Plus bei Umsatz und Ergebnis: dpa blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück

Hamburg (ots) – Die Nachrichtenagentur dpa hat im Jahr 2014 erneut ihren Umsatz erhöht und das Ergebnis verbessert. Der Umsatz der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH stieg im dritten Jahr in Folge – diesmal um 1,5 Prozent auf 88,6 Millionen Euro (Vorjahr: 87,2 Millionen). Auch der Jahresüberschuss nach Steuern lag mit gut 1,2 Millionen Euro über dem Vorjahreswert von 910 000 Euro. Positiv beeinflusst wurde der Verlauf des Geschäftsjahres unter anderem durch den Abschluss von Bezugsverträgen mit weiteren Kunden außerhalb der klassischen Medien und die Aufnahme zusätzlicher Angebote in die dpa-Produktpalette.

„In einem nicht einfachen Marktumfeld haben wir uns gut behauptet und weiterentwickelt“, sagte Michael Segbers, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung, anlässlich der dpa-Gesellschafterversammlung am Dienstag in Hamburg. „Zunehmend nutzen auch Unternehmen, Verbände und Institutionen außerhalb der Medienbranche unsere Inhalte. Noch nie hatte die dpa so viele Kunden in Deutschland und weltweit wie heute.“

Am wirtschaftlichen Erfolg des Jahres 2014 haben auch wieder die Tochtergesellschaften und Beteiligungen der dpa mitgewirkt. Sie haben erheblich zum positiven Ergebnis der dpa beigetragen. Erstmals konnte dpa außerdem ganzjährig die Angebote ihres Partners The Associated Press (AP) im deutschsprachigen Raum vermarkten, was ebenfalls zur Steigerung des Umsatzes beitrug.

Im Jahr 2015 verläuft das Geschäft der dpa bislang ebenfalls positiv. Zu den Faktoren zählt dabei auch, dass die Produktionskosten aufgrund sportlicher Großereignisse in diesem Jahr nicht so hoch ausfallen wie 2014, als dpa ausführlich von den Olympischen Winterspielen in Sotschi und von der Fußball-WM in Brasilien berichtete. Allein vom Fußball-Weltturnier erreichten mehr als 1450 dpa-Texte und beinahe 6200 dpa-Fotos die Kunden der Agentur.

Ihr redaktionelles Angebot passt die dpa weiterhin ständig den Anforderungen ihrer Kunden an. Unter anderem hat die Agentur ihr Angebot in den frühen Vormittagsstunden ausgebaut. Ziel ist es, die Radio- und Fernsehprogramme sowie Plattformen, auf denen sich Nutzer mobiler Endgeräte frühmorgens über die Nachrichtenlage informieren, mit noch mehr aktuellen Inhalten zu versorgen. „Wir haben außerdem den Austausch mit den Redaktionen in ganz Deutschland noch einmal intensiviert. An unserem Austauschprogramm ‚Change your seat‘ haben bereits im Jahr 2014 rund 40 Besucher von Zeitungen, Sendern und Online-Nachrichtenanbietern teilgenommen. Sie alle haben uns wertvolle Impulse für die Gestaltung unserer Dienste geliefert“, sagt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. „Deshalb freuen wir uns, dass ‚Change your seat‘ auch 2015 intensiv von unseren Kunden sowie durch Gegenbesuche von unseren eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt wird.“

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

dpa beruft Ulf Mauder zum Landesbüroleiter in Stuttgart (FOTO)

Berlin (ots) –

Ulf Mauder wird neuer Landesbüroleiter der Nachrichtenagentur dpa in Baden-Württemberg. Der 44-Jährige arbeitet derzeit als dpa-Regionalbüroleiter für Osteuropa in Moskau und tritt seine neue Aufgabe in Stuttgart am 1. Oktober 2015 an. Mauder folgt auf Henning Otte, der zum selben Zeitpunkt als neuer Leiter der dpa-Politikredaktion nach Berlin wechseln wird.

„In einer überaus nachrichtenintensiven Weltregion hat Ulf Mauder in den vergangenen Jahren bewiesen, was für ein erfahrener, kenntnisreicher und besonnener Journalist er ist. Zugleich hat er an der Spitze unseres – über mehrere Standorte verteilten – Regionalteams für Osteuropa sein besonderes Geschick im redaktionellen Management gezeigt. Ich freue mich sehr darauf, dass Ulf Mauder seine Fähigkeiten künftig für unsere Berichterstattung aus und über Baden-Württemberg einsetzen wird. Er kann dabei auf der Arbeit von Henning Otte aufbauen, dem ich für seine erfolgreiche Leitung des Landesbüros herzlich danke“, erklärt Sven Gösmann, Chefredakteur der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.

