Hamburg (ots) –
   Startups aus ganz Europa können sich ab sofort für das  sechsmonatige Programm des neuen next media accelerators in Hamburg  bewerben. Der next media accelerator wird die Entwicklung junger  Unternehmen mit Geschäftsideen in mediennahen Feldern intensiv  begleiten und fördern. Er ist eine Initiative der dpa Deutsche  Presse-Agentur GmbH mit Unterstützung des Senats der Freien und  Hansestadt Hamburg. Seine Finanzierung wird sichergestellt durch die  dpa und einen Kreis namhafter Investoren aus der Medienbranche.  Darunter sind führende Magazin- und Zeitungsverlage sowie Unternehmen aus den Bereichen Werbung, Unterhaltung und mediennahe  Dienstleistungen. dpa beteiligt sich an der Managementgesellschaft  des next media accelerators, der von den Unternehmern und Experten  Dirk Herzbach, Nico Lumma und Meinolf Ellers geleitet wird.
   Mit Dirk Herzbach als Chief Executive Officer (CEO) wird der neue  Accelerator von einem erfahrenen Entrepreneur geführt, der bereits  für Unternehmen wie ImmobilienScout24 und E.ON Accelerator-Programme  aufgebaut hat. Nico Lumma, einer der angesehensten Köpfe der  deutschen Internetszene, wird als Chief Operating Officer (COO) den  Startups dabei helfen, ihre Produkte schnellstmöglich auf den Markt  zu bringen. Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom GmbH,  sorgt als Chief Marketing Officer (CMO) für den Wissenstransfer  zwischen der Produktentwicklung der Startups einerseits und den  Gesellschaftern des Accelerators und der dpa andererseits.  Unterstützt werden die Managing Partner dabei von Jenni Schwanenberg  als Program Manager.
   Der Accelerator wird zweimal im Jahr jeweils fünf Startups über  sechs Monate begleiten. Die Teams erhalten eine Investition von bis  zu 50 000 Euro und ziehen für das halbe Jahr in die Büros des  Accelerators im Betahaus Hamburg im Hamburger Schanzenviertel, das  sich seit seiner Eröffnung 2014 zu einem zentralen Treffpunkt für  Gründer entwickelt hat.
   Startups, die sich qualifizieren möchten, sollten in mediennahen  Bereichen wie Inhalte und Werbung sowie entsprechenden  Dienstleistungen und Lösungen aktiv sein. Sie können sich bis zum 15. Juli 2015 auf www.nma.vc für das erste Programm bewerben, das am 1.  August 2015 in Hamburg startet. „Neben dem mediennahen Fokus der  Startups sind uns die Zusammensetzung der Teams, ein skalierbares  Technologiekonzept und eine große Portion Unternehmergeist wichtig“,  beschreibt Dirk Herzbach weitere Auswahlkriterien.
   „Die dpa ist seit vielen Jahren sehr aktiv daran beteiligt,  Innovationen für die Medienbranche zu entwickeln und erfolgreich am  Markt zu platzieren. Der next media accelerator ist nun ein weiterer  wichtiger Schritt auf diesem Weg“, erklärt Michael Segbers,  Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung. „Startups spielen im Prozess  der digitalen Transformation der Medienbranche eine Schlüsselrolle.  Mit unserer Initiative wollen wir dazu beitragen, dass neue Ideen für die Medien und den mediennahen Bereich frühzeitig erkannt und  gefördert werden.“
   Der next media accelerator begleitet die ausgewählten Startups mit intensiven Trainings- und Beratungsangeboten und unterstützt sie auch bei der Organisation der Folgefinanzierung. Renommierte Experten  helfen den Gründern als sogenannte Mentoren und Sparringspartner mit  ihrem Fachwissen. Ein Netzwerk von Sponsoren steht den jungen Firmen  mit zusätzlichen Leistungen von Technologie bis Rechtsberatung zur  Verfügung.
   Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige  Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur  versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem  In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und  Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im  dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von  Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder  Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender,  Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Weitere Informationen unter www.dpa.com.
Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com
Quelle: www.presseportal.de
