Erstes dpa-Whitepaper: Welche Chancen Liveblogs den Medien bieten (FOTO)

Hamburg/Berlin (ots) –

Liveblogs werden für Nachrichtenportale immer mehr zu einem wichtigen Element der Berichterstattung. Nahezu in Echtzeit halten sie die Nutzer der Seiten auf dem Laufenden – eventbezogen wie bei einer großen Filmpreisgala oder auch bei Themen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, zum Beispiel bundesweiten Streiks. Welche Erfahrungen führende Medienmacher mit den Liveblogs bereits gesammelt haben, zeigt nun das erste Whitepaper, das die Nachrichtenagentur dpa herausgegeben hat.

In dem 16-seitigen Dokument mit dem Titel „Liveblogging“ erklären mehrere Experten, wie sie entsprechende Formate in ihrer journalistischen Praxis bereits einsetzen und wie erfolgreich sie damit sind. So stellt Joachim Dreykluft, Chefredakteur Online des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags sh:z, seine Erfahrungen mit Liveblogs zu den Stürmen „Christian“ und „Xaver“ im Herbst 2013 vor. Neben den Abläufen in der Redaktion schildert er auch, was sein Team bei diesen Live-Einsätzen gelernt hat.

Die „Hessisch-Niedersächsische Allgemeine“ (HNA) hat im Jahr 2014 mit Kassel-live.de einen Liveblog für ihre Region an den Start gebracht. Chefredakteur Horst Seidenfaden gibt im dpa-Whitepaper Einblicke in das Projekt, mit dem vor allem junge, mobile Zielgruppen erreicht werden sollen.

Die „Main-Post“ in Würzburg hatte zur Fußball WM 2014 einen Liveblog aufgesetzt, der die Ereignisse in Brasilien aus Sicht des Reporters Achim Muth erlebbar machte. Neben der klassischen Werbevermarktung setzte der Verlag beim Projekt „ZuckerMuth“ auch auf sogenannte Sponsored Postings. Über Vorgehensweise und Erfolg berichtet Roland Schmitt-Raiser, Leiter der „Main-Post“-Multimedia-Redaktion.

Das dpa-Whitepaper ermöglicht auch einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus. Nicklas Larson, Leiter Digitale Medien bei der Nachrichtenagentur TT in Stockholm, stellt ein Liveblogging-Projekt aus Schweden vor: Bereits seit 2011 gibt es dort das Angebot „TT Live“ – in seinem englischsprachigen Beitrag nennt Larsson dessen Erfolgsfaktoren.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH präsentiert in ihrem ersten Whitepaper auch eigene Erfahrungen und Aktivitäten mit Liveblogs. Die Agentur hatte über ihre Tochter dpa-infocom GmbH zunächst testweise Liveblogs angeboten – zu einzelnen Anlässen ebenso wie zu anderen Themen von überragender Bedeutung. Inzwischen binden zahlreiche digitale Nachrichtenseiten regelmäßig dpa-Liveblogs in ihre Berichterstattung ein. Auf dem Kundenportal www.dpa-news.de wurde dazu ein spezieller Bereich geschaffen, der den Abnehmern eine zügige und einfache Übernahme der Liveblogs ermöglicht.

Das Whitepaper steht für jedermann gratis zum Download zur Verfügung. Erhältlich ist es unter der Webadresse www.dpa.de/dpa-whitepaper in den Formaten PDF und ePub. Das Papier stellt den Auftakt einer neuen Reihe von Fachinformationen dar, die dpa in loser Folge zu wichtigen Entwicklungen auf dem Medienmarkt publizieren wird.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Friedemann Kohler wird neuer dpa-Regionalbüroleiter Osteuropa (FOTO)

Berlin (ots) –

Rückkehr nach Moskau: Die Nachrichtenagentur dpa hat Friedemann Kohler zum neuen Regionalbüroleiter Osteuropa ernannt. Der 54-Jährige, der derzeit das dpa-Büro in Wiesbaden leitet, hat in der Vergangenheit bereits zwölf Jahre lang für die Agentur aus Russland und der Ukraine berichtet. Er wird seine neue Position am 1. Oktober 2015 antreten. Kohler folgt auf Ulf Mauder, der zum selben Zeitpunkt als neuer dpa-Landesbüroleiter für Baden-Württemberg nach Stuttgart wechselt.

„Nicht nur wegen des aktuellen Konflikts in der Ukraine stammt aus Osteuropa ein großer und wichtiger Teil der dpa-Auslandsberichterstattung. Ich freue mich sehr darüber, dass mit Friedemann Kohler erneut ein ausgewiesener Kenner der Politik, Kultur und Gesellschaften in Osteuropa die Verantwortung für die unabhängige, zuverlässige und umfassende Versorgung unserer Kunden mit Nachrichten, Analysen, Reportagen und Interviews aus dieser Weltregion übernehmen wird“, sagt Sven Gösmann, Chefredakteur der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. „Friedemann Kohler wird dabei nicht nur auf seine eigenen Kenntnisse und Erfahrungen aufbauen können, sondern auch auf die hervorragende Arbeit, die Ulf Mauder in den vergangenen Jahren geleistet hat und für die ich ihm herzlich danke.“

Friedemann Kohler stammt aus Zeven (Niedersachsen). Er hat an der Freien Universität Berlin sowie im damaligen Leningrad und in Krakau Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Publizistik studiert und mit dem Magisterexamen abgeschlossen. Nach seinem Volontariat und einer Redakteurstätigkeit bei der Wochenzeitung „Das Parlament“ in Bonn ging Kohler 1992 das erste Mal für dpa nach Osteuropa. Er arbeitete zunächst als fester freier Mitarbeiter des Büros in Moskau, von 1993 bis 1996 dann als Korrespondent in Kiew. Nach einer Tätigkeit als Redakteur im dpa-Europadienst in Hamburg ging Kohler im Jahr 2000 erneut für dpa nach Moskau, zunächst als Korrespondent, von 2004 an dann als Büroleiter. Im April 2007 wechselte er aus der Hauptstadt Russlands ins Büro Wiesbaden.

Die dpa organisiert ihre Auslandsberichterstattung über ein weltweit flächendeckendes Netz von Regionalbüros. In den jeweiligen Teams arbeiten alle dpa-Korrespondenten unter der Leitung eines Regionalbüroleiters eng zusammen – unabhängig davon, ob sie vorrangig auf Deutsch oder in einer anderen Sprache berichten. Die dpa bietet Weltnachrichtendienste auch in Englisch, Spanisch und Arabisch an. Als Regionalbüroleiter Osteuropa wird Kohler auch die Arbeit der dpa-Büros und -Mitarbeiter in Polen, Tschechien und der Slowakei sowie in der Ukraine, im Baltikum und in weiteren Nachfolgestaaten der Sowjetunion steuern und verantworten.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Martin Romanczyk wird neuer Sportchef der dpa (FOTO)

Berlin (ots) –

Martin Romanczyk übernimmt die Leitung der Sportredaktion der Nachrichtenagentur dpa. Der 54-Jährige tritt seine neue Aufgabe am 1. Februar 2015 an. Derzeit arbeitet Romanczyk als einer der dpa-Nachrichtenchefs am zentralen Newsdesk der Agentur in Berlin. Als Sportchef folgt er auf Sven Busch, der dpa Ende 2014 verlassen hat.