Ulf Mauder stammt aus Halle/Saale und hat in Leipzig, London und Moskau Journalistik, Psychologie und Kommunikationswissenschaft sowie Übersetzungswissenschaft studiert. Nach seinem Volontariat bei der „Leipziger Volkszeitung“ war er zunächst als Lokal- und Ausbildungsredakteur bei der „Braunschweiger Zeitung“ tätig. Seit 2001 gehört er zur dpa-Redaktion. Nach einer ersten Station als Bezirkskorrespondent in Trier arbeitete er schon einmal im Landesbüro Stuttgart, wo er über landespolitische Themen berichtete. 2007 ging Ulf Mauder als Auslandskorrespondent nach Moskau, seit 2009 leitet er dort das dpa-Büro.

Die dpa steuert ihre regionale Berichterstattung in Deutschland von sieben Regiodesks aus, die jeweils von einem Landesbüroleiter verantwortet werden. Standorte neben Stuttgart sind Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover und München. In Baden-Württemberg unterhält die dpa neben dem Landesbüro in Stuttgart auch Büros in Karlsruhe, Freiburg, Mannheim, Ravensburg und Ulm.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

dpa kooperiert mit Fernsehnachrichtenagentur TeleNewsNetwork

Hamburg/Berlin (ots) – Die Nachrichtenagentur dpa und die Fernsehnachrichtenagentur TeleNewsNetwork (TNN) haben eine Zusammenarbeit im Bereich Video vereinbart. Ziel der neuen Kooperation ist die weitere Stärkung dieses Geschäftsfeldes in beiden Unternehmen. Gemeinsam wollen TNN und die dpa ihre Angebote für TV-Sender und Online-Portale ausbauen.

Die TeleNewsNetwork GmbH & Co. KG (TNN) produziert aktuelle Bewegtbilder und O-Töne für die öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender in Deutschland. Die dpa bietet mit dem dpa-Video-Service maßgeschneiderte Bewegtbild-Angebote für Fernsehen und Onlinemedien. Beide Unternehmen vermarkten nun auch die Videoangebote ihres Partners. Außerdem stimmen sich die Redaktionen bei der Planung und Erarbeitung von Themen ab.

„Durch die Kooperation mit der dpa erweitern und verstärken beide Partner ihr Netzwerk für aktuelle Bewegtbilder ganz entscheidend“, sagt TNN-Geschäftsführer Hendrick R. Hertel. „Wir können unseren Kunden damit in Zukunft eine noch größere Themenvielfalt bieten.“

„Mit der Zusammenarbeit bündeln wir die Kompetenzen von TNN im Fernsehbereich und der dpa im Nachrichtengeschäft und insbesondere im Online-Video-Bereich für ein noch attraktiveres und umfassenderes gemeinsames Angebot“, sagt Thorsten Matthies, Leiter Vertrieb und Marketing Inland der dpa. „Wir sehen am Markt eine deutlich steigende Nachfrage nach Bewegtbildern für die multimedialen Angebote unserer Kunden und für die Entwicklung neuer digitaler Formate. Mit TeleNewsNetwork haben wir einen idealen Partner gefunden, um gemeinsam die bisherigen Angebote zu erweitern und ein bundesweit flächendeckendes Netzwerk von regional arbeitenden Videoreportern aufzubauen.“

Über TNN:

Seit mehr als zehn Jahren ist TNN als private Fernsehnachrichten- und TV-Produktions-Agentur in Deutschland etabliert. Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, sind Redakteure und Reporter für TNN im Einsatz. Von bunten Panorama- und Wetterthemen über die Polizei- bis zur Gerichtsberichterstattung: Täglich sind TNN-Aufnahmen in Nachrichtensendungen und Magazinen quer durch die Sender und Formate zu finden. Mit größter journalistischer Sorgfalt versorgt TNN die TV-Redaktionen flexibel, schnell und umfassend mit aktuellen Fernsehbildern und den dazu gehörenden Nachrichten und Geschichten. Mehr unter www.telenewsnetwork.de.

Über dpa:

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Über den dpa-Video-Service:

Die 100-prozentige dpa-Tochter Rufa Rundfunk-Agenturdienste GmbH mit Sitz in Berlin produziert maßgeschneiderte Hörfunk- und Video-Angebote für Rundfunk, Fernsehen und Online-Medien. Die Redaktion greift dabei auf ein dichtes Netz professioneller Korrespondenten in Deutschland und der Welt zurück. Der dpa-Video-Service enthält dabei ein breites Spektrum an stark nachgefragten Inhalten: von Kultur-, Entertainment- und Sport-Themen über Geschichten aus der Bundespolitik und das Börsengeschehen in Frankfurt/Main bis hin zu Ratgeberbeiträgen mit starkem Verbraucherbezug.

