbergen. Er wurde vorläufig festgenommen. In seinen Haaren hatten sich Glassplitter verfangen, die vermutlich vom Kfz-Aufbruch stammen. Bei seiner Durchsuchung stellten die Beamten diverses Diebesgut, u.a. ein Smartphone, zwei USB-Sticks sowie eine EC-Karte, ausgestellt auf den geschädigten Fahrzeughalter, sicher. In seinen Hosentaschen hatte der 18-Jährige insgesamt drei Messer griffbereit bei sich; sie wurden ebenfalls sichergestellt.

Kriminalbeamte boten dem kriminalpolizeilich bereits in Erscheinung getretenen Beschuldigten rechtliches Gehör an. Anschließend wurde er einem Haftrichter zugeführt; Haftbefehl wurde erlassen.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

dpa zeichnet Bilder des Jahres 2014 aus – picture alliance präsentiert die Gewinner (FOTO)

Hamburg (ots) –

Es ist eine ganz besondere Auswahl aus einem sehr breiten Fotoangebot: Zum 14. Mal hat die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH von einer unabhängigen Jury die dpa-Bilder des Jahres bestimmen lassen. Die 18 Motive führen den Betrachter noch einmal zu Schauplätzen, die im Jahr 2014 für Nachrichten und Gesprächsstoff gesorgt haben – von Baden-Baden bis Berlin und von Kiew bis Kopenhagen. Ausgezeichnet wurden die Preisträger der sechs Wettbewerbskategorien Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur & Entertainment, Feature & Vermischtes sowie Porträts am Donnerstagabend während der Bauer Media Photo Lounge der Bauer Media Group in Hamburg. Präsentiert werden die Gewinnermotive, die von 15 unterschiedlichen dpa-Fotografen stammen, von der picture alliance, der Bildagentur der dpa-Gruppe.

Der erste Preis in der Kategorie Politik ging diesmal an Bernd von Jutrczenka – sein Foto zeigt den früheren SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy, gegen den ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Kinderpornografie-Beschaffung geführt wurde, beim Verlassen des Bundestagsgebäudes. In der Kategorie Sport gefiel der Jury am besten ein Bild von Tobias Hase, das eine Skeleton-Pilotin beim Training festhielt. In der Kategorie Wirtschaft ging der erste Preis ebenfalls an Bernd von Jutrczenka – hier für ein Motiv, das Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit den Topmanagern Heinrich Hiesinger und Ulrich Grillo beim BDI-Tag der Deutschen Industrie 2014 zeigt.

Bernd Thissen erhielt den ersten Preis in der Kategorie Feature & Vermischtes für seine Aufnahme eines von Rauchschwaden durchzogenen Fanblocks bei einem Fußball-Zweitligaspiel. Weitere Erstplatzierte sind Jens Kalaene – in der Kategorie Kultur & Entertainment ausgezeichnet für ein Bild von Berlinale-Chef Dieter Kosslick – sowie Uli Deck, der für ein Porträtbild des Dirigenten Sir Simon Rattle geehrt wurde.

Die unabhängige Expertenjury bildeten diesmal Claudia Jeczawitz (Bildredaktion „Der Spiegel“), Petra Göllnitz (Bildredaktion „stern“), Tibor Bogun (Artdirector „Zeit Online“), Michael Dilger (Leitung Bildredaktion „Die Welt“), Georg Hardenberg (Leitung Bildredaktion „Super Illu“), Frank Toelstede (Bildredaktion BVG Medien KG) und Thorsten Fleischhauer (Leitung Bildredaktion „Focus“). Zu bewerten hatten die Jurymitglieder mehr als 1400 Einsendungen von dpa-Fotografinnen und -Fotografen.

Zu den Zielen des Wettbewerbs um die dpa-Bilder des Jahres zählt, die besondere Kreativität und Ausdauer sowie herausragendes fachliches Geschick von dpa-Fotografen zu belohnen. Die Agentur dankt mit dem Preis zugleich dem gesamten dpa-Fototeam für die hervorragenden Leistungen des Jahres 2014. Diese waren oft nur deshalb möglich, weil Fotografinnen und Fotografen erhebliche Mühen auf sich nahmen, um im entscheidenden Augenblick am richtigen Ort zu sein und den dpa-Kunden eine schnelle, umfassende und anspruchsvolle Fotoberichterstattung bieten zu können.

Die dpa-Bilderdienste haben im Jahr 2014 mehr als 760 000 Fotos über den dpa-Bildfunk verbreitet und zusätzlich 400 000 Fotos für die Bilddatenbank bearbeitet. In der dpa-Fotoredaktion in Berlin und in der Redaktion des Tochterunternehmens zb Fotoagentur Zentralbild werden regionale, nationale und internationale Angebote produziert. Mehr als 36 Millionen Bilder stellt die dpa-Tochter picture alliance unter www.picture-alliance.com zur Verfügung. Hinzu kommen etwa 10 Millionen Bilder im Printarchiv. Die Angebotsvielfalt wird durch ein weltweit tätiges Fotografennetz sowie die Zusammenarbeit mit international renommierten Partneragenturen garantiert.

Hier alle Gewinner und Platzierten in den sechs Kategorien:

Politik:

1. Platz Bernd von Jutrczenka

„Abgang nach Pressekonferenz und Untersuchungsausschuss: Der frühere SPD-Abgeordnete Sebastian Edathy verlässt am 18. Dezember 2014 das Bundestagsgebäude in Berlin. Gegen Edathy wurde wegen des Verdachts ermittelt, sich kinderpornografisches Material beschafft zu haben.“

2. Platz Bernd von Jutrczenka

„Treffen in Kiew: Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht im August 2014 mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko über die Lage im Land.“

3. Platz Tobias Hase

„Wiesn-Selfie: Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hält mit dem Handy fest, wie sie auf dem Münchner Oktoberfest einen Bierkrug in die Höhe stemmt.“

Wirtschaft:

1. Platz Bernd von Jutrczenka

„ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und BDI-Präsident Ulrich Grillo (v.li.n.re.) amüsieren sich über den Auftritt von Linken-Politiker Gregor Gysi und Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter beim BDI-Tag der Deutschen Industrie 2014 in Berlin.“

2. Platz Wolfgang Kumm

„Weltpremiere für ein neues Fahrzeug: Ein geladener Gast geht zur Vorstellung des Mercedes-Benz Transporters Vito in Berlin.“

3. Platz Jens Büttner

„Schlechte Aussichten: Im zugehängten Schaufenster eines ehemaligen Optikergeschäfts in Lübz in Mecklenburg-Vorpommern gibt es nichts mehr zu sehen.“