„Zu einem erfolgreichen Team gehört immer ein guter Trainer. Das gilt nicht nur für Leistungssportler, sondern auch für alle, die über sie berichten. Ich freue mich daher sehr, dass wir erneut einen starken Coach an die Spitze unserer Sport-Mannschaft stellen können“, sagt Sven Gösmann, Chefredakteur der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. „Martin Romanczyk ist ein exzellenter Nachrichtenprofi und beweist seit Jahren, dass er große Redaktionsteams erfolgreich führen und motivieren kann. Als Auslandskorrespondent und Koordinator der Berichterstattung von G8-, G20- und vielen anderen Gipfeln hat er zudem viel internationale Erfahrung gesammelt, die er auch im Sportteam gewinnbringend für die dpa und für ihre Kunden einsetzen wird.“

„Über Sport zu berichten, ist eine der faszinierenden Aufgaben bei einer Nachrichtenagentur“, sagt Martin Romanczyk. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung. Mit dem Fußball-Champions-League-Finale in Berlin, der Frauen-Fußball-WM und der Leichtathletik-WM stehen schon in diesem Jahr einige Höhepunkte im Sportkalender. Und bereits jetzt laufen die Vorbereitungen unserer Teams für die Fußball-EM in Frankreich und die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro an – Aufgaben, denen ich mich sehr gern stelle.“

Martin Romanczyk kam 1987 nach dem Volkswirtschaftsstudium in Berlin und Hamburg zur dpa. Nach seinem Volontariat und einer ersten Stelle als Wirtschaftsredakteur war er viele Jahre als Auslandskorrespondent tätig: von 1991 bis 1995 in Moskau sowie zweimal (1995 bis 1999 und 2003 bis 2008) in Brüssel. Gut dreieinhalb Jahre leitete er dabei das dpa-Büro am Sitz der EU-Institutionen und der NATO. Führungsaufgaben übernahm Martin Romanczyk auch in der damaligen dpa-Redaktionszentrale in Hamburg als Leiter des Wirtschaftsressorts (1999 bis 2003) sowie an der Spitze der Ressorts Internationale Politik und Wirtschaft (2008 bis 2010). Mit dem Umzug der zentralen dpa-Redaktionen in den gemeinsamen Newsroom in Berlin im Sommer 2010 wurde er zu einem der dpa-Nachrichtenchefs.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Den Medienwandel weiterdenken: Programm des scoopcamp 2015 komplett (FOTO)

Hamburg (ots) –

Von innovativen Bezahlmodellen bis zu neuartigen Darstellungsformen: Im Journalismus gibt es ständig neue Tools und Trends. Beim scoopcamp 2015 in Hamburg werden diese Entwicklungen und die damit verbundenen Veränderungen im journalistischen Alltag an der Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung diskutiert. Das Programm für die siebte Auflage der Medienkonferenz am 1. Oktober 2015 steht nun fest. Einer der Hauptredner im „Theater Kehrwieder“ in der Speicherstadt wird Marten Blankesteijn sein, der mit seinem Digitalkiosk Blendle auf dem deutschen Markt vor kurzem in die Betaphase startete. Weitere Vorträge halten Thomas Wallner von DEEP Inc. sowie Natalia Antelava von Coda.

Organisiert und veranstaltet wird das scoopcamp von nextMedia.Hamburg, der Standortinitiative der Medien- und Digitalwirtschaft, und der Nachrichtenagentur dpa. Die Konferenz für Medienmacher teilt sich wie in den Vorjahren in einen Kongressteil am Vormittag sowie parallel stattfindende, einstündige Workshops am Nachmittag. Die erwarteten bis zu 300 Teilnehmer können sich dabei in kleinen Gruppen zu den Themen „Real Time News“, „Verbreitung von News“, „Storytelling“ und „Collaboration“ austauschen. Abschließend werden die Erkenntnisse wieder im Plenum in einem Gespräch mit zwei führenden Vertretern internationaler Medien diskutiert. Als Moderatorin führt diesmal Jenni Schwanenberg (dpa-infocom GmbH und next media accelerator) durch das scoopcamp-Programm.

„Wer den digitalen Wandel gestalten will, muss den strategischen Austausch fördern“, sagt Dr. Carsten Brosda, Bevollmächtigter des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für Medien. „Das scoopcamp bietet dafür einen idealen Rahmen. Hier gelingt es, Impulse für einen sich wandelnden Journalismus zu setzen, hier treffen sich erfahrene Redakteure mit digitalen Innovatoren. Diese Begegnungen sollen auch in 2015 wieder mutige Denkanstöße ermöglichen und neue journalistische Ansätze inspirieren.“

„Wir prüfen die Innovationen von heute und wagen einen Ausblick auf die Medienwelt von morgen“, erklärt scoopcamp-Mitinitiator Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom GmbH. „Wir wollen wichtige Trends vorstellen und den Dialog unter verschiedenen Akteuren fördern. Ich freue mich, dass wir mit Natalia Antelava, Marten Blankesteijn und Thomas Wallner dafür erneut herausragende Protagonisten gewinnen konnten.“

Erster Redner im Kongressteil wird Marten Blankesteijn sein, einer der Gründer des digitalen Kiosks Blendle, der im Frühjahr 2014 in den Niederlanden startete. Das Medien-Start-up, das nach nur einem Jahr mehr als 300.000 Nutzer verzeichnen konnte, stellt einzelne Artikel ausgewählter Medien zum Kauf zur Verfügung. Am 1. Juli 2015 ging Blendle in Deutschland mit 37 Zeitungen und Zeitschriften in die Betaphase und lässt 1000 Nutzer das Angebot testen. Der offizielle Deutschlandstart ist für den Herbst geplant.

Natalia Antelava, die mit Coda eine Web-Plattform mit ausführlichen Analysen zu Krisenthemen mitbegründet hat, wird den zweiten Vortrag des Vormittags präsentieren. Abgerundet wird der Kongressabschnitt von Thomas Wallner, der als Produzent, Autor, Regisseur und Spieledesigner innovative, medienübergreifende Produktionen verwirklicht. Er ist Gründer und Inhaber von DEEP Inc., einer Produktionsfirma, die sich dem transmedialen Geschichtenerzählen mit starker Betonung auf filmischen Elementen widmet.

Comspot, die Deutsche Welle, Google und Zeit Online sind Kooperationspartner des scoopcamp. Anmeldungen für die Konferenz am 1. Oktober 2015 sind unter www.scoopcamp.de möglich.

Fotomaterial vom scoopcamp 2014 steht unter www.scoopcamp.de/mediathek/ zur Verfügung und kann dort für redaktionelle Beiträge, die auf das scoopcamp 2015 hinweisen, kostenlos heruntergeladen werden.

Über das scoopcamp

Das scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Onlinemedien. Seit 2009 lädt Hamburg@work – und seit 2014 nextMedia.Hamburg – jährlich zusammen mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mehr als 250 Experten, Entscheider und Innovatoren der IT- und Medienbranche zur Diskussion über Trends und aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung ein. Im Fokus stehen Themen wie „Data Journalism“, „Social Media“ und „New Storytelling“ in digitalen Medien.