Pressekontakt: TeleNewsNetwork GmbH & Co. KG Hendrick R. Hertel Geschäftsführender Gesellschafter Tel.: +49 170 342 0573 E-Mail: h.hertel@telenewsnetwork.de

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Peter Kropsch künftig an dpa-Spitze (FOTO)

Hamburg (ots) –

Der profilierte Medienmanager Peter Kropsch (49) wird im September 2016 zur dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH wechseln und dort im Januar 2017 den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen. Er folgt damit auf Michael Segbers (63), der zu diesem Zeitpunkt altersbedingt die dpa-Geschäftsführung verlassen wird.

Kropsch leitet die österreichische Presseagentur APA seit 2009. Von Anfang bis Mitte der 90er Jahre war Kropsch Wirtschaftsjournalist bei einer vwd-Tochtergesellschaft in Wien. 1996 kam er zur APA und arbeitete in verschiedenen Funktionen an der Diversifikation des Unternehmens. 2006 stieg er in die Geschäftsführung der Gruppe auf und wurde drei Jahre später zum CEO ernannt. 2012 bis 2014 stand Kropsch als Präsident an der Spitze der European Alliance of News Agencies (EANA). 2015 wählte ihn das Fachmedium „Der österreichische Journalist“ zum „Medienmanager des Jahres“. Kropsch ist verheiratet und hat drei Kinder.

Segbers übernahm Ende 2010 die Geschäftsführung der damals defizitären und unter hohem Wettbewerbsdruck stehenden dpa und führte das Unternehmen gemeinsam mit den beiden weiteren Geschäftsführern Andreas Schmidt und Matthias Mahn wieder in die Gewinnzone.

Der Vorsitzende des dpa-Aufsichtsrates, David Brandstätter, betonte, welche wichtige Rolle die dpa als Agentur der deutschen Medien in der Medienlandschaft spiele. Deshalb sei es wichtig, dass die sehr positive Entwicklung, die die Agentur in den letzten Jahren genommen habe, fortgesetzt werde. Aus diesem Grund habe sich der Aufsichtsrat der dpa bemüht, frühzeitig und in Ruhe eine überzeugende Nachfolgelösung zu finden. „Wir freuen uns sehr, dass uns dies nun genau im Zeitplan gelungen ist.“ Brandstätter nannte Kropsch einen der profiliertesten Agenturmanager weltweit, der nach dem Ausscheiden von Segbers in eineinhalb Jahren für Kontinuität an der Spitze der Agentur stehen werde.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151029-2. Angespülte männliche Leiche am Elbufer identifiziert

Hamburg (ots) – Zeit: 24.10.2015, 17:10 Uhr Ort: Hamburg-Othmarschen, Hans-Leip-Ufer, Elbe (siehe auch Pressemitteilung: 151025-3.)

Passanten hatten am vergangenen Samstagnachmittag eine männliche Leiche am Elbufer entdeckt. Sie verständigten die Polizei. Das Landeskriminalamt 41 führt seitdem die Ermittlungen.

Der unbekleidete Leichnam lag auf der befestigten Böschung des Hans-Leip-Ufers zwischen einigen Sträuchern. Offenbar wurde der Leichnam angespült. Die Wasserschutzpolizei entsandte das Funkstreifenboot WS 20 zum Einsatzort. Hinweise auf ein Gewaltverbrechen lagen nicht vor. Der Tote konnte zunächst nicht identifiziert werden.

Der Leichnam wurde in das Institut für Rechtsmedizin transportiert.

Im Zuge der Ermittlungen wurde der Tote jetzt identifiziert. Danach handelt es sich um einen 21-jährigen Syrer, der am 09.10.2015 gegen 19:30 Uhr von einem Angler im Einfahrtsbereich von der Norderelbe in den Magdeburger Hafen schwimmend gesehen wurde. Der 21-Jährige hatte persönliche Papiere und Bargeld an Land am Platz des 10. Längengrades zurückgelassen.

Sch.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Andreas Schöpflin Telefon: 040/4286-56211 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

dpa ernennt neue Regionalbüroleiter in Rio de Janeiro und London (FOTO)

Berlin (ots) –

Die Nachrichtenagentur dpa besetzt die Spitzen ihrer Regionalbüros in Rio de Janeiro und London neu. Die Berichterstattung aus Lateinamerika verantwortet vom 1. Juli 2015 an Georg Ismar, der bislang als bundespolitischer Korrespondent in Berlin tätig ist. Neuer Leiter des Regionalbüros für Nordwesteuropa mit Sitz in der britischen Hauptstadt wird am 1. September Peer Meinert, der derzeitige dpa-Regionalbüroleiter Nordamerika in Washington.