Sport:

1. Platz Tobias Hase

„Mit Schwung in den Eiskanal: Eine Skeleton-Pilotin trainiert im Januar 2014 auf der Kunsteisbahn am Königssee bei Berchtesgaden für den am Tag darauf beginnenden Weltcup.“

2. Platz Maja Hitij

„Generalprobe: Turmspringer bereiten sich im August 2014 im Velodrom in Berlin auf die Wettkämpfe der 32. Schwimm-Europameisterschaft vor.“

3. Platz Julian Stratenschulte

„Deutschlands älteste Leichtathletik-Meister: Wolfgang Reuter (85, li.) aus Husum und Klaus Klusmann (82) aus Bad Fallingbostel gewinnen Gold und Silber in der Altersklasse M80 bei der Senioren-Mehrkampfmeisterschaft im Juni 2014 in Bad Oeynhausen.“

Kultur & Entertainment:

1. Platz Jens Kalaene

„Da bin ich! Berlinale-Chef Dieter Kosslick erreicht zur Abschlussgala der 64. Internationalen Filmfestspiele im Februar 2014 den roten Teppich.“

2. Platz Jörg Carstensen

„Fassungslos und überwältigt: Conchita Wurst gewinnt für Österreich das Finale des 59. Eurovision Song Contest im Mai 2014 in Kopenhagen.“

3. Platz Felix Hörhager

„An der Schießbude im Rampenlicht: Schauspielerin Christine Neubauer posiert auf dem Münchner Oktoberfest mit einem Luftgewehr für die Fotografen.“

Feature & Vermischtes:

1. Platz Bernd Thissen

„Mystische Stimmung auf der Tribüne: Rauchschwaden ziehen beim Fußball-Zweitligaspiel VfL Bochum-Fortuna Düsseldorf durch den Düsseldorfer Fanblock. Zuvor waren einige Rauchbomben auf das Spielfeld geflogen.“

2. Platz Ralf Hirschberger

„Der Sommer von oben: Bei 35 Grad heißem Wetter suchen viele Berliner im Juni 2014 etwas Abkühlung im Freibad am Wannsee.“

3. Platz Daniel Bockwoldt

„Mit letzter Kraft: Stute „Emma“ ist in Hamburg-Moorwerder in einen Wassergraben gerutscht. Kutscher Norbert Fenske (2.v.li.) und einige Feuerwehrmänner bereiten ihre Rettung vor, bei der auch ein Traktor zum Einsatz kommt.“

Porträts:

1. Platz Uli Deck

„Im Orchestergraben: Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, im April 2014 bei der Probe zur Puccini-Oper „Manon Lescaut“ im Festspielhaus Baden-Baden.“

2. Platz Roland Weihrauch

„Warten auf die Zeugenaussage: Duisburgs ehemaliger Oberbürgermeister Adolf Sauerland bereitet sich auf eine Sitzung des Untersuchungsausschusses im nordrhein-westfälischen Landtag vor, der Korruptionsaffären in Duisburg unter die Lupe nimmt.“

3. Platz Caroline Seidel

„Charakterkopf: Modedesigner Karl Lagerfeld besucht im Museum Folkwang in Essen die von ihm mitkonzipierte Ausstellung „Parallele Gegensätze.“

Das prämierte Bildmaterial kann für die redaktionelle Berichterstattung über die dpa-Bilder des Jahres 2014 angefordert werden durch eine E-Mail an hoffmann.nicole@dpa.com. Die erstplatzierten Fotos in den sechs einzelnen Kategorien sind für redaktionelle Zwecke außerdem online abrufbar unter www.picture-alliance.net/download/dpa-BdJ2014_PR.zip.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Picture-Alliance GmbH Nicole Hoffmann Marketing Tel: +49 69 2716-34203 E-Mail: hoffmann.nicole@dpa.com

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-4. Razzien nach Verdacht des Drogenhandels

Hamburg (ots) – Zeit: 27.10.2015, 17:00 – 19:00 Uhr Ort: Hamburg-St. Pauli

Das Drogendezernat im Landeskriminalamt (LKA68) hat mit Unterstützung von weiteren Polizeibeamten in einem Wettlokal und einem Kulturverein in Hamburg-St. Pauli Razzien durchgeführt. Dabei wurden drei Männer im Alter von 22, 34 und 36 Jahren verhaftet sowie verschiedene Betäubungsmittel sichergestellt.

Die Ermittler des LKA hatten Erkenntnisse darüber, dass sich in den beiden Lokalen regelmäßig Personen aufhielten, die mit Rauschgift handelten. Gestern am späten Nachmittag trafen die Drogenfahnder in dem Kulturverein 14 Personen an, die überprüft wurden. Darunter waren drei 22, 34 und 36 Jahre alte Türken, die bereits mit bestehenden Haftbefehlen gesucht wurden. Zudem stellten die Beamten im Lokal insgesamt 123 Gramm Kokain, 121 Gramm Heroin, 18 Gramm Marihuana sowie 610 Euro mutmaßliches Dealgeld, drei Mobiltelefone und ein vermutlich aus einem Kfz-Aufbruch stammendes Tablet sicher. Im Wettlokal wurden sechs Personen angetroffen, die alle nach Überprüfung entlassen wurden. Hier wurde lediglich bei einem 34-Jährigen ein Tütchen Marihuana sichergestellt.

Insgesamt waren 40 Beamte und zwei Diensthunde eingesetzt.

Die Ermittlungen des Drogendezernates dauern an.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56215 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

Henning Otte wird neuer Leiter der dpa-Politikredaktion (FOTO)

Berlin (ots) –

Henning Otte leitet künftig die Politikredaktion der Nachrichtenagentur dpa. Der 42-jährige Journalist, derzeit dpa-Landesbüroleiter für Baden-Württemberg in Stuttgart, tritt seine neue Position im dpa-Newsroom in Berlin am 1. Oktober 2015 an. Otte folgt auf Martin Bialecki, der im Sommer als dpa-Regionalbüroleiter für Nordamerika nach Washington wechseln wird.