Über nextMedia.Hamburg

nextMedia.Hamburg ist die Hamburger Initiative für die Medien- und Digitalwirtschaft. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, dem Verein Hamburg@work sowie engagierten Unternehmen. Ziel der Initiative ist es, die Spitzenposition der Medienmetropole Hamburg zu sichern und die Rahmenbedingungen für die hiesigen Unternehmen zu verbessern. Dazu bietet die neue Initiative nextMedia.Hamburg ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Service & Support, Publishing, Networking, Themen-Setting, Hosting und Training. Die Initiative und das nextMedia StartHub sind erster Ansprechpartner zu allen Fragen der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in Hamburg. Abonnieren Sie jetzt den Newsletter und erhalten Sie regelmäßig topaktuelle Informationen aus der Medien- und Digitalbranche. www.nextMedia.hamburg

Über dpa

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: nextMedia.Hamburg Lisa Schachner FAKTOR 3 AG Telefon: +49 40 679446 6187 E-Mail: l.schachner@faktor3.de

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

dpa unterstützt Jugendmedientage 2015 in Bonn

Berlin (ots) – Hilfestellungen auf dem Weg in den professionellen Journalismus: Die Nachrichtenagentur dpa unterstützt erneut die Jugendmedientage (JMT), zu denen sich junge Medienmacher aus ganz Deutschland treffen – diesmal vom 5. bis 8. November in Bonn. Im dritten Jahr hintereinander engagiert sich die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH dabei als einer der Hauptpartner der Jugendpresse Deutschland, die die Jugendmedientage 2015 unter das Motto „machtWorte – Freiheit//Vielfalt//Verantwortung“ gestellt hat.

Von den Voraussetzungen für ein Volontariat bis zum Ausprobieren von Agenturarbeit: dpa ist mit mehreren Veranstaltungen am Programm der Jugendmedientage beteiligt. In einem „Erzählcafé“ geht es vor allem um Ausbildungswege: Was muss ich mitbringen, um als Reporter oder Fotograf für eine Nachrichtenagentur tätig zu sein – und wie kann ich mich verbessern? Ein ganztägiger Intensivworkshop ermöglicht es, selbst aktiv zu werden: Für einen Liveticker, der auf der Webseite www.dpa.de eingebunden wird, berichten die Teilnehmer unter Anleitung erfahrener Redakteure einen Tag lang multimedial von den anderen Veranstaltungen der Jugendmedientage. Außerdem zeichnet die Agentur während der Eröffnungsfeier der #JMT15 die Sieger ihres Nachwuchswettbewerbs dpa news talent aus. Wer die Preisträger sind, wird die dpa-news-talent-Jury Mitte Oktober entscheiden.

„Viele Jugendliche und junge Erwachsene nutzen Medien heute völlig anders, als es die Menschen ihres Alters vor 10 oder 20 Jahren getan haben. Die Jugendmedientage sind deshalb immer auch eine Gelegenheit, sich zu orientieren, welche Inhalte und Formate künftig noch stärker gefragt sein könnten. Vor allem aber wollen wir bei dpa durch unsere Beteiligung dazu beitragen, dass sich junge Talente für professionellen Journalismus begeistern und ihr berufliches Ziel in der Medienbranche sehen. Denn die Qualitätsmedien brauchen ständig gute Nachwuchskräfte, die mit objektiven, erklärenden, einordnenden und kreativ gestalteten journalistischen Beiträgen dabei helfen, dass wir uns als Gesellschaft weiterhin auf so hohem Niveau verstehen und organisieren können“, erklärt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann.

Zu den Jugendmedientagen anmelden können sich 16- bis 27-Jährige noch bis zum 19. Oktober 2015 www.jugendmedientage.de/anmeldung/. Mehr Informationen zum Wettbewerb dpa news talent gibt es unter http://dpaq.de/newstalent.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

dpa bietet Nachrichten für Sechs- bis Zwölfjährige jetzt auch als Web-App (FOTO)

Berlin (ots) –

Tagesaktuelle Inhalte in einer speziellen Aufbereitung für sechs- bis zwölfjährige Kinder bietet die Nachrichtenagentur dpa ab sofort auch in Form einer Web-App an. Medienhäuser, die sich für eine Einbindung der Web-App in ihre digitalen Kinderangebote entscheiden, können somit Inhalte der dpa-JuniorLine auf einfache Weise in ihr Online-Portfolio übernehmen. Die Benutzeroberfläche der Web-App ist dabei so gestaltet, dass sie sich in mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones leicht bedienen lässt – auf Geräten also, mit denen Sechs- bis Zwölfjährige zunehmend wie selbstverständlich umgehen. Aber auch im Browser von Desktop-Rechnern lässt sich die Web-App gut aufrufen und kinderleicht bedienen.

Die neue Web-App ist nicht zuletzt für solche Medienhäuser gedacht, die neben den Inhalten der dpa-JuniorLine auch einen fertigen technischen Rahmen für das Angebot zur Verfügung gestellt bekommen möchten. Das Design lässt sich jeweils individuellen Wünschen anpassen, Redaktionen können außerdem eigene Inhalte – zum Beispiel Nachrichten für Kinder in einer bestimmten Region – einfließen lassen.

Inhaltlich ist die dpa-JuniorLine untergliedert in die Ressorts Neues, Sport, Tiere und Wissen, in Planung sind außerdem ein Ressort zum Thema Spiele sowie ein Lexikon. Zu den Zielen der inhaltlichen Überarbeitung der dpa-JuniorLine zählt unter anderem, den Sechs- bis Zwölfjährigen noch stärker passende Online-Angebote bereitzustellen, in denen sie bei der Lösung von Hausaufgaben für die Schule recherchieren können.

Gut acht Jahre nach der Gründung der Redaktion dpa-Nachrichten für Kinder hat die dpa-Gruppe damit ihr spezialisiertes Angebot mit Inhalten für Grundschüler und die jüngeren Jahrgänge weiterführender Schulen erneut ausgebaut. Zugleich hat sie es der zu erwartenden künftigen Mediennutzung der Zielgruppe angepasst, für die der Umgang mit mobilen Endgeräten noch weiter an Bedeutung gewinnen könnte. Die dpa-Nachrichten für Kinder präsentieren die Topthemen des Tages in einer kindgerechten Art in Texten und Fotos sowie in Grafiken, die zum Teil interaktiv angelegt sind. Hinzu kommen Themen und Geschichten abseits aktueller Entwicklungen, die Sechs- bis Zwölfjährige besonders spannend finden. Teile dieser Inhalte werden in der dpa-JuniorLine für die Nutzung im Internet optimiert angeboten.

Interessenten können einen Testzugang zur Web-App anfordern durch eine Mail an kinder@dpa.com.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

dpa-Gruppe präsentiert sich auf der World Publishing Expo 2015

Hamburg (ots) – Unsere Ideen, Ihre Zukunft – unter diesem Motto präsentiert sich die dpa-Gruppe auf der World Publishing Expo 2015 des Zeitungsweltverbandes WAN-IFRA. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen technische Lösungen, die es Medienunternehmen und anderen Kunden ermöglichen, Inhalte einfacher zu produzieren, schnell und sicher zu transportieren sowie noch benutzerfreundlicher zu präsentieren. Neben der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH sind die dpa-digital services GmbH, die dpa-infocom GmbH inklusive des dpa-newslab und die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft mbH an dem Gemeinschaftsstand beteiligt. Die World Publishing Expo 2015 findet vom 5. bis 7. Oktober in Hamburg statt.