Als Regionalbüroleiter für Lateinamerika steht der 35-jährige Georg Ismar künftig an der Spitze des Teams, das aus allen Ländern von Mexiko im Norden über die Inseln der Karibik bis Argentinien und Chile im Süden des Kontinents berichtet. Zu den ersten Schwerpunkten seiner Arbeit als Korrespondent wird gehören, die weitere Entwicklung der Olympiastadt Rio de Janeiro zu beobachten und zu beschreiben. Ismar folgt auf Helmut Reuter, der seit 2008 für dpa aus Brasilien berichtet, nun nach Deutschland zurückkehrt und künftig das dpa-Büro in Bremen leiten wird.

Der aus Menden im Sauerland stammende Georg Ismar hat in Köln und Buenos Aires Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Politikwissenschaft studiert. Auf den Magister-Abschluss sowie Tätigkeiten beim WDR und am Institut für soziale Bewegungen in Bochum folgte von 2007 bis 2009 das dpa-Volontariat. Anschließend war Ismar als dpa-Politikredakteur in Berlin tätig. 2010 wurde er bundespolitischer Korrespondent mit den Schwerpunktthemen Umwelt, Energie und SPD.

Peer Meinert wird aus London nicht nur über die britische Politik, die königliche Familie und andere Themen aus Großbritannien berichten – als Regionalbüroleiter Nordwesteuropa verantwortet er auch die Arbeit der dpa in Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Irland und Island. Meinert übernimmt diese Aufgaben von Michael Donhauser, der als dpa-Korrespondent nach Washington wechselt. Die Position des dpa-Regionalbüroleiters in der US-amerikanischen Hauptstadt wird Peer Meinert bereits am 1. August 2015 an Martin Bialecki übergeben, der bisher die dpa-Politikredaktion in Berlin leitet.

Für Peer Meinert bildet London den Abschluss einer Auslandskorrespondenten-Laufbahn von mehr als 30 Jahren Dauer. Der 63-Jährige hat seit 1984 für dpa jeweils als Büroleiter aus Nairobi, Paris, Singapur, Rom und Washington berichtet. Nach seinem Abitur in Frankfurt/Main hatte Meinert zunächst in Berlin und Hamburg Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft studiert. Bei der dpa ist er seit 1978, erste Stationen vor dem Wechsel ins Ausland waren die Büros der Nachrichtenagentur in Stuttgart und Köln.

„Georg Ismar und Peer Meinert sind herausragende Journalisten und werden sicherstellen, dass die dpa ihre Kunden weiter mit unabhängig und gründlich recherchierten Nachrichten, hintergründigen Analysen und spannenden Korrespondentenberichten aus Lateinamerika und Nordwesteuropa beliefern wird“, erklärt Sven Gösmann, Chefredakteur der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. „Zugleich danke ich Helmut Reuter und Michael Donhauser für ihre überaus erfolgreiche Arbeit in Rio de Janeiro und London in den vergangenen Jahren, die sie im Sinne unserer Kunden nun an anderen Standorten fortsetzen werden.“

Die dpa organisiert ihre Auslandsberichterstattung über ein weltweit flächendeckendes Netz von Regionalbüros. In den einzelnen Teams arbeiten alle dpa-Korrespondenten unter der Leitung eines Regionalbüroleiters eng zusammen – unabhängig davon, ob sie vorrangig auf Deutsch oder in einer anderen Sprache arbeiten. dpa-Weltnachrichtendienste gibt es auch auf Englisch, Spanisch und Arabisch.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-7. Kind angefahren und geflüchtet – Zeugenaufruf

Hamburg (ots) – Unfallzeit: 25.10.2015, 15:00 Uhr Unfallort: Hamburg-Wilhelmsburg, Korallusstraße

Am Sonntagnachmittag wurde beim Überqueren der Korallusstraße ein 7-jähriger Junge von einem Pkw angefahren. Der Autofahrer flüchtete und konnte bislang nicht ermittelt werden. Der Verkehrsunfalldienst Süd hat die Ermittlungen übernommen.

Nach eigenen Angaben und Aussagen weiterer Kinder war der Siebenjährige, ohne auf den Verkehr zu achten, über die Straße gelaufen. Ein Autofahrer, der in Richtung Thielenstraße unterwegs war, erfasste den Jungen mit seinem Fahrzeug, sodass dieser auf die Fahrbahn fiel. Der 7-Jährige erlitt unter anderem Schürfwunden am rechten Ellenbogen und am Knie.

Der Autofahrer setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Nach Angaben des Bruders des Verletzten ist der Unbekannte etwa 50 Jahre alt, hat sehr kurze Haare, ggf. eine Halbglatze. Er war vermutlich allein im Fahrzeug, bei welchem es sich um einen silberfarbenen Pkw gehandelt haben soll.