„Henning Otte hat seine Stärken als versierter Politikjournalist ebenso schon unter Beweis gestellt wie seine Fähigkeiten, große Teams verantwortungsvoll und inspirierend zu führen“, erklärt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. „In seiner neuen Aufgabe wird er das wichtige Feld der dpa-Politikberichterstattung im Sinne unserer Kunden multimedial weiterentwickeln und es den Anforderungen des digitalen Wandels ständig anpassen. Henning Otte baut dabei auf den hervorragenden Leistungen von Martin Bialecki auf, dem ich für seinen langjährigen erfolgreichen Einsatz als dpa-Politikchef erneut herzlich danke.“

Die dpa-Politikredaktion ist rund um die Uhr besetzt und versorgt die Medien sowie viele andere dpa-Kunden, unter anderem in den Bereichen Politik, Verbände und Institutionen, mit unabhängiger, gründlicher, zuverlässiger und ausführlicher Berichterstattung aus Berlin, aus den deutschen Bundesländern und aus aller Welt. Zum Team gehören neben erfahrenen Redakteurinnen und Redakteuren auch die bundespolitischen Korrespondenten der dpa.

Für Henning Otte bedeutet der bevorstehende Abschied von Stuttgart auch eine Rückkehr nach Berlin, wo er von 2001 bis 2007 schon einmal für die dpa tätig war – zunächst als Redakteur, seit 2003 dann als Dienstleiter in der damaligen Redaktion Politik Deutschland. Zuvor hatte der aus Brilon im Hochsauerland stammende Otte in Tübingen, Aix-en-Provence und Paris erfolgreich Geschichte und Romanistik studiert sowie zwei Jahre als Redakteur für die Nachrichtenagentur Reuters gearbeitet. Im Jahr 2007 ging er für dpa nach Stuttgart, zunächst als landespolitischer Reporter und stellvertretender Dienstchef. Es folgte im Jahr 2012 seine Berufung zum Regionalen Nachrichtenchef. Seit März 2014 verantwortet er als Landesbüroleiter die Berichterstattung aus Baden-Württemberg für die Dienste der dpa.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-2. Scharfe Schusswaffen und Drogen sichergestellt

Hamburg (ots) – Zeit: 27.10.2015, 08:50 Uhr Ort: Hamburg, Schleswig-Holstein

Ermittler des Landeskriminalamtes haben bei einem 21-jährigen Hamburger zwei Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt und dabei zwei Pistolen und verschiedene Betäubungsmittel sichergestellt. Der Tatverdächtige wurde der Untersuchungshaftanstalt im Amtsgericht zugeführt.

Die Beamten des Landeskriminalamtes für Waffen- und Sprengstoffdelikte hatten Erkenntnisse, dass der 21-Jährige über das Internet eine scharfe Schusswaffe erworben hatte. Die Ermittler regten bei der Staatsanwaltschaft Hamburg die Beantragung von Durchsuchungsbeschlüssen für die Wohnung des Tatverdächtigen in Hamburg-Barmbek-Nord und die seiner Eltern in Schleswig-Holstein (Ammersbek) an, die gestern vollstreckt wurden. In Hamburg trafen sie den 21-Jährigen an und stellten in der Wohnung zwei Pistolen vom Kaliber 9 mm und 4.900 Euro Bargeld sicher. Neben dem mutmaßlichen Dealgeld und den Waffen vom Typ FEG Budapest und Glock 17 fanden die Ermittler noch rund 200 Patronen sowie diverse Betäubungsmittel.

Das zuständige Drogendezernat (LKA 62) stellte dann knapp 6 Gramm Chrystal Meth, etwa 66 Gramm Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB), ca. 1.690 Gramm Ecstasy in Tablettenform, rund 730 Gramm Amphetamin, 43 Gramm Haschisch sowie geringe Mengen Marihuana, LSD und psilocybinhaltige Pilze sicher. Der 21-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen. In der Wohnung in Ammersbek wurden keine beweiserheblichen Gegenstände gefunden.

Der Beschuldigte machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch und wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen dauern an.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56215 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

Planungswerkzeug dpa-Agenda verbindet Termine jetzt mit Inhalten

Hamburg (ots) –

Die Nachrichtenagentur dpa kombiniert ihre Planung zu aktuellen Themen jetzt mit den dazugehörigen Texten und Bildern. Mit einem Upgrade für das Online-Planungswerkzeug dpa-Agenda können Nutzer aus Medien, Unternehmen und Institutionen nun von einem Termin oder Ereignis in der dpa-Agenda-Datenbank direkt zu den passenden multimedialen Inhalten der dpa-Berichterstattung navigieren.

Was passierte beim EU-Gipfel? Welche Fotos gibt es zur Pressekonferenz? Die Antwort auf solche Fragen ist mit dpa-Agenda immer nur einen Mausklick entfernt. Das spart wertvolle Zeit – zum Beispiel bei der Suche nach den Bildmotiven zu einem Ereignis, die übersichtlich in einer Galerie-Ansicht dargestellt werden. Die Verknüpfung auch mit Grafiken und Audio-Beiträgen soll in Kürze folgen. Umgekehrt können alle Nutzer des preisgekrönten Kundenportals dpa-News ebenfalls mit einem Klick die aktuelle Planung zu den Top-Themen einsehen.

Was dpa-Agenda alles kann, erklärt ein neues Video in weniger als zwei Minuten. Der Kurzfilm ist auf der dpa-Homepage (http://www.dpa.de/dpa-agenda) und bei YouTube (http://dpaq.de/dYoTw) zu finden.

„dpa-Agenda ist um ein Vielfaches flexibler, informativer und interaktiver als unsere etablierten Tagesvorschauen“, betont dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. „Ob man Kulturevents in einer Metropolregion oder Bilanz-Pressekonferenzen in den verschiedensten Branchen sucht: Die passenden Termine, unsere Planung und bei Bedarf auch die multimedialen dpa-Berichte dazu lassen sich einfach und schnell finden.“

Mit derzeit rund 10.000 Terminen, die laufend aktualisiert werden, ist dpa-Agenda seit dem vergangenen Jahr nochmal deutlich umfangreicher und zukunftsorientierter geworden. Es ist eine Vielzahl von Branchentreffs und Networking-Veranstaltungen hinzugekommen ebenso wie Jahrestage und andere wiederkehrende Anlässe. Kunden können auch selbst ein Zeichen setzen und ihre eigenen Termine in dpa-Agenda eintragen. Zu vielen Events sind wichtige Hintergrundinformationen wie prominente Teilnehmer, Ansprechpartner und Links verfügbar. Interessenten erhalten Auskünfte zu den Leistungsmerkmalen und Preisen von dpa-Agenda beim dpa-Vertrieb (E-Mail: vertrieb@dpa.com).