Einen Schwerpunkt bildet das Thema Video. Unter anderem stellt die dpa ihr neues Videoportal vor. Es bringt die Bewegtbildangebote aller Unternehmen der dpa-Gruppe sowie von verschiedenen Content-Partnern erstmals über eine gemeinsame Plattform zu den Kunden – eine anwenderfreundliche Lösung, die das Ansteuern verschiedener Kanäle zur Übernahme von Videos ins eigene Produktionssystem überflüssig macht. Ein weiteres Angebot mit bewegten Bildern sind die VideoServices von dpa-digital services. Sie sorgen dafür, dass Kunden eigene Videoproduktionen schnell und einfach auf die gewünschten Webportale bringen können – und zwar für unterschiedliche Video-Player und Abspielgeräte.

Darüber hinaus zeigt dpa-digital services die Weiterentwicklung ihrer Mobile Publishing Suite (MPS). Mit ihrer Hilfe können Medienhäuser zum Beispiel tagesaktuelle Inhalte, aber auch periodisch erscheinende Formate als multimediale Apps produzieren. Trends des digitalen Publizierens stellt die dpa-digital services GmbH im Umfeld der World Publishing Expo außerdem in der Kundenkonferenz „MPS Community“ am 5. Oktober in Hamburg vor.

Auf der Messe ermöglicht die dpa-Gruppe auch einen Blick auf weitere Lösungen aus dem dpa-newslab, die derzeit für die Kunden entwickelt werden und zum Teil bereits in der Erprobung sind. Dazu gehören das leicht in eine Kundenwebsite integrierbare Sportdatencenter, die neue Juniorline-WebApp und ein Redaktionstool mit dem Arbeitstitel „Schalttafel“. Dabei handelt es sich um eine WebApp, die Kunden eine reibungslose weitere Verarbeitung von dpa-Texten und -Fotos ermöglichen und „Copy & Paste“-Vorgänge in den Redaktionen überflüssig machen soll. Zum Jahresende 2015 soll dieses neue Werkzeug für Pilotkunden zur Verfügung stehen.

Die mecom, Logistiker und Veredler auch für sensible und hochvertrauliche Daten, konzentriert sich auf der World Publishing Expo auf die Themen Übermittlung und Empfang von Nachrichten und Anzeigen. Dabei geht es unter anderem um die Nutzung des Nachrichtenformats NewsML-G2 in der Praxis sowie um die Vorteile der satellitengestützten Übermittlung von Agentur- und Warnmeldungen. Erstmals stellt die mecom öffentlich mecom-multiline als zentralen Server für Text-, Bild-, Grafik- und Anzeigendateien vor. Er ist die nächsten Generation der weit verbreiteten mecom-newsserver sowie des mecom-multiconnect für Empfang und Weiterverarbeitung von Druckvorlagen.“

Zu finden ist der Gemeinschaftsstand der dpa auf der WAN-IFRA World Publishing Expo 2015 von Montag, 5. Oktober, bis Mittwoch, 7. Oktober, in der Halle A1 des Hamburger Messegeländes (Stand 1.550, Messeeingang Mitte, Karolinenstraße, 20357 Hamburg).

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

David Brandstätter als dpa-Aufsichtsratsvorsitzender bestätigt (FOTO)

Hamburg (ots) –

David Brandstätter führt weiterhin den Aufsichtsrat der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. Das Gremium wählte den 54-jährigen Medienmanager aus Würzburg am Dienstag in Hamburg erneut für ein Jahr zu seinem Vorsitzenden. Brandstätter gehört dem dpa-Aufsichtsrat seit Dezember 2003 an, den Vorsitz übernahm er 2014 als Nachfolger von Karlheinz Röthemeier.

Während der dpa-Gesellschafterversammlung verlängerten die Vertreter der dpa-Eigentümer am Dienstag die Aufsichtsratsmandate von Dr. Laurent Fischer (Bayreuth) und Dr. Torsten Rossmann (Berlin) um jeweils drei Jahre. Ebenfalls für drei Jahre in den Aufsichtsrat wählten sie Thomas Düffert (Hannover), der dem Gremium bisher bereits als kooptiertes Mitglied angehört hatte.

Zum Vorstand des dpa-Aufsichtsrates gehören neben dem Vorsitzenden David Brandstätter weiterhin Dr. Laurent Fischer und Valdo Lehari jr. (Reutlingen) als stellvertretende Vorsitzende sowie Dr. Holger Paesler (Ulm) als Schriftführer.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Namhafte Investoren beteiligen sich an Finanzierung des next media accelerator

Hamburg (ots) – Ein Kreis namhafter Investoren finanziert die Förderung mediennaher Startups durch den next media accelerator (nma). Zusammen mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist eine Reihe bekannter Unternehmen aus der deutschen Medienbranche sowie aus dem Bereich der mediennahen Dienstleistungen in die neugegründete nma-Beteiligungsgesellschaft eingetreten. Dazu zählen unter anderem die Gruner + Jahr GmbH & Co. KG, die Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, die Libri GmbH, die Weischer.Media GmbH & Co. KG und die 2 Welten Investment GmbH (alle Hamburg) sowie die medien holding:nord gmbH (Flensburg).

„Der next media accelerator soll dazu beitragen, gute Ideen und neue Geschäftsmodelle für die Medien und ihr Umfeld frühzeitig zu erkennen und weiterzuentwickeln. Als wir bei dpa die Initiative zur Gründung des nma gestartet haben, war es uns wichtig, Startups zu fördern, von deren Arbeit möglichst viele in der Medienbranche profitieren können. Wir freuen uns deshalb sehr, dass eine große Zahl herausragender Unternehmen den next media accelerator unterstützt“, sagt Michael Segbers, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung.

Der im Mai 2015 gegründete next media accelerator begleitet zweimal im Jahr bis zu fünf Startups unter anderem mit einer Investition von bis zu 50 000 Euro, intensiven Trainings- und Beratungsangeboten sowie der Unterstützung von Mentoren und Sponsoren. Darüber hinaus stellt der nma den Startups Arbeitsplätze im Betahaus Hamburg, einem Treffpunkt der Gründerszene, zur Verfügung und hilft den aufstrebenden Unternehmen bei der Organisation einer Folgefinanzierung. Die erste Startup-Klasse ist seit August im Aufbau. Geleitet wird der next media accelerator von den in der Medien- und Digitalbranche gut vernetzten Managern Dirk Herzbach (CEO), Nico Lumma (Chief Operating Officer) und Meinolf Ellers (Chief Marketing Officer). Mehr über den Accelerator unter http://nma.vc.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Marco Mierke wird Leiter des Englischen Dienstes von dpa international (FOTO)

Berlin (ots) –

Marco Mierke leitet künftig die englischsprachige Berichterstattung von dpa international. Der 38-jährige Nachrichtenjournalist tritt seine neue Position an der Spitze des Englischen Dienstes am 1. August 2015 an. Mierke führt dann die auf die Standorte Berlin, Bangkok und Washington verteilte Redaktion, die dpa-Kunden weltweit rund um die Uhr mit aktuellen Nachrichten, Features und Analysen in englischer Sprache versorgt. Bislang ist Marco Mierke als dpa-Auslandskorrespondent in Washington tätig. Der derzeitige News Chief des Englischen Dienstes, Nick Rigillo, wird dpa am 31. Juli 2015 auf eigenen Wunsch verlassen.

„Als USA-Korrespondent hat Marco Mierke bereits unter Beweis gestellt, dass er ein hervorragender Nachrichtenjournalist mit einem sehr guten Gespür für international relevante Themen ist. In seine Arbeit als Leiter des Englischen Dienstes wird er auch seine Stärken in der Weiterentwicklung von Redaktionskonzepten sowie als motivierender Teamchef einbringen. Nick Rigillo danke ich für seine erfolgreiche Arbeit als Reporter und zuletzt als Nachrichtenchef des Englischen Dienstes, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Englischen Dienstes der dpa geliefert hat“, erklärt Sven Gösmann, Chefredakteur der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.

Marco Mierke ist seit 2004 für dpa tätig. Der gebürtige Hamburger hatte zuvor in seiner Heimatstadt Betriebswirtschaftslehre und Journalistik studiert und als Diplom-Kaufmann die Universität abgeschlossen. Journalistische Erfahrungen sammelte er zunächst als Autor für überregionale Print- und Onlinemedien, darunter die Zeitschrift „Tomorrow“. Auf das dpa-Volontariat folgten 2006 zunächst dpa-Stationen in Würzburg sowie als Redakteur im Landesbüro in Hannover. Von 2007 bis 2010 war Marco Mierke als Assistenzredakteur in der dpa-Chefredaktion tätig und gehörte als Redaktioneller Projektkoordinator zu dem Team, das den Umzug der dpa-Zentralredaktionen in einen gemeinsamen, multimedialen Newsroom in Berlin steuerte. Im Frühjahr 2010 folgte dann der Wechsel ins dpa-Büro in Washington.

dpa international ist die Dachmarke, unter der die Agentur ihre außerhalb Deutschlands vertriebenen Dienste versammelt. Neben Weltnachrichtendiensten in Englisch, Spanisch und Arabisch gehören dazu der dpa-Europadienst in deutscher Sprache und der multimediale Dienst dpa top news, der auf Englisch vorrangig für Medien in Asien produziert wird. Ergänzt wird das Angebot unter anderem durch Service- und Verbrauchernachrichten sowie Featuredienste. Auf Englisch berichtet dpa seit 1957 mit eigenen Mitarbeitern aus allen Teilen der Welt.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Plus bei Umsatz und Ergebnis: dpa blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück

Hamburg (ots) – Die Nachrichtenagentur dpa hat im Jahr 2014 erneut ihren Umsatz erhöht und das Ergebnis verbessert. Der Umsatz der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH stieg im dritten Jahr in Folge – diesmal um 1,5 Prozent auf 88,6 Millionen Euro (Vorjahr: 87,2 Millionen). Auch der Jahresüberschuss nach Steuern lag mit gut 1,2 Millionen Euro über dem Vorjahreswert von 910 000 Euro. Positiv beeinflusst wurde der Verlauf des Geschäftsjahres unter anderem durch den Abschluss von Bezugsverträgen mit weiteren Kunden außerhalb der klassischen Medien und die Aufnahme zusätzlicher Angebote in die dpa-Produktpalette.

„In einem nicht einfachen Marktumfeld haben wir uns gut behauptet und weiterentwickelt“, sagte Michael Segbers, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung, anlässlich der dpa-Gesellschafterversammlung am Dienstag in Hamburg. „Zunehmend nutzen auch Unternehmen, Verbände und Institutionen außerhalb der Medienbranche unsere Inhalte. Noch nie hatte die dpa so viele Kunden in Deutschland und weltweit wie heute.“

Am wirtschaftlichen Erfolg des Jahres 2014 haben auch wieder die Tochtergesellschaften und Beteiligungen der dpa mitgewirkt. Sie haben erheblich zum positiven Ergebnis der dpa beigetragen. Erstmals konnte dpa außerdem ganzjährig die Angebote ihres Partners The Associated Press (AP) im deutschsprachigen Raum vermarkten, was ebenfalls zur Steigerung des Umsatzes beitrug.

Im Jahr 2015 verläuft das Geschäft der dpa bislang ebenfalls positiv. Zu den Faktoren zählt dabei auch, dass die Produktionskosten aufgrund sportlicher Großereignisse in diesem Jahr nicht so hoch ausfallen wie 2014, als dpa ausführlich von den Olympischen Winterspielen in Sotschi und von der Fußball-WM in Brasilien berichtete. Allein vom Fußball-Weltturnier erreichten mehr als 1450 dpa-Texte und beinahe 6200 dpa-Fotos die Kunden der Agentur.

Ihr redaktionelles Angebot passt die dpa weiterhin ständig den Anforderungen ihrer Kunden an. Unter anderem hat die Agentur ihr Angebot in den frühen Vormittagsstunden ausgebaut. Ziel ist es, die Radio- und Fernsehprogramme sowie Plattformen, auf denen sich Nutzer mobiler Endgeräte frühmorgens über die Nachrichtenlage informieren, mit noch mehr aktuellen Inhalten zu versorgen. „Wir haben außerdem den Austausch mit den Redaktionen in ganz Deutschland noch einmal intensiviert. An unserem Austauschprogramm ‚Change your seat‘ haben bereits im Jahr 2014 rund 40 Besucher von Zeitungen, Sendern und Online-Nachrichtenanbietern teilgenommen. Sie alle haben uns wertvolle Impulse für die Gestaltung unserer Dienste geliefert“, sagt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. „Deshalb freuen wir uns, dass ‚Change your seat‘ auch 2015 intensiv von unseren Kunden sowie durch Gegenbesuche von unseren eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt wird.“

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

dpa beruft Ulf Mauder zum Landesbüroleiter in Stuttgart (FOTO)

Berlin (ots) –

Ulf Mauder wird neuer Landesbüroleiter der Nachrichtenagentur dpa in Baden-Württemberg. Der 44-Jährige arbeitet derzeit als dpa-Regionalbüroleiter für Osteuropa in Moskau und tritt seine neue Aufgabe in Stuttgart am 1. Oktober 2015 an. Mauder folgt auf Henning Otte, der zum selben Zeitpunkt als neuer Leiter der dpa-Politikredaktion nach Berlin wechseln wird.

„In einer überaus nachrichtenintensiven Weltregion hat Ulf Mauder in den vergangenen Jahren bewiesen, was für ein erfahrener, kenntnisreicher und besonnener Journalist er ist. Zugleich hat er an der Spitze unseres – über mehrere Standorte verteilten – Regionalteams für Osteuropa sein besonderes Geschick im redaktionellen Management gezeigt. Ich freue mich sehr darauf, dass Ulf Mauder seine Fähigkeiten künftig für unsere Berichterstattung aus und über Baden-Württemberg einsetzen wird. Er kann dabei auf der Arbeit von Henning Otte aufbauen, dem ich für seine erfolgreiche Leitung des Landesbüros herzlich danke“, erklärt Sven Gösmann, Chefredakteur der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.

Ulf Mauder stammt aus Halle/Saale und hat in Leipzig, London und Moskau Journalistik, Psychologie und Kommunikationswissenschaft sowie Übersetzungswissenschaft studiert. Nach seinem Volontariat bei der „Leipziger Volkszeitung“ war er zunächst als Lokal- und Ausbildungsredakteur bei der „Braunschweiger Zeitung“ tätig. Seit 2001 gehört er zur dpa-Redaktion. Nach einer ersten Station als Bezirkskorrespondent in Trier arbeitete er schon einmal im Landesbüro Stuttgart, wo er über landespolitische Themen berichtete. 2007 ging Ulf Mauder als Auslandskorrespondent nach Moskau, seit 2009 leitet er dort das dpa-Büro.

Die dpa steuert ihre regionale Berichterstattung in Deutschland von sieben Regiodesks aus, die jeweils von einem Landesbüroleiter verantwortet werden. Standorte neben Stuttgart sind Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover und München. In Baden-Württemberg unterhält die dpa neben dem Landesbüro in Stuttgart auch Büros in Karlsruhe, Freiburg, Mannheim, Ravensburg und Ulm.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

dpa kooperiert mit Fernsehnachrichtenagentur TeleNewsNetwork

Hamburg/Berlin (ots) – Die Nachrichtenagentur dpa und die Fernsehnachrichtenagentur TeleNewsNetwork (TNN) haben eine Zusammenarbeit im Bereich Video vereinbart. Ziel der neuen Kooperation ist die weitere Stärkung dieses Geschäftsfeldes in beiden Unternehmen. Gemeinsam wollen TNN und die dpa ihre Angebote für TV-Sender und Online-Portale ausbauen.

Die TeleNewsNetwork GmbH & Co. KG (TNN) produziert aktuelle Bewegtbilder und O-Töne für die öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender in Deutschland. Die dpa bietet mit dem dpa-Video-Service maßgeschneiderte Bewegtbild-Angebote für Fernsehen und Onlinemedien. Beide Unternehmen vermarkten nun auch die Videoangebote ihres Partners. Außerdem stimmen sich die Redaktionen bei der Planung und Erarbeitung von Themen ab.

„Durch die Kooperation mit der dpa erweitern und verstärken beide Partner ihr Netzwerk für aktuelle Bewegtbilder ganz entscheidend“, sagt TNN-Geschäftsführer Hendrick R. Hertel. „Wir können unseren Kunden damit in Zukunft eine noch größere Themenvielfalt bieten.“

„Mit der Zusammenarbeit bündeln wir die Kompetenzen von TNN im Fernsehbereich und der dpa im Nachrichtengeschäft und insbesondere im Online-Video-Bereich für ein noch attraktiveres und umfassenderes gemeinsames Angebot“, sagt Thorsten Matthies, Leiter Vertrieb und Marketing Inland der dpa. „Wir sehen am Markt eine deutlich steigende Nachfrage nach Bewegtbildern für die multimedialen Angebote unserer Kunden und für die Entwicklung neuer digitaler Formate. Mit TeleNewsNetwork haben wir einen idealen Partner gefunden, um gemeinsam die bisherigen Angebote zu erweitern und ein bundesweit flächendeckendes Netzwerk von regional arbeitenden Videoreportern aufzubauen.“

Über TNN:

Seit mehr als zehn Jahren ist TNN als private Fernsehnachrichten- und TV-Produktions-Agentur in Deutschland etabliert. Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, sind Redakteure und Reporter für TNN im Einsatz. Von bunten Panorama- und Wetterthemen über die Polizei- bis zur Gerichtsberichterstattung: Täglich sind TNN-Aufnahmen in Nachrichtensendungen und Magazinen quer durch die Sender und Formate zu finden. Mit größter journalistischer Sorgfalt versorgt TNN die TV-Redaktionen flexibel, schnell und umfassend mit aktuellen Fernsehbildern und den dazu gehörenden Nachrichten und Geschichten. Mehr unter www.telenewsnetwork.de.

Über dpa:

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Über den dpa-Video-Service:

Die 100-prozentige dpa-Tochter Rufa Rundfunk-Agenturdienste GmbH mit Sitz in Berlin produziert maßgeschneiderte Hörfunk- und Video-Angebote für Rundfunk, Fernsehen und Online-Medien. Die Redaktion greift dabei auf ein dichtes Netz professioneller Korrespondenten in Deutschland und der Welt zurück. Der dpa-Video-Service enthält dabei ein breites Spektrum an stark nachgefragten Inhalten: von Kultur-, Entertainment- und Sport-Themen über Geschichten aus der Bundespolitik und das Börsengeschehen in Frankfurt/Main bis hin zu Ratgeberbeiträgen mit starkem Verbraucherbezug.

Pressekontakt: TeleNewsNetwork GmbH & Co. KG Hendrick R. Hertel Geschäftsführender Gesellschafter Tel.: +49 170 342 0573 E-Mail: h.hertel@telenewsnetwork.de

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Peter Kropsch künftig an dpa-Spitze (FOTO)

Hamburg (ots) –

Der profilierte Medienmanager Peter Kropsch (49) wird im September 2016 zur dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH wechseln und dort im Januar 2017 den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen. Er folgt damit auf Michael Segbers (63), der zu diesem Zeitpunkt altersbedingt die dpa-Geschäftsführung verlassen wird.

Kropsch leitet die österreichische Presseagentur APA seit 2009. Von Anfang bis Mitte der 90er Jahre war Kropsch Wirtschaftsjournalist bei einer vwd-Tochtergesellschaft in Wien. 1996 kam er zur APA und arbeitete in verschiedenen Funktionen an der Diversifikation des Unternehmens. 2006 stieg er in die Geschäftsführung der Gruppe auf und wurde drei Jahre später zum CEO ernannt. 2012 bis 2014 stand Kropsch als Präsident an der Spitze der European Alliance of News Agencies (EANA). 2015 wählte ihn das Fachmedium „Der österreichische Journalist“ zum „Medienmanager des Jahres“. Kropsch ist verheiratet und hat drei Kinder.

Segbers übernahm Ende 2010 die Geschäftsführung der damals defizitären und unter hohem Wettbewerbsdruck stehenden dpa und führte das Unternehmen gemeinsam mit den beiden weiteren Geschäftsführern Andreas Schmidt und Matthias Mahn wieder in die Gewinnzone.

Der Vorsitzende des dpa-Aufsichtsrates, David Brandstätter, betonte, welche wichtige Rolle die dpa als Agentur der deutschen Medien in der Medienlandschaft spiele. Deshalb sei es wichtig, dass die sehr positive Entwicklung, die die Agentur in den letzten Jahren genommen habe, fortgesetzt werde. Aus diesem Grund habe sich der Aufsichtsrat der dpa bemüht, frühzeitig und in Ruhe eine überzeugende Nachfolgelösung zu finden. „Wir freuen uns sehr, dass uns dies nun genau im Zeitplan gelungen ist.“ Brandstätter nannte Kropsch einen der profiliertesten Agenturmanager weltweit, der nach dem Ausscheiden von Segbers in eineinhalb Jahren für Kontinuität an der Spitze der Agentur stehen werde.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151029-2. Angespülte männliche Leiche am Elbufer identifiziert

Hamburg (ots) – Zeit: 24.10.2015, 17:10 Uhr Ort: Hamburg-Othmarschen, Hans-Leip-Ufer, Elbe (siehe auch Pressemitteilung: 151025-3.)

Passanten hatten am vergangenen Samstagnachmittag eine männliche Leiche am Elbufer entdeckt. Sie verständigten die Polizei. Das Landeskriminalamt 41 führt seitdem die Ermittlungen.

Der unbekleidete Leichnam lag auf der befestigten Böschung des Hans-Leip-Ufers zwischen einigen Sträuchern. Offenbar wurde der Leichnam angespült. Die Wasserschutzpolizei entsandte das Funkstreifenboot WS 20 zum Einsatzort. Hinweise auf ein Gewaltverbrechen lagen nicht vor. Der Tote konnte zunächst nicht identifiziert werden.