Ein Erwachsener hatte sich vor Ort bei den Kindern gemeldet und angegeben, dass er den Unfall beobachtet hat. Er verließ den Unfallort jedoch ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Dieser Mann sowie mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst Süd unter der Rufnummer 4286-54961 in Verbindung zu setzen.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

next media accelerator startet in Hamburg – Mediennahe Startups können sich ab sofort bewerben (FOTO)

Hamburg (ots) –

Startups aus ganz Europa können sich ab sofort für das sechsmonatige Programm des neuen next media accelerators in Hamburg bewerben. Der next media accelerator wird die Entwicklung junger Unternehmen mit Geschäftsideen in mediennahen Feldern intensiv begleiten und fördern. Er ist eine Initiative der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mit Unterstützung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Seine Finanzierung wird sichergestellt durch die dpa und einen Kreis namhafter Investoren aus der Medienbranche. Darunter sind führende Magazin- und Zeitungsverlage sowie Unternehmen aus den Bereichen Werbung, Unterhaltung und mediennahe Dienstleistungen. dpa beteiligt sich an der Managementgesellschaft des next media accelerators, der von den Unternehmern und Experten Dirk Herzbach, Nico Lumma und Meinolf Ellers geleitet wird.

Mit Dirk Herzbach als Chief Executive Officer (CEO) wird der neue Accelerator von einem erfahrenen Entrepreneur geführt, der bereits für Unternehmen wie ImmobilienScout24 und E.ON Accelerator-Programme aufgebaut hat. Nico Lumma, einer der angesehensten Köpfe der deutschen Internetszene, wird als Chief Operating Officer (COO) den Startups dabei helfen, ihre Produkte schnellstmöglich auf den Markt zu bringen. Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom GmbH, sorgt als Chief Marketing Officer (CMO) für den Wissenstransfer zwischen der Produktentwicklung der Startups einerseits und den Gesellschaftern des Accelerators und der dpa andererseits. Unterstützt werden die Managing Partner dabei von Jenni Schwanenberg als Program Manager.

Der Accelerator wird zweimal im Jahr jeweils fünf Startups über sechs Monate begleiten. Die Teams erhalten eine Investition von bis zu 50 000 Euro und ziehen für das halbe Jahr in die Büros des Accelerators im Betahaus Hamburg im Hamburger Schanzenviertel, das sich seit seiner Eröffnung 2014 zu einem zentralen Treffpunkt für Gründer entwickelt hat.

Startups, die sich qualifizieren möchten, sollten in mediennahen Bereichen wie Inhalte und Werbung sowie entsprechenden Dienstleistungen und Lösungen aktiv sein. Sie können sich bis zum 15. Juli 2015 auf www.nma.vc für das erste Programm bewerben, das am 1. August 2015 in Hamburg startet. „Neben dem mediennahen Fokus der Startups sind uns die Zusammensetzung der Teams, ein skalierbares Technologiekonzept und eine große Portion Unternehmergeist wichtig“, beschreibt Dirk Herzbach weitere Auswahlkriterien.

„Die dpa ist seit vielen Jahren sehr aktiv daran beteiligt, Innovationen für die Medienbranche zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren. Der next media accelerator ist nun ein weiterer wichtiger Schritt auf diesem Weg“, erklärt Michael Segbers, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung. „Startups spielen im Prozess der digitalen Transformation der Medienbranche eine Schlüsselrolle. Mit unserer Initiative wollen wir dazu beitragen, dass neue Ideen für die Medien und den mediennahen Bereich frühzeitig erkannt und gefördert werden.“

Der next media accelerator begleitet die ausgewählten Startups mit intensiven Trainings- und Beratungsangeboten und unterstützt sie auch bei der Organisation der Folgefinanzierung. Renommierte Experten helfen den Gründern als sogenannte Mentoren und Sparringspartner mit ihrem Fachwissen. Ein Netzwerk von Sponsoren steht den jungen Firmen mit zusätzlichen Leistungen von Technologie bis Rechtsberatung zur Verfügung.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Weitere Informationen unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-6. Schwer verletzter Radfahrer nach Verkehrsunfall

Hamburg (ots) – Unfallzeit: 27.10.2015, 15:30 Uhr Unfallort: Hamburg-Barmbek-Nord, Alte Wöhr

Bei einem Verkehrsunfall ist ein 50-jähriger Radfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Verkehrsunfalldienst Ost hat die Ermittlungen übernommen.

Der 50-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad die Straße Alte Wöhr in Richtung Rübenkamp auf dem Fahrradstreifen. Ein 59-jähriger Hyundai-Fahrer fuhr in dieselbe Richtung und wollte am Radfahrer vorbei fahren.

Nach Zeugenaussagen war der Autofahrer bereits zur Fahrbahnmitte ausgewichen, da der Radfahrer unruhig gefahren sein soll. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet der 50-Jährige dann mit seinem Fahrrad auf die Fahrbahn, als der Hyundai ihn passieren wollte. Bei dem Zusammenstoß stürzte der Radfahrer zu Boden und zog sich Verletzungen am Kopf zu, sowie Frakturen an den Rippen, dem Becken und im Lendenwirbelbereich.

