Berlin (ots) – Wie funktioniert Mobilfunk in der Zukunft? Mit  einem kreativen Unterrichtskonzept zu diesem Thema hat Thomas  Sebastian Jensen von der Freiherr-vom-Stein-Schule aus Kiel den  Wettbewerb „Mobilfunkkompetenz nachhaltig vermitteln“ gewonnen. Im  Rahmen des Wettbewerbs hat das Informationszentrum Mobilfunk e.V.  (IZMF) Lehrerinnen und Lehrer aus dem gesamten Bundesgebiet dazu  aufgerufen, ihre innovativen Unterrichtsideen rund um das Thema  Mobilfunk einzureichen. Unterrichtsfach und Schulstufe waren frei  wählbar, als Preise winkten bis zu 500 Euro für die Klassenkasse.
   Eine Fachjury hat jetzt die Gewinner des Wettbewerbs ermittelt,  der erste Preis geht an das Projekt „FUSCHMUV – Mobilfunk 2030“. Die  Schüler aus Kiel sollten dabei, nach einer Recherche zum aktuellen  Stand der Mobilfunktechnik, einen Ausblick auf mögliche zukünftige  Entwicklungen wagen. Alle Ergebnisse wurden gesammelt und online  gestellt. Die Schüler untersuchten verschiedene Aspekte rund um den  Mobilfunk, von Mobilität bis hin zu Technik und Sicherheit. Die Jury  hat überzeugt, dass sich die Schüler im Rahmen des Projekts  fächerübergreifend mit dem Thema Mobilfunk auseinandergesetzt haben  und das Handy nicht nur als reines Arbeitsmittel genutzt wurde. „Das  Projekt holt die  Schülerinnen und Schüler direkt in ihrer Lebenswelt ab, in dem das Handy eine zentrale Rolle spielt. So entstanden  zahlreiche kreative Ideen, die anschaulich auf einer eigenen Website  aufbereitet und präsentiert wurden“, so Günter Thiele, Jurymitglied  und Vertreter der Gesellschaft für Medienpädagogik und  Kommunikationskultur (GMK).
   Den zweiten Preis bekam Dr. Ludger Humbert von der  Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen für ein Projekt im Fach  Informatik, bei dem der komplette Unterricht ausschließlich mit dem  Mobiltelefon durchgeführt wird. Das Handy ersetzte beim Programmieren vollständig den PC. Die Schüler programmierten im Unterricht zum  Beispiel eine Software zur Verwaltung von mp3-Dateien, die den  Austausch und die Übermittlung von Musikstücken erleichtert. Der  dritte Preis ging an Charlotte Dittmer mit einem Projekt an der  Beruflichen Schule Uferstraße in Hamburg, bei dem Schüler ihre  Praktika mit dem Handy vorbereitet und dokumentiert haben. So wurden  beispielsweise typische Tätigkeiten des jeweiligen Berufs per Foto  oder Video aufgenommen. Auch Interviews mit den Vertretern der  einzelnen Berufsgruppen wurden mit dem Handy aufgezeichnet und als  Podcast auf einer Lernplattform eingestellt.
   Die Fachjury hat außerdem einen Sonderpreis an Marcus Lüpke  vergeben, der insgesamt drei Unterrichtsprojekte an der Grund- und  Hauptschule Alfred Teves in Gifhorn zum Thema Mobilfunk eingereicht  hat. An der Schule wurde das Mobiltelefon an verschiedenen Stellen  innovativ in den Unterricht integriert, zum Beispiel bei der  Erstellung einer Schülerzeitung oder zur Dokumentation von  Bewegungsabläufen im Sportunterricht. Diese Ideen entwickelten  Schüler und Lehrer gemeinsam, auch die Chancen und Risiken der  Handynutzung wurden dabei diskutiert. Die Jury würdigt mit dem  Sonderpreis die besonders intensive Auseinandersetzung mit dem Thema  Mobilfunk an dieser Schule, sowie die kreative Einbindung des Handys  in unterschiedliche Projekte und Unterrichtseinheiten.
   „Das Informationszentrum Mobilfunk möchte mit dem Lehrerwettbewerb innovative Konzepte auszeichnen, die dazu dienen, Kindern und  Jugendlichen die nötige Medienkompetenz im Umgang mit dem Handy zu  vermitteln“, so Dagmar Wiebusch, Geschäftsführerin des IZMF. „Die  Ergebnisse zeigen, dass das Thema Mobilfunk in vielfältiger Weise in  den Unterricht eingebaut werden kann. Außerdem bietet das Handy  innovative Einsatzmöglichkeiten, um verschiedene Unterrichtsthemen  anschaulich zu gestalten und schülergerecht aufzubereiten.“ Der  Lehrerwettbewerb fand im Rahmen des Schulprojekts Mobilfunk statt,  das das Informationszentrum Mobilfunk ins Leben gerufen hat, um  Lehrer bei der Vermittlung wichtiger Kompetenzen im Bereich Mobilfunk zu unterstützen. Das Projekt bietet unter anderem  Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen sowie  Lehrerfortbildungen zu mehreren Mobilfunk-Themen an.
   Die Preisträger im Überblick:
1. Preis: Thomas Sebastian Jensen, Freiherr-vom-Stein-Schule, Kiel  2. Preis: Dr. Ludger Humbert, Willy-Brandt-Gesamtschule, Bergkamen  3. Preis: Charlotte Dittmer, Berufliche Schule Uferstraße, Hamburg       Sonderpreis: Marcus Lüpke, Grund- und Hauptschule     Alfred-Teves-Schule, Gifhorn
   Über das IZMF
   Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ist Ansprechpartner für  Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche und private  Einrichtungen zum Thema mobile Kommunikation. Es ist ein  eingetragener, gemeinnütziger Verein, der von den  Mobilfunknetzbetreibern gegründet wurde. Weitere Infos zum Thema  Mobilfunk bietet das IZMF unter der kostenlosen Hotline 0800/330 31  33 oder unter www.izmf.de .
Pressekontakt: Informationszentrum Mobilfunk e.V. Una Großmann, Pressesprecherin Hegelplatz 1, 10117 Berlin Fon: + 49 (0) 30 / 209 1698 – 23 Fax: + 49 (0) 30 / 209 1698 – 11 Hotline: + 49 (0) 800 / 330 31 33 E-Mail: info@izmf.de Internet: www.izmf.de
Quelle: www.presseportal.de