Der Leichnam wurde in das Institut für Rechtsmedizin transportiert.

Im Zuge der Ermittlungen wurde der Tote jetzt identifiziert. Danach handelt es sich um einen 21-jährigen Syrer, der am 09.10.2015 gegen 19:30 Uhr von einem Angler im Einfahrtsbereich von der Norderelbe in den Magdeburger Hafen schwimmend gesehen wurde. Der 21-Jährige hatte persönliche Papiere und Bargeld an Land am Platz des 10. Längengrades zurückgelassen.

Sch.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Andreas Schöpflin Telefon: 040/4286-56211 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

dpa ernennt neue Regionalbüroleiter in Rio de Janeiro und London (FOTO)

Berlin (ots) –

Die Nachrichtenagentur dpa besetzt die Spitzen ihrer Regionalbüros in Rio de Janeiro und London neu. Die Berichterstattung aus Lateinamerika verantwortet vom 1. Juli 2015 an Georg Ismar, der bislang als bundespolitischer Korrespondent in Berlin tätig ist. Neuer Leiter des Regionalbüros für Nordwesteuropa mit Sitz in der britischen Hauptstadt wird am 1. September Peer Meinert, der derzeitige dpa-Regionalbüroleiter Nordamerika in Washington.

Als Regionalbüroleiter für Lateinamerika steht der 35-jährige Georg Ismar künftig an der Spitze des Teams, das aus allen Ländern von Mexiko im Norden über die Inseln der Karibik bis Argentinien und Chile im Süden des Kontinents berichtet. Zu den ersten Schwerpunkten seiner Arbeit als Korrespondent wird gehören, die weitere Entwicklung der Olympiastadt Rio de Janeiro zu beobachten und zu beschreiben. Ismar folgt auf Helmut Reuter, der seit 2008 für dpa aus Brasilien berichtet, nun nach Deutschland zurückkehrt und künftig das dpa-Büro in Bremen leiten wird.

Der aus Menden im Sauerland stammende Georg Ismar hat in Köln und Buenos Aires Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Politikwissenschaft studiert. Auf den Magister-Abschluss sowie Tätigkeiten beim WDR und am Institut für soziale Bewegungen in Bochum folgte von 2007 bis 2009 das dpa-Volontariat. Anschließend war Ismar als dpa-Politikredakteur in Berlin tätig. 2010 wurde er bundespolitischer Korrespondent mit den Schwerpunktthemen Umwelt, Energie und SPD.

Peer Meinert wird aus London nicht nur über die britische Politik, die königliche Familie und andere Themen aus Großbritannien berichten – als Regionalbüroleiter Nordwesteuropa verantwortet er auch die Arbeit der dpa in Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Irland und Island. Meinert übernimmt diese Aufgaben von Michael Donhauser, der als dpa-Korrespondent nach Washington wechselt. Die Position des dpa-Regionalbüroleiters in der US-amerikanischen Hauptstadt wird Peer Meinert bereits am 1. August 2015 an Martin Bialecki übergeben, der bisher die dpa-Politikredaktion in Berlin leitet.

Für Peer Meinert bildet London den Abschluss einer Auslandskorrespondenten-Laufbahn von mehr als 30 Jahren Dauer. Der 63-Jährige hat seit 1984 für dpa jeweils als Büroleiter aus Nairobi, Paris, Singapur, Rom und Washington berichtet. Nach seinem Abitur in Frankfurt/Main hatte Meinert zunächst in Berlin und Hamburg Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft studiert. Bei der dpa ist er seit 1978, erste Stationen vor dem Wechsel ins Ausland waren die Büros der Nachrichtenagentur in Stuttgart und Köln.

„Georg Ismar und Peer Meinert sind herausragende Journalisten und werden sicherstellen, dass die dpa ihre Kunden weiter mit unabhängig und gründlich recherchierten Nachrichten, hintergründigen Analysen und spannenden Korrespondentenberichten aus Lateinamerika und Nordwesteuropa beliefern wird“, erklärt Sven Gösmann, Chefredakteur der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. „Zugleich danke ich Helmut Reuter und Michael Donhauser für ihre überaus erfolgreiche Arbeit in Rio de Janeiro und London in den vergangenen Jahren, die sie im Sinne unserer Kunden nun an anderen Standorten fortsetzen werden.“

Die dpa organisiert ihre Auslandsberichterstattung über ein weltweit flächendeckendes Netz von Regionalbüros. In den einzelnen Teams arbeiten alle dpa-Korrespondenten unter der Leitung eines Regionalbüroleiters eng zusammen – unabhängig davon, ob sie vorrangig auf Deutsch oder in einer anderen Sprache arbeiten. dpa-Weltnachrichtendienste gibt es auch auf Englisch, Spanisch und Arabisch.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-7. Kind angefahren und geflüchtet – Zeugenaufruf

Hamburg (ots) – Unfallzeit: 25.10.2015, 15:00 Uhr Unfallort: Hamburg-Wilhelmsburg, Korallusstraße

Am Sonntagnachmittag wurde beim Überqueren der Korallusstraße ein 7-jähriger Junge von einem Pkw angefahren. Der Autofahrer flüchtete und konnte bislang nicht ermittelt werden. Der Verkehrsunfalldienst Süd hat die Ermittlungen übernommen.

Nach eigenen Angaben und Aussagen weiterer Kinder war der Siebenjährige, ohne auf den Verkehr zu achten, über die Straße gelaufen. Ein Autofahrer, der in Richtung Thielenstraße unterwegs war, erfasste den Jungen mit seinem Fahrzeug, sodass dieser auf die Fahrbahn fiel. Der 7-Jährige erlitt unter anderem Schürfwunden am rechten Ellenbogen und am Knie.

Der Autofahrer setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Nach Angaben des Bruders des Verletzten ist der Unbekannte etwa 50 Jahre alt, hat sehr kurze Haare, ggf. eine Halbglatze. Er war vermutlich allein im Fahrzeug, bei welchem es sich um einen silberfarbenen Pkw gehandelt haben soll.

Ein Erwachsener hatte sich vor Ort bei den Kindern gemeldet und angegeben, dass er den Unfall beobachtet hat. Er verließ den Unfallort jedoch ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Dieser Mann sowie mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst Süd unter der Rufnummer 4286-54961 in Verbindung zu setzen.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

next media accelerator startet in Hamburg – Mediennahe Startups können sich ab sofort bewerben (FOTO)

Hamburg (ots) –

Startups aus ganz Europa können sich ab sofort für das sechsmonatige Programm des neuen next media accelerators in Hamburg bewerben. Der next media accelerator wird die Entwicklung junger Unternehmen mit Geschäftsideen in mediennahen Feldern intensiv begleiten und fördern. Er ist eine Initiative der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mit Unterstützung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Seine Finanzierung wird sichergestellt durch die dpa und einen Kreis namhafter Investoren aus der Medienbranche. Darunter sind führende Magazin- und Zeitungsverlage sowie Unternehmen aus den Bereichen Werbung, Unterhaltung und mediennahe Dienstleistungen. dpa beteiligt sich an der Managementgesellschaft des next media accelerators, der von den Unternehmern und Experten Dirk Herzbach, Nico Lumma und Meinolf Ellers geleitet wird.

Mit Dirk Herzbach als Chief Executive Officer (CEO) wird der neue Accelerator von einem erfahrenen Entrepreneur geführt, der bereits für Unternehmen wie ImmobilienScout24 und E.ON Accelerator-Programme aufgebaut hat. Nico Lumma, einer der angesehensten Köpfe der deutschen Internetszene, wird als Chief Operating Officer (COO) den Startups dabei helfen, ihre Produkte schnellstmöglich auf den Markt zu bringen. Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom GmbH, sorgt als Chief Marketing Officer (CMO) für den Wissenstransfer zwischen der Produktentwicklung der Startups einerseits und den Gesellschaftern des Accelerators und der dpa andererseits. Unterstützt werden die Managing Partner dabei von Jenni Schwanenberg als Program Manager.

Der Accelerator wird zweimal im Jahr jeweils fünf Startups über sechs Monate begleiten. Die Teams erhalten eine Investition von bis zu 50 000 Euro und ziehen für das halbe Jahr in die Büros des Accelerators im Betahaus Hamburg im Hamburger Schanzenviertel, das sich seit seiner Eröffnung 2014 zu einem zentralen Treffpunkt für Gründer entwickelt hat.

Startups, die sich qualifizieren möchten, sollten in mediennahen Bereichen wie Inhalte und Werbung sowie entsprechenden Dienstleistungen und Lösungen aktiv sein. Sie können sich bis zum 15. Juli 2015 auf www.nma.vc für das erste Programm bewerben, das am 1. August 2015 in Hamburg startet. „Neben dem mediennahen Fokus der Startups sind uns die Zusammensetzung der Teams, ein skalierbares Technologiekonzept und eine große Portion Unternehmergeist wichtig“, beschreibt Dirk Herzbach weitere Auswahlkriterien.

„Die dpa ist seit vielen Jahren sehr aktiv daran beteiligt, Innovationen für die Medienbranche zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren. Der next media accelerator ist nun ein weiterer wichtiger Schritt auf diesem Weg“, erklärt Michael Segbers, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung. „Startups spielen im Prozess der digitalen Transformation der Medienbranche eine Schlüsselrolle. Mit unserer Initiative wollen wir dazu beitragen, dass neue Ideen für die Medien und den mediennahen Bereich frühzeitig erkannt und gefördert werden.“

Der next media accelerator begleitet die ausgewählten Startups mit intensiven Trainings- und Beratungsangeboten und unterstützt sie auch bei der Organisation der Folgefinanzierung. Renommierte Experten helfen den Gründern als sogenannte Mentoren und Sparringspartner mit ihrem Fachwissen. Ein Netzwerk von Sponsoren steht den jungen Firmen mit zusätzlichen Leistungen von Technologie bis Rechtsberatung zur Verfügung.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Weitere Informationen unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-6. Schwer verletzter Radfahrer nach Verkehrsunfall

Hamburg (ots) – Unfallzeit: 27.10.2015, 15:30 Uhr Unfallort: Hamburg-Barmbek-Nord, Alte Wöhr

Bei einem Verkehrsunfall ist ein 50-jähriger Radfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Verkehrsunfalldienst Ost hat die Ermittlungen übernommen.

Der 50-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad die Straße Alte Wöhr in Richtung Rübenkamp auf dem Fahrradstreifen. Ein 59-jähriger Hyundai-Fahrer fuhr in dieselbe Richtung und wollte am Radfahrer vorbei fahren.

Nach Zeugenaussagen war der Autofahrer bereits zur Fahrbahnmitte ausgewichen, da der Radfahrer unruhig gefahren sein soll. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet der 50-Jährige dann mit seinem Fahrrad auf die Fahrbahn, als der Hyundai ihn passieren wollte. Bei dem Zusammenstoß stürzte der Radfahrer zu Boden und zog sich Verletzungen am Kopf zu, sowie Frakturen an den Rippen, dem Becken und im Lendenwirbelbereich.

Die Ermittlungen des Verkehrsunfalldienstes dauern an.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56215 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

Endspurt für junge Journalisten: Jetzt bewerben um Förderpreis dpa news talent 2015 (FOTO)

Berlin (ots) –

Die heiße Bewerbungsphase beginnt: Nur noch bis zum 15. Juni können sich junge Journalistinnen und Journalisten um den Nachwuchspreis dpa news talent 2015 bewerben. Mit der Auszeichnung fördert die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH auch in diesem Jahr besonders talentierte, multimedial denkende und arbeitende Nachwuchsjournalisten. Bewerber müssen im Alter zwischen 18 und 28 Jahren sein. Neben dem Preisgeld können sie Stipendien für Hospitanzen in dpa-Büros im In- und Ausland gewinnen.

dpa hat den news-talent-Wettbewerb zum vierten Mal ausgeschrieben. Zu seinen Zielen gehört, auf kreative junge Journalisten aufmerksam zu machen, die ihre Zukunft in den Medien sehen, dort aber noch nicht fest angestellt sind. Als Jurymitglieder stehen für dieses Jahr bereits fest Karen Schmied (Programmchefin Radio Fritz, Rundfunk Berlin-Brandenburg), Prof. Rolf Nobel (Lehrstuhl für Fotojournalismus, Hochschule Hannover), Jochen Wegner (Chefredakteur „Zeit Online“) und dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. Wie in den Vorjahren, werden außerdem die Volontäre der dpa einen Vertreter in die news-talent-Jury entsenden, nachdem sie aus allen Einsendungen für den Preis eine Vorauswahl getroffen haben.

Einreichen können Bewerberinnen und Bewerber zum Beispiel Texte, Fotos, Slideshows, Grafiken, Videos, Audiobeiträge und die Ergebnisse datenjournalistischer Recherchen. Die Wettbewerbsbeiträge müssen zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 15. Juni 2015 in deutscher Sprache erstmals veröffentlicht worden sein und verknüpfen idealerweise mehrere Medienformen. Inhaltliche Beschränkungen gibt es nicht. Die Teilnahmebedingungen und ein Anmeldeformular sind online zu finden unter http://dpaq.de/newstalent.

Der Hauptpreis sind 1000 Euro und ein Stipendium mit einer vierwöchigen Hospitanz in einem dpa-Auslandskorrespondentenbüro samt Unterkunfts- und Reisekosten. Daneben vergibt die dpa als zweite Preise jeweils 500 Euro sowie Stipendien für vierwöchige Hospitanzen im Inland inklusive der Unterkunfts- und Reisekosten. Freie Mitarbeiter und Pauschalisten von Medienunternehmen sind ausdrücklich zur Teilnahme aufgerufen. Feste und freie Mitarbeiter von Unternehmen der dpa-Gruppe können sich nicht beteiligen.

Beim dpa-news-talent-Wettbewerb 2014 hatte die Jury Preise vergeben an den Fotografiestudenten Fritz Schumann für seine Multimediaarbeit „Im Tal der Puppen“ aus Japan, an die angehenden Historiker Charlotte Jahnz und Christian Gieseke für das Twitterprojekt @9Nov38 sowie an die freie Autorin Lena Niethammer für ihre Ruanda-Reportage „Innocents Dilemma“. Ein Foto von der Preisverleihung 2014 steht zum Download bereit unter http://dpaq.de/q6rDf. Mehr zum Wettbewerb gibt es auch bei Facebook (www.facebook.com/dpanewstalent) und bei Twitter (www.twitter.com/dpa_newstalent).

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

1 82 83 84 85 86 90