Die Ermittlungen des Verkehrsunfalldienstes dauern an.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56215 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

Endspurt für junge Journalisten: Jetzt bewerben um Förderpreis dpa news talent 2015 (FOTO)

Berlin (ots) –

Die heiße Bewerbungsphase beginnt: Nur noch bis zum 15. Juni können sich junge Journalistinnen und Journalisten um den Nachwuchspreis dpa news talent 2015 bewerben. Mit der Auszeichnung fördert die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH auch in diesem Jahr besonders talentierte, multimedial denkende und arbeitende Nachwuchsjournalisten. Bewerber müssen im Alter zwischen 18 und 28 Jahren sein. Neben dem Preisgeld können sie Stipendien für Hospitanzen in dpa-Büros im In- und Ausland gewinnen.

dpa hat den news-talent-Wettbewerb zum vierten Mal ausgeschrieben. Zu seinen Zielen gehört, auf kreative junge Journalisten aufmerksam zu machen, die ihre Zukunft in den Medien sehen, dort aber noch nicht fest angestellt sind. Als Jurymitglieder stehen für dieses Jahr bereits fest Karen Schmied (Programmchefin Radio Fritz, Rundfunk Berlin-Brandenburg), Prof. Rolf Nobel (Lehrstuhl für Fotojournalismus, Hochschule Hannover), Jochen Wegner (Chefredakteur „Zeit Online“) und dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. Wie in den Vorjahren, werden außerdem die Volontäre der dpa einen Vertreter in die news-talent-Jury entsenden, nachdem sie aus allen Einsendungen für den Preis eine Vorauswahl getroffen haben.

Einreichen können Bewerberinnen und Bewerber zum Beispiel Texte, Fotos, Slideshows, Grafiken, Videos, Audiobeiträge und die Ergebnisse datenjournalistischer Recherchen. Die Wettbewerbsbeiträge müssen zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 15. Juni 2015 in deutscher Sprache erstmals veröffentlicht worden sein und verknüpfen idealerweise mehrere Medienformen. Inhaltliche Beschränkungen gibt es nicht. Die Teilnahmebedingungen und ein Anmeldeformular sind online zu finden unter http://dpaq.de/newstalent.

Der Hauptpreis sind 1000 Euro und ein Stipendium mit einer vierwöchigen Hospitanz in einem dpa-Auslandskorrespondentenbüro samt Unterkunfts- und Reisekosten. Daneben vergibt die dpa als zweite Preise jeweils 500 Euro sowie Stipendien für vierwöchige Hospitanzen im Inland inklusive der Unterkunfts- und Reisekosten. Freie Mitarbeiter und Pauschalisten von Medienunternehmen sind ausdrücklich zur Teilnahme aufgerufen. Feste und freie Mitarbeiter von Unternehmen der dpa-Gruppe können sich nicht beteiligen.

Beim dpa-news-talent-Wettbewerb 2014 hatte die Jury Preise vergeben an den Fotografiestudenten Fritz Schumann für seine Multimediaarbeit „Im Tal der Puppen“ aus Japan, an die angehenden Historiker Charlotte Jahnz und Christian Gieseke für das Twitterprojekt @9Nov38 sowie an die freie Autorin Lena Niethammer für ihre Ruanda-Reportage „Innocents Dilemma“. Ein Foto von der Preisverleihung 2014 steht zum Download bereit unter http://dpaq.de/q6rDf. Mehr zum Wettbewerb gibt es auch bei Facebook (www.facebook.com/dpanewstalent) und bei Twitter (www.twitter.com/dpa_newstalent).

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Ideen für die Zukunft des Journalismus: Anmeldung zum scoopcamp 2015 gestartet (FOTO)

Hamburg (ots) –

Welche Innovationen brauchen die Medien? Und welche Ideen für die Zukunft des Journalismus‘ lassen sich bereits jetzt im Berufsalltag verwirklichen? Antworten auf diese Fragen soll auch in diesem Jahr das scoopcamp in Hamburg bieten. Die siebte Auflage der Medienkonferenz findet am Donnerstag, 1. Oktober 2015, statt. Die Bühne für den kreativen Austausch bietet dabei erneut das „Theater Kehrwieder“ in der Hamburger Speicherstadt. Erwartet werden mehr als 250 Experten, Entscheider, Innovatoren, Journalisten und Programmierer. Zum „Early-Bird-Tarif“ sind die scoopcamp-Tickets ab sofort erhältlich.

Das scoopcamp wird von nextMedia.Hamburg, der Standortinitiative der Medien- und Digitalwirtschaft, sowie der Nachrichtenagentur dpa veranstaltet. Es stellt aktuelle Trends und Themen an der Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung vor. Als Referentin für einen der scoopcamp-Vorträge konnte bereits Natalia Antelava gewonnen werden. Mit Coda hat sie kürzlich eine Web-Plattform mitgegründet, die ausführliche Analysen zu Krisenthemen liefert. Zuvor war Antelava für den „Guardian“, das „Forbes Magazine“, die „Washington Post“ und andere Medien tätig.

„Coda steht für guten Journalismus, für solide und nachhaltige Recherchen rund um jeweils ein Thema. Die Plattform ist ein Angebot für alle, die hochwertiges Storytelling schätzen. Natalia Antelava trifft damit den Zeitgeist und passt mit ihrer digitalen Kompetenz sowie ihren Gründererfahrungen perfekt zum scoopcamp“, freut sich Mitinitiator Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom GmbH.

Das scoopcamp ist eine Konferenz für Medienmacher, in diesem Jahr soll außerdem seine Rolle als Barcamp der Branche gestärkt werden. Nach den Vorträgen im Kongressplenum teilen sich die Besucher auf Workshops zu verschiedenen aktuellen Themen auf, die jeweils 75 Minuten dauern werden. Erstmalig können in diesem Jahr auch Ideen für Workshops eingereicht werden, und zwar bis zum 29. Mai 2015 unter www.scoopcamp.de/callforpapers. Einer der Workshops wird erst kurz vor der Konferenz mit einem dann brandaktuellen Thema angesetzt. Zu den bereits feststehenden Workshop-Themen gehören der Umgang mit WhatsApp und mit Paid-Content-Modellen sowie das Thema Unternehmerjournalismus.

Anmeldungen zum „Early-Bird-Tarif“ von 99 Euro sind unter www.scoopcamp.de möglich.

Fotomaterial vom scoopcamp 2014 steht unter www.scoopcamp.de/mediathek/ zur Verfügung und kann dort für redaktionelle Beiträge, die auf das scoopcamp 2015 hinweisen, kostenlos heruntergeladen werden.

Über das scoopcamp

Das scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Onlinemedien. Seit 2009 lädt Hamburg@work – und seit 2014 nextMedia.Hamburg – jährlich zusammen mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mehr als 250 Experten, Entscheider und Innovatoren der IT- und Medienbranche zur Diskussion über Trends und aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung ein. Im Fokus stehen Themen wie „Data Journalism“, „Social Media“ und „New Storytelling“ in digitalen Medien.

Über nextMedia.Hamburg

nextMedia.Hamburg ist die neue Hamburger Initiative für die Medien- und Digitalwirtschaft. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, dem Verein Hamburg@work sowie engagierten Unternehmen. Ziel der Initiative ist es, die Spitzenposition der Medienmetropole Hamburg zu sichern und die Rahmenbedingungen für die hiesigen Unternehmen zu verbessern. Dazu bietet die neue Initiative nextMedia.Hamburg ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Service & Support, Publishing, Networking, Themen-Setting, Hosting und Training. Die Initiative und das nextMedia StartHub sind erster Ansprechpartner zu allen Fragen der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in Hamburg. Abonnieren Sie jetzt den Newsletter und erhalten Sie regelmäßig topaktuelle Informationen aus der Medien- und Digitalbranche. www.nextMedia.hamburg

Über dpa

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: nextMedia.Hamburg Lisa Schachner FAKTOR 3 AG Telefon: +49 40 679446 6187 E-Mail: l.schachner@faktor3.de

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-5. Schwerer Raub auf Pizza-Boten

Hamburg (ots) – Tatzeit: 27.10.2015, 23:31 Uhr Tatort: Hamburg-Osdorf, Schäperstück

Ein 21-jähriger Pizzabote ist von drei zum Teil maskierten Männern überfallen worden. Das Landeskriminalamt für die Region Altona (LKA 124) hat die Ermittlungen aufgenommen.

Der Bote wollte im Schäperstück in Hamburg-Osdorf eine Bestellung ausliefern. Da jedoch der angegebene Name nicht verzeichnet war, ging er zu seinem Fahrzeug zurück. Dort kamen ihm drei junge Männer entgegen, von denen ihn einer der beiden Maskierten mit einem Elektroschockgerät bedrohte und Geld forderte. Zur Untermauerung ihrer Forderung schlug einer der Täter dem Pizzafahrer mit der Hand in den Nacken, der Bewaffnete betätigte den Elektroschocker, ohne den 21-Jährigen zu verletzen. Die Räuber erhielten von ihm 100 Euro und flüchteten anschließend in Richtung Vogt-Groth-Weg. Das unverletzte Opfer alarmierte die Polizei. Eine Sofortfahndung mit mehreren Funkstreifenwagen führte nicht zur Festnahme der Flüchtigen, die wie folgt beschrieben werden:

Alle etwa 18-22 Jahre alt und ca. 170 cm groß. Einer der Räuber trug eine olivgrüne Jacke mit Fellkragen und helle Jeans, die beiden anderen Täter waren mit dunklen Jacken mit Kapuzen bekleidet. Zwei der Verdächtigen waren mit schwarzen Sturmhauben mit Sehschlitzen maskiert.

Hinweise bitte an die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56215 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

POL-HH: 151028-3. Tatverdächtiger nach Kfz-Aufbruch und Ausspähen mehrerer Wohnungen in Untersuchungshaft

Hamburg (ots) – Tatzeit: 27.10.2015, 16:10 Uhr bis 16:35 Uhr Tatort: Hamburg-Niendorf, Teutonenweg

Beamte des Polizeikommissariates 24 haben gestern Nachmittag einen 18-jährigen Ägypter wegen des Verdachts des Kfz-Aufbruchs vorläufig festgenommen. Das Landeskriminalamt für die Region Altona, LKA 122, hat die Ermittlungen übernommen.

Der mit einem Fernglas ausgerüstete 18-Jährige fiel verschiedenen Anwohnern zunächst auf, weil er ihre Grundstücke ausspionierte und mindestens drei davon auch betrat, mutmaßlich um in die Wohnungen einzubrechen. Nachdem ein Zeuge ihn ansprach, ging er davon. Kurze Zeit später wurde er dabei beobachtet, wie er das Seitenfenster eines Kleintransporters einschlug. Ein Zeuge alarmierte daraufhin die Polizei und gab dabei eine Täterbeschreibung ab. Die Streifenwagenbesatzung des Peter 24/2 entdeckte den Tatverdächtigen bereits auf der Anfahrt im Burgunderweg. Als der 18-Jährige die Polizisten sah, versuchte er, das Fernglas zu verbergen. Er wurde vorläufig festgenommen. In seinen Haaren hatten sich Glassplitter verfangen, die vermutlich vom Kfz-Aufbruch stammen. Bei seiner Durchsuchung stellten die Beamten diverses Diebesgut, u.a. ein Smartphone, zwei USB-Sticks sowie eine EC-Karte, ausgestellt auf den geschädigten Fahrzeughalter, sicher. In seinen Hosentaschen hatte der 18-Jährige insgesamt drei Messer griffbereit bei sich; sie wurden ebenfalls sichergestellt.

Kriminalbeamte boten dem kriminalpolizeilich bereits in Erscheinung getretenen Beschuldigten rechtliches Gehör an. Anschließend wurde er einem Haftrichter zugeführt; Haftbefehl wurde erlassen.

Sy.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Karina Sadowsky Telefon: 040/4286-56214 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

dpa zeichnet Bilder des Jahres 2014 aus – picture alliance präsentiert die Gewinner (FOTO)

Hamburg (ots) –

Es ist eine ganz besondere Auswahl aus einem sehr breiten Fotoangebot: Zum 14. Mal hat die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH von einer unabhängigen Jury die dpa-Bilder des Jahres bestimmen lassen. Die 18 Motive führen den Betrachter noch einmal zu Schauplätzen, die im Jahr 2014 für Nachrichten und Gesprächsstoff gesorgt haben – von Baden-Baden bis Berlin und von Kiew bis Kopenhagen. Ausgezeichnet wurden die Preisträger der sechs Wettbewerbskategorien Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur & Entertainment, Feature & Vermischtes sowie Porträts am Donnerstagabend während der Bauer Media Photo Lounge der Bauer Media Group in Hamburg. Präsentiert werden die Gewinnermotive, die von 15 unterschiedlichen dpa-Fotografen stammen, von der picture alliance, der Bildagentur der dpa-Gruppe.

Der erste Preis in der Kategorie Politik ging diesmal an Bernd von Jutrczenka – sein Foto zeigt den früheren SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy, gegen den ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Kinderpornografie-Beschaffung geführt wurde, beim Verlassen des Bundestagsgebäudes. In der Kategorie Sport gefiel der Jury am besten ein Bild von Tobias Hase, das eine Skeleton-Pilotin beim Training festhielt. In der Kategorie Wirtschaft ging der erste Preis ebenfalls an Bernd von Jutrczenka – hier für ein Motiv, das Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit den Topmanagern Heinrich Hiesinger und Ulrich Grillo beim BDI-Tag der Deutschen Industrie 2014 zeigt.

Bernd Thissen erhielt den ersten Preis in der Kategorie Feature & Vermischtes für seine Aufnahme eines von Rauchschwaden durchzogenen Fanblocks bei einem Fußball-Zweitligaspiel. Weitere Erstplatzierte sind Jens Kalaene – in der Kategorie Kultur & Entertainment ausgezeichnet für ein Bild von Berlinale-Chef Dieter Kosslick – sowie Uli Deck, der für ein Porträtbild des Dirigenten Sir Simon Rattle geehrt wurde.

Die unabhängige Expertenjury bildeten diