Stuttgart (ots) – Tiefstpreis-Anbieter kassieren im ungünstigen  Minuten-Takt / Bei nicht genutztem Gesprächsguthaben drohen  Strafgebühren / Teure Hotline-Services bei Simply, McSIM und  Klarmobil
   Stuttgart, 9. Juli 2008 – Immer mehr Mobilfunk-Discounter locken  mit Tiefstpreisen. Demnächst will auch die Lebensmittelkette Edeka  mit einem eigenen Handy-Tarif starten. Wer sich für einen  Billig-Anbieter interessiert, sollte aber nicht nur auf die Preise  für Telefonate und Kurznachrichten achten. Ungeahnte Folgekosten  können nämlich durch eine falsch gewählte Taktung, teure  Service-Hotlines oder nicht genutzte Gesprächsguthaben entstehen. Das berichtet das Telekommunikationsmagazin „connect“, das in seiner  neuen Ausgabe (Heft 8/2008) die Preise und Konditionen von insgesamt  17 Mobilfunk-Discountern miteinander verglichen hat.
   Aktuell kann man bei Fonic, Congstar, Blau.de, Callmobile, Plus  und auch Simyo für neun Cent die Minute telefonieren. Bei Solomo  kostet die Gesprächsminute ebenso wie eine SMS lediglich 8,5 Cent.  Anbieter Maxxim toppt das Preisgefüge sogar mit seinem  acht-Cent-Einheitstarif. Das ist zwar günstig, doch dafür kassieren  alle genannten Tiefstpreis-Anbieter im ungünstigen Minutentakt, so  „connect“. Aldi und Rewe verlangen zwar für Anrufe bis zu 13, Tchibo  gar bis zu 15 Cent die Minute, rechnen dafür aber nach der ersten  Minute sekundengenau ab. Das ist für Kunden, die oft kurze Gespräche  führen, meist die preiswertere Lösung.
   Besonders begehrt sind die so genannten Community-Tarife, bei  denen die Kunden überwiegend schon ab drei Cent die Minute  untereinander telefonieren. Smobil bietet sogar einen Community-Tarif für lediglich ein Cent pro Minute an. Allerdings gilt dieser  Sparpreis bei jeder Aufladung des Gesprächsguthabens nur 30 Tage  lang. Wer nach dieser Zeit nicht nachlädt, zahlt fortan fünf Cent pro Minute. Vorsicht ist auch bei Callmobile und der Drillisch-Marke  McSIM geboten: Wer bei diesen Anbietern innerhalb von drei Monaten  weniger als sechs Euro Umsatz macht, zahlt eine Gebühr von bis zu  1,54 Euro pro Monat. Ebenso zahlen Simply-Kunden, die zwei Monate in  Folge ihre Karte nicht nutzen, 1,79 Euro pro Monat Strafgebühr. Bei  Anbieter Maxxim kann der Kunde sogar gekündigt werden, wenn er seine  SIM-Karte innerhalb von zwei Monaten nicht aktiv nutzt und sein  Guthaben nicht spätestens 15 Monate zuvor aufgeladen hat, berichtet  „connect“. Zudem langen einige Discounter beim Hotline-Service  kräftig zu: So kostet ein Hilferuf vom Festnetz zu Simply und McSIM  jeweils 1,24 Euro pro Minute. Klarmobil ist mit 1,99 Euro pro Minute  sogar noch teurer.
Pressekontakt: Josefine Milosevic, Redaktion „connect“,  Tel. 0711/182-1479, Fax 0711/182-1832 E-Mail: jmilosevic@connect.de www.connect.de
Quelle: www.presseportal.de