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-1. Sprengsatz explodiert am geparkten Lamborghini – LKA Hamburg ermittelt

Hamburg (ots) – Tatzeit: 27.10.2015, 18:30 Uhr Tatort: Hamburg-Hoheluft-West, Hoheluftchaussee

Gestern Abend explodierte unter dem Fahrzeug eines 37-jährigen Angehörigen einer Rockervereinigung ein noch unbekannter Sprengsatz. Das Landeskriminalamt 65, Fachkommissariat für Milieudelikte, hat die Ermittlungen übernommen.

Der 37-Jährige ging gestern Abend zu seinem auf einem Hinterhof abgestellten Lamborghini und bemerkte beim Ausparken ein klackendes Geräusch. Kurz darauf explodierte an seinem Fahrzeug ein noch unbekannter Sprengsatz. Durch die bei der Explosion freigesetzten Splitter wurden die Frontschürze des Lamborghini, diverse umliegende Fensterscheiben bis hinauf in das dritte Obergeschoss, die Hausfassade sowie eine Stahltür erheblich beschädigt beziehungsweise zerstört. Eine Anwohnerin erlitt ein Knalltrauma. Der 37-Jährige wurde nicht verletzt. Entschärfer des Landeskriminalamtes LKA 724 untersuchten den Tatort und sicherten die Spuren. Die genauen Ergebnisse der kriminaltechnischen Untersuchungen stehen noch aus.

Der Lamborghini wurde sichergestellt.

Die Ermittlungen zur Klärung der Hintergründe der Tat dauern an.

Sch.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Andreas Schöpflin Telefon: 040/4286-56211 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

Jetzt bewerben: Wettstreit um dpa-infografik award 2015 hat begonnen (FOTO)

Berlin (ots) –

Auf geht’s in die achte Runde: Grafikerinnen und Grafiker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum können sich ab sofort um den dpa-infografik award 2015 bewerben. Mit dieser Auszeichnung würdigt die dpa-infografik GmbH besonders gelungene Beispiele der visuellen Informationsvermittlung in den Medien. Ausgeschrieben wird der begehrte Preis erneut in drei Kategorien: Tagesaktuelle, Nicht-tagesaktuelle und Interaktive Infografiken. In dieser dritten Kategorie vergibt das Unternehmen die Preise für herausragende Leistungen gemeinsam mit der dpa-infocom GmbH, einer weiteren 100-prozentigen Tochter der Nachrichtenagentur dpa.

Den dpa-infografik award gibt es seit dem Jahr 2008. „Seitdem zeigen die Wettbewerbsbeiträge Jahr für Jahr die große Kreativität und das handwerkliche Können vieler Grafikerinnen und Grafiker, die es schaffen, auf begrenztem Platz bisweilen sehr komplexe Themen anschaulich zu erläutern. Zugleich verdeutlichen die Einsendungen für den Preis jeweils sehr gut, welche Trends es bei Infografiken in den Medien gerade gibt“, erklärt Dr. Raimar Heber, Art Director der dpa-infografik GmbH. „Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf viele ansprechende Einsendungen.“

Einsendeschluss ist am 30. September 2015. Teilnahmeberechtigt sind selbstständige Grafikerinnen und Grafiker, Designer und Gestalter ebenso wie Mitarbeiter von Zeitungen, Zeitschriften, Grafik- und Nachrichtenagenturen. Ihre Werke müssen zwischen dem 16. September 2014 und 15. September 2015 veröffentlicht worden sein. Die Auszeichnungen sind mit Geldpreisen dotiert. Im Jahr 2014 hatten sich mehr als 160 Grafikerinnen und Grafiker am Wettbewerb beteiligt.

Als Tagesaktuelle Infografiken werden Werke gewertet, die innerhalb eines Tages geplant und angefertigt wurden, als Nicht-tagesaktuelle Infografiken alle Werke mit einem längeren Entstehungsprozess. Interaktive Infografiken müssen nicht in jedem Fall publiziert worden sein, sollten aber einen aktuellen Bezug haben. Werbegrafiken und interaktive Geschäftsberichte gehören nicht zu den gewünschten Einreichungen. Jeder Bewerber darf in jeder Kategorien maximal zwei Grafiken einreichen.

Eine unabhängige Jury entscheidet im Herbst 2015 über die drei Preisträger in jeder Kategorie. Bewerbungen in der Kategorie Interaktive Infografiken können abgegeben werden per E-Mail mit einem Link oder durch Zusendung einer CD oder eines USB-Sticks per Post. Alle Einsendungen per Post gehen an: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Vertriebsmarketing, Annabelle Witte, Mittelweg 38, 20148 Hamburg.

Weitere Informationen zum Preis gibt es unter http://dpaq.de/XsskK, das Anmeldeformular ist verfügbar unter http://dpaq.de/LbeeH.

Die dpa-infografik GmbH mit ihrer Redaktion im dpa-Newsroom in Berlin ist eine 100-prozentige Tochter der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH und die größte Infografik-Agentur im deutschsprachigen Raum. Sie bestimmt seit mehr als 60 Jahren den Markt für grafisch aufbereitete Informationen: Karten, Schaubilder, Infografiken und Charts. Mehr unter www.dpa-infografik.com.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151027-3. Schwerer Verkehrsunfall in Hamburg-Hamm- zwei Verletzte

Hamburg (ots) – Unfallzeit: 27.10.2015, 05:45 Uhr Unfallort: Hamburg-Hamm, Eiffestraße/Diagonalstraße

Am Dienstagmorgen sind bei einem Verkehrsunfall die beiden Unfallbeteiligten (35, 37) verletzt worden. Der Verkehrsunfalldienst Süd hat die Ermittlungen übernommen.

Der 37-jährige Nissan-Fahrer fuhr auf der Eiffestraße stadtauswärts und wollte links in die Diagonalstraße abbiegen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr er bei Grünlicht in den Kreuzungsbereich ein und übersah beim Abbiegen einen entgegenkommenden VW. Durch den Zusammenstoß kippte der Nissan auf die Seite. Der 37-jährige Fahrer musste durch die Feuerwehr befreit werden. Er wurde leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Die 35-jährige VW-Fahrerin erlitt bei dem Zusammenstoß Verletzungen im Bereich der Beine und einen Schock. Sie wurde ebenfalls in ein Krankenhaus eingeliefert und verblieb dort stationär.

Für die Unfallaufnahme wurde die Eiffestraße zwischen Schurzallee-Nord und Hammer Landstraße von 05:56 Uhr bis 06:20 Uhr stadteinwärts gesperrt.

Die Ermittlungen dauern an.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

Martin Bialecki wird dpa-Regionalbüroleiter Nordamerika (FOTO)

Berlin (ots) –

Martin Bialecki übernimmt bei der Nachrichtenagentur dpa die Regionalbüroleitung in Nordamerika. Der 47-Jährige, derzeit Leiter der dpa-Politikredaktion in Berlin, tritt seine neue Aufgabe in Washington D.C. am 1. August 2015 an. Als Regionalbüroleiter wird er künftig die gesamte mehrsprachige Berichterstattung der Agentur aus den USA und Kanada verantworten. Bialecki folgt auf Peer Meinert, der das Büro in Washington seit 2009 leitet und zum Abschluss seiner mehr als 30-jährigen, sehr erfolgreichen Laufbahn als Auslandskorrespondent nach Europa zurückkehren wird. Vor seiner Zeit in den USA war Meinert unter anderem dpa-Büroleiter in Nairobi, Paris, Singapur und Rom.

„Als dpa-Politikchef hat Martin Bialecki ausgezeichnete Arbeit geleistet“, erklärt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. „Er ist ein exzellenter Journalist und wird auch aus den USA ausführlich über Politik berichten, aber auch viele andere Themen intensiv begleiten. Die Nordamerika-Berichterstattung ist für die dpa ein wesentlicher Pfeiler des Auslandsangebotes. Martin Bialecki wird sie kontinuierlich den Anforderungen einer sich ständig verändernden, zunehmend digitalen Medienwelt anpassen. Zugleich danke ich Peer Meinert sehr für seine hervorragende Arbeit in den vergangenen gut drei Jahrzehnten, in denen er aus fast allen Teilen der Welt für die dpa und ihre Kunden berichtet hat.“

„Nach vielen Jahren in Führungspositionen in der Zentrale freue ich mich sehr darauf, wieder mehr Nachrichten und Geschichten selbst zu schreiben“, sagt Martin Bialecki. „Nordamerika ist ein unglaublich spannendes Gebiet – von der Weltpolitik über das aufziehende Präsidentschaftswahljahr 2016 bis zu den USA als Trendsetter und gesellschaftliches Labor. Diese Themen in verschiedensten Formaten mit einem starken Team für unsere Kunden in Deutschland und aller Welt aufzubereiten, ist eine aufregende und reizvolle Herausforderung für mich – und auch eine große Ehre.“

Martin Bialecki kam nach seinem Studium (Politische Wissenschaften, Geschichte, Soziologie) im Jahr 1995 zur dpa. Auf das Agenturvolontariat folgten erste Stationen als dienstleitender Redakteur in München und als landespolitischer Korrespondent in Hamburg. Im Jahr 1999 übernahm er die Leitung des Ressorts Vermischtes/Modernes Leben in Hamburg. Von dort wechselte er an die Spitze des dpa-Hauptstadtbüros und des Ressorts Politik Deutschland nach Berlin, das er von 2002 bis Oktober 2009 führte. Nach gut einem Jahr als Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Plato in Berlin und Brüssel kehrte er Anfang 2011 zur dpa zurück, diesmal als Leiter der Politikredaktion. Zu dieser neuen Einheit waren die zuvor getrennten Ressorts für deutsche und internationale Politik sowie das Team für die bundespolitische Berichterstattung der dpa zwischenzeitlich vereint worden.

Die dpa organisiert ihre Auslandsberichterstattung über ein weltweit flächendeckendes Netz von Regionalbüros. In den jeweiligen Teams arbeiten alle dpa-Korrespondenten unter der Leitung eines Regionalbüroleiters eng zusammen – unabhängig davon, ob sie vorrangig auf Deutsch oder in einer anderen Sprache arbeiten. Die dpa bietet ihre Nachrichtendienste weltweit auch in Englisch, Spanisch und Arabisch an. Zum Nordamerika-Netz der Agentur gehören neben den Büros in Washington und New York unter anderem feste Mitarbeiter in San Francisco, Los Angeles und Miami.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151027-2. Aufmerksamer Nachbar ermöglicht Festnahme von zwei mutmaßlichen Einbrecherinnen – Soko Castle ermittelt

Hamburg (ots) – Tatzeit: 26.10.2015, 15:08 Uhr Tatort: Hamburg-Hamm-Nord, Perthesweg

Beamte des Polizeikommissariates 41 haben zwei 15-jährige Mädchen wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchs vorläufig festgenommen. Die Soko Castle führt die Ermittlungen.

Ein 31-jähriger Anwohner hörte Geräusche an seiner Wohnungstür, unternahm jedoch zunächst nichts. Als er kurz darauf weitere Geräusche aus dem Treppenhaus hörte, ging er zur Tür und sah durch den Türspion. Jetzt konnte er die beiden mutmaßlichen Einbrecherinnen sehen, die gerade mit einem Schraubendreher die Wohnungstür der gegenüberliegenden Wohnung aufbrachen. Als der aufmerksame Anwohner seine Tür öffnete, ließen die Einbrecherinnen von der bereits geöffneten Haustür ab und flüchteten durch das Treppenhaus in Richtung Erdgeschoss. Der 31-Jährige nahm sofort noch auf Socken die Verfolgung der Täterinnen auf. Obwohl sich der 31-Jährige bei der Verfolgung verletzte, weil er umknickte, konnte er den Einbrecherinnen bis zum Quellenweg folgen. Gemeinsam mit entgegenkommenden Passanten gelang es dem 31-Jährigen, die Einbrecherinnen bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Polizeibeamte nahmen die beiden Jugendlichen vorläufig fest.

Das Tatwerkzeug, einen Schraubendreher, konnten die Beamten aufgrund eines konkreten Hinweises des Zeugen entlang des Fluchtweges auffinden und sicherstellen.

Beamte der Soko Castle setzten die Ermittlungen fort. So wurde festgestellt, dass auch an der Wohnungstür des 31-jährigen Mieters Hebelmarken vorhanden waren. Die Soko Castle führte die Beschuldigten nach der erkennungsdienstlichen Behandlung der Haftabteilung des Amtsgerichts zu.

Sch.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Andreas Schöpflin Telefon: 040/4286-56211 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

Erstes dpa-Whitepaper: Welche Chancen Liveblogs den Medien bieten (FOTO)

Hamburg/Berlin (ots) –

Liveblogs werden für Nachrichtenportale immer mehr zu einem wichtigen Element der Berichterstattung. Nahezu in Echtzeit halten sie die Nutzer der Seiten auf dem Laufenden – eventbezogen wie bei einer großen Filmpreisgala oder auch bei Themen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, zum Beispiel bundesweiten Streiks. Welche Erfahrungen führende Medienmacher mit den Liveblogs bereits gesammelt haben, zeigt nun das erste Whitepaper, das die Nachrichtenagentur dpa herausgegeben hat.

In dem 16-seitigen Dokument mit dem Titel „Liveblogging“ erklären mehrere Experten, wie sie entsprechende Formate in ihrer journalistischen Praxis bereits einsetzen und wie erfolgreich sie damit sind. So stellt Joachim Dreykluft, Chefredakteur Online des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags sh:z, seine Erfahrungen mit Liveblogs zu den Stürmen „Christian“ und „Xaver“ im Herbst 2013 vor. Neben den Abläufen in der Redaktion schildert er auch, was sein Team bei diesen Live-Einsätzen gelernt hat.

Die „Hessisch-Niedersächsische Allgemeine“ (HNA) hat im Jahr 2014 mit Kassel-live.de einen Liveblog für ihre Region an den Start gebracht. Chefredakteur Horst Seidenfaden gibt im dpa-Whitepaper Einblicke in das Projekt, mit dem vor allem junge, mobile Zielgruppen erreicht werden sollen.

Die „Main-Post“ in Würzburg hatte zur Fußball WM 2014 einen Liveblog aufgesetzt, der die Ereignisse in Brasilien aus Sicht des Reporters Achim Muth erlebbar machte. Neben der klassischen Werbevermarktung setzte der Verlag beim Projekt „ZuckerMuth“ auch auf sogenannte Sponsored Postings. Über Vorgehensweise und Erfolg berichtet Roland Schmitt-Raiser, Leiter der „Main-Post“-Multimedia-Redaktion.

Das dpa-Whitepaper ermöglicht auch einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus. Nicklas Larson, Leiter Digitale Medien bei der Nachrichtenagentur TT in Stockholm, stellt ein Liveblogging-Projekt aus Schweden vor: Bereits seit 2011 gibt es dort das Angebot „TT Live“ – in seinem englischsprachigen Beitrag nennt Larsson dessen Erfolgsfaktoren.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH präsentiert in ihrem ersten Whitepaper auch eigene Erfahrungen und Aktivitäten mit Liveblogs. Die Agentur hatte über ihre Tochter dpa-infocom GmbH zunächst testweise Liveblogs angeboten – zu einzelnen Anlässen ebenso wie zu anderen Themen von überragender Bedeutung. Inzwischen binden zahlreiche digitale Nachrichtenseiten regelmäßig dpa-Liveblogs in ihre Berichterstattung ein. Auf dem Kundenportal www.dpa-news.de wurde dazu ein spezieller Bereich geschaffen, der den Abnehmern eine zügige und einfache Übernahme der Liveblogs ermöglicht.

Das Whitepaper steht für jedermann gratis zum Download zur Verfügung. Erhältlich ist es unter der Webadresse www.dpa.de/dpa-whitepaper in den Formaten PDF und ePub. Das Papier stellt den Auftakt einer neuen Reihe von Fachinformationen dar, die dpa in loser Folge zu wichtigen Entwicklungen auf dem Medienmarkt publizieren wird.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151027-1. Gefährliche Körperverletzungen in Flüchtlingsunterkünften

Hamburg (ots) – Tatzeiten: 26.10.2015; 10:25 Uhr, 18:43 Uhr, 21:22 Uhr Tatorte: Hamburg-Hammerbrook, Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt

In zwei Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge ist es zu gefährlichen Körperverletzungen gekommen. Dabei zogen sich einige der Beteiligten leichte Verletzungen zu.

In der Erstversorgungseinrichtung am Bullerdeich in Hamburg-Hamm wurden zwei Bewohner (16, 17) von den Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes auf ein bestehendes Hausverbot für das Hauptgebäude hingewiesen. Der 16-jährige Marokkaner wollte daraufhin mit einem Fußgitter eine Fensterscheibe einschlagen. Die beiden 21 und 23 Jahre alten Mitarbeiter verhinderten dies, wurden aber von dem 16-Jährigen und seinem 17-jährigen Landsmann angegriffen. Dabei nutzte der jüngere Bewohner das Fußgitter und schlug es dem 21-Jährigen gegen den Kopf. Bei der tätlichen Auseinandersetzung wurden beide Sicherheitsdienstmitarbeiter leicht verletzt. Die alarmierten Beamten des PK 41 nahmen die beiden Bewohner vorübergehend in Gewahrsam. Die weiteren Ermittlungen übernahmen Kriminalbeamte des Landeskriminalamtes für die Region Mitte II (LKA 16).

Gegen 18:40 Uhr kam es zu einem tätlichen Streit zwischen zwei aus Somalia und Eritrea stammenden Bewohnern der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in Wohldorf-Ohlstedt. Ein 28-jähriger aus Afghanistan stammender Bewohner wollte den Streit schlichten und wurde dabei von dem 20-jährigen Somalier mit der Faust in das Gesicht geschlagen. Als ein Sicherheitsmitarbeiter (21) einschritt, griff ihn der Eritreer (18) an und würgte ihn. Der Security-Angestellte konnte den Angriff abwehren und die Streitenden beruhigen. Beamte des Polizeikommissariates 35 nahmen die Strafanzeigen auf; die abschließenden Ermittlungen führt die Kripo für die Region Wandsbek (LKA 15).

Um 21:22 Uhr meldete der Wachdienst der Einrichtung am Bullerdeich der Polizei einen randalierenden Bewohner. Als die Beamten des Polizeikommissariates 41 eintrafen, wurde ihnen von den Angestellten (22, 33) ein 14-jähriger Ägypter übergeben, der zuvor den Wachdienst mit einem Toilettendeckel und einer Antenne bedroht hatte. Bei der Auseinandersetzung mit dem Wachdienst verletzte sich der 14-Jährige am Fuß und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus transportiert. Die Ermittlungen übernahm das LKA 16.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56215 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

Martin Romanczyk wird neuer Sportchef der dpa (FOTO)

Berlin (ots) –

Martin Romanczyk übernimmt die Leitung der Sportredaktion der Nachrichtenagentur dpa. Der 54-Jährige tritt seine neue Aufgabe am 1. Februar 2015 an. Derzeit arbeitet Romanczyk als einer der dpa-Nachrichtenchefs am zentralen Newsdesk der Agentur in Berlin. Als Sportchef folgt er auf Sven Busch, der dpa Ende 2014 verlassen hat.

„Zu einem erfolgreichen Team gehört immer ein guter Trainer. Das gilt nicht nur für Leistungssportler, sondern auch für alle, die über sie berichten. Ich freue mich daher sehr, dass wir erneut einen starken Coach an die Spitze unserer Sport-Mannschaft stellen können“, sagt Sven Gösmann, Chefredakteur der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. „Martin Romanczyk ist ein exzellenter Nachrichtenprofi und beweist seit Jahren, dass er große Redaktionsteams erfolgreich führen und motivieren kann. Als Auslandskorrespondent und Koordinator der Berichterstattung von G8-, G20- und vielen anderen Gipfeln hat er zudem viel internationale Erfahrung gesammelt, die er auch im Sportteam gewinnbringend für die dpa und für ihre Kunden einsetzen wird.“

„Über Sport zu berichten, ist eine der faszinierenden Aufgaben bei einer Nachrichtenagentur“, sagt Martin Romanczyk. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung. Mit dem Fußball-Champions-League-Finale in Berlin, der Frauen-Fußball-WM und der Leichtathletik-WM stehen schon in diesem Jahr einige Höhepunkte im Sportkalender. Und bereits jetzt laufen die Vorbereitungen unserer Teams für die Fußball-EM in Frankreich und die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro an – Aufgaben, denen ich mich sehr gern stelle.“

Martin Romanczyk kam 1987 nach dem Volkswirtschaftsstudium in Berlin und Hamburg zur dpa. Nach seinem Volontariat und einer ersten Stelle als Wirtschaftsredakteur war er viele Jahre als Auslandskorrespondent tätig: von 1991 bis 1995 in Moskau sowie zweimal (1995 bis 1999 und 2003 bis 2008) in Brüssel. Gut dreieinhalb Jahre leitete er dabei das dpa-Büro am Sitz der EU-Institutionen und der NATO. Führungsaufgaben übernahm Martin Romanczyk auch in der damaligen dpa-Redaktionszentrale in Hamburg als Leiter des Wirtschaftsressorts (1999 bis 2003) sowie an der Spitze der Ressorts Internationale Politik und Wirtschaft (2008 bis 2010). Mit dem Umzug der zentralen dpa-Redaktionen in den gemeinsamen Newsroom in Berlin im Sommer 2010 wurde er zu einem der dpa-Nachrichtenchefs.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151026-3. Unbekannter wird Opfer eines Raubes – Zeugenaufruf

Hamburg (ots) – Tatzeit: 21.10.2015, 05:34 Uhr Tatort: Hamburg-St.Pauli, S-Bahnhof Reeperbahn (Bahnsteig)

Ein Unbekannter hat am 21.10.2015 einen Mann überfallen und eine Halskette geraubt. Das Landeskriminalamt (LKA 114) hat die Ermittlungen übernommen.

Zeugen beobachteten, wie ein Mann auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofes Reeperbahn einen bislang unbekannten Geschädigten zu Boden brachte und ihm anschließend eine Halskette geraubt hat. Mehrere Passanten kamen dem Opfer zu Hilfe und verfolgten den flüchtigen Täter. Kurze Zeit später kam die Personengruppe zurück und fuhr mit dem Geschädigten in der S1 Richtung Hauptbahnhof. Die Tat wurde von einem der Zeugen bei der Polizei angezeigt. Das Opfer wurde scheinbar bei der Tat nicht verletzt.

Weitere Ermittlungen der Kriminalpolizei ergeben folgende Beschreibungen der beiden Beteiligten:

Täter: – 16 bis 21 Jahre alt – schlanke Figur – bekleidet mit schwarzer Kapuzenjacke, dunkler Hose, weißen Sportschuhen, schwarzem Basecap mit weißem Emblem

Opfer: – 55 bis 65 Jahre alt – normale Figur – helles Haar – vermutlich Deutscher – bekleidet mit schwarzem Lederblouson, Jeans, schwarzen Schuhen – er führte eine helle Tragetasche mit sich.

Ermittler bitten das Opfer, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen. Ferner werden Zeugen gesucht, die dem Opfer geholfen haben oder sonstige Hinweise geben können. Hinweise bitte an die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

dpa unterstützt Jugendmedientage 2015 in Bonn

Berlin (ots) – Hilfestellungen auf dem Weg in den professionellen Journalismus: Die Nachrichtenagentur dpa unterstützt erneut die Jugendmedientage (JMT), zu denen sich junge Medienmacher aus ganz Deutschland treffen – diesmal vom 5. bis 8. November in Bonn. Im dritten Jahr hintereinander engagiert sich die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH dabei als einer der Hauptpartner der Jugendpresse Deutschland, die die Jugendmedientage 2015 unter das Motto „machtWorte – Freiheit//Vielfalt//Verantwortung“ gestellt hat.

Von den Voraussetzungen für ein Volontariat bis zum Ausprobieren von Agenturarbeit: dpa ist mit mehreren Veranstaltungen am Programm der Jugendmedientage beteiligt. In einem „Erzählcafé“ geht es vor allem um Ausbildungswege: Was muss ich mitbringen, um als Reporter oder Fotograf für eine Nachrichtenagentur tätig zu sein – und wie kann ich mich verbessern? Ein ganztägiger Intensivworkshop ermöglicht es, selbst aktiv zu werden: Für einen Liveticker, der auf der Webseite www.dpa.de eingebunden wird, berichten die Teilnehmer unter Anleitung erfahrener Redakteure einen Tag lang multimedial von den anderen Veranstaltungen der Jugendmedientage. Außerdem zeichnet die Agentur während der Eröffnungsfeier der #JMT15 die Sieger ihres Nachwuchswettbewerbs dpa news talent aus. Wer die Preisträger sind, wird die dpa-news-talent-Jury Mitte Oktober entscheiden.

„Viele Jugendliche und junge Erwachsene nutzen Medien heute völlig anders, als es die Menschen ihres Alters vor 10 oder 20 Jahren getan haben. Die Jugendmedientage sind deshalb immer auch eine Gelegenheit, sich zu orientieren, welche Inhalte und Formate künftig noch stärker gefragt sein könnten. Vor allem aber wollen wir bei dpa durch unsere Beteiligung dazu beitragen, dass sich junge Talente für professionellen Journalismus begeistern und ihr berufliches Ziel in der Medienbranche sehen. Denn die Qualitätsmedien brauchen ständig gute Nachwuchskräfte, die mit objektiven, erklärenden, einordnenden und kreativ gestalteten journalistischen Beiträgen dabei helfen, dass wir uns als Gesellschaft weiterhin auf so hohem Niveau verstehen und organisieren können“, erklärt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann.

Zu den Jugendmedientagen anmelden können sich 16- bis 27-Jährige noch bis zum 19. Oktober 2015 www.jugendmedientage.de/anmeldung/. Mehr Informationen zum Wettbewerb dpa news talent gibt es unter http://dpaq.de/newstalent.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151026-1. Versuchter Raub auf 49-Jährige – Zeugen gesucht

Hamburg (ots) – Tatzeit: 15.10.2015, 22:45 Uhr Tatort: Hamburg-Blankenese, Godeffroystraße

Die Polizei Hamburg fahndet nach einem Mann und seiner Begleiterin, die eine 49-jährige Frau beraubt haben. Die Ermittlungen führt das Kriminalkommissariat Altona (LKA 12).

Die Frau ging vom S-Bahnhof Blankenese zu ihrer Wohnanschrift, als sie ein Paar bemerkte, das ihr sehr dicht folgte. Plötzlich sprühte der Mann der Geschädigten Reizgas ins Gesicht. Als das Spray bei der 49-Jährigen keine große Wirkung zeigte, sprühte der Täter abermals in Richtung des Opfers. Anschließend umklammerte er die Frau und versuchte ihr die Handtasche aus der Hand zu reißen. Das Opfer hielt die Tasche fest und stürzte. Dabei zog sie sich Schürfwunden an der Hand zu. Der Täter ließ von der Tasche ab und flüchtete mit seiner Begleiterin ohne Raubgut in Richtung Elbchaussee. Eine Sofortfahndung mit sechs Funkstreifenwagen führte nicht zur Festnahme des Räubers. Er und seine Begleiterin können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1: -170 bis 175 cm groß und schlanke Figur -18-30 Jahre alt -kurze Haare

Begleiterin: -etwa 175 cm groß -18-30 Jahre alt -blonde, schulterlange Haare

Von Zeugen wurde angegeben, dass unmittelbar nach der Tat der Fahrer eines Mini Cooper (mit Union-Jack Flagge auf dem Pkw-Dach) bei dem Opfer hielt und dann die Verfolgung der Flüchtenden aufgenommen hatte. Kurze Zeit später kehrte der Mini-Fahrer zurück und teilte mit, dass die Verfolgung erfolglos war. Anschließende entfernte sich der Autofahrer in Richtung Ole Hoop. Der unbekannte Mini-Fahrer und andere Zeugen, die zu dem Überfall Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789.

vdA.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Tanja von der Ahé Telefon: 040/4286-56213 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

dpa-Gruppe präsentiert sich auf der World Publishing Expo 2015

Hamburg (ots) – Unsere Ideen, Ihre Zukunft – unter diesem Motto präsentiert sich die dpa-Gruppe auf der World Publishing Expo 2015 des Zeitungsweltverbandes WAN-IFRA. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen technische Lösungen, die es Medienunternehmen und anderen Kunden ermöglichen, Inhalte einfacher zu produzieren, schnell und sicher zu transportieren sowie noch benutzerfreundlicher zu präsentieren. Neben der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH sind die dpa-digital services GmbH, die dpa-infocom GmbH inklusive des dpa-newslab und die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft mbH an dem Gemeinschaftsstand beteiligt. Die World Publishing Expo 2015 findet vom 5. bis 7. Oktober in Hamburg statt.

Einen Schwerpunkt bildet das Thema Video. Unter anderem stellt die dpa ihr neues Videoportal vor. Es bringt die Bewegtbildangebote aller Unternehmen der dpa-Gruppe sowie von verschiedenen Content-Partnern erstmals über eine gemeinsame Plattform zu den Kunden – eine anwenderfreundliche Lösung, die das Ansteuern verschiedener Kanäle zur Übernahme von Videos ins eigene Produktionssystem überflüssig macht. Ein weiteres Angebot mit bewegten Bildern sind die VideoServices von dpa-digital services. Sie sorgen dafür, dass Kunden eigene Videoproduktionen schnell und einfach auf die gewünschten Webportale bringen können – und zwar für unterschiedliche Video-Player und Abspielgeräte.

Darüber hinaus zeigt dpa-digital services die Weiterentwicklung ihrer Mobile Publishing Suite (MPS). Mit ihrer Hilfe können Medienhäuser zum Beispiel tagesaktuelle Inhalte, aber auch periodisch erscheinende Formate als multimediale Apps produzieren. Trends des digitalen Publizierens stellt die dpa-digital services GmbH im Umfeld der World Publishing Expo außerdem in der Kundenkonferenz „MPS Community“ am 5. Oktober in Hamburg vor.

Auf der Messe ermöglicht die dpa-Gruppe auch einen Blick auf weitere Lösungen aus dem dpa-newslab, die derzeit für die Kunden entwickelt werden und zum Teil bereits in der Erprobung sind. Dazu gehören das leicht in eine Kundenwebsite integrierbare Sportdatencenter, die neue Juniorline-WebApp und ein Redaktionstool mit dem Arbeitstitel „Schalttafel“. Dabei handelt es sich um eine WebApp, die Kunden eine reibungslose weitere Verarbeitung von dpa-Texten und -Fotos ermöglichen und „Copy & Paste“-Vorgänge in den Redaktionen überflüssig machen soll. Zum Jahresende 2015 soll dieses neue Werkzeug für Pilotkunden zur Verfügung stehen.

Die mecom, Logistiker und Veredler auch für sensible und hochvertrauliche Daten, konzentriert sich auf der World Publishing Expo auf die Themen Übermittlung und Empfang von Nachrichten und Anzeigen. Dabei geht es unter anderem um die Nutzung des Nachrichtenformats NewsML-G2 in der Praxis sowie um die Vorteile der satellitengestützten Übermittlung von Agentur- und Warnmeldungen. Erstmals stellt die mecom öffentlich mecom-multiline als zentralen Server für Text-, Bild-, Grafik- und Anzeigendateien vor. Er ist die nächsten Generation der weit verbreiteten mecom-newsserver sowie des mecom-multiconnect für Empfang und Weiterverarbeitung von Druckvorlagen.“

Zu finden ist der Gemeinschaftsstand der dpa auf der WAN-IFRA World Publishing Expo 2015 von Montag, 5. Oktober, bis Mittwoch, 7. Oktober, in der Halle A1 des Hamburger Messegeländes (Stand 1.550, Messeeingang Mitte, Karolinenstraße, 20357 Hamburg).

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

1 83 84 85 86 87 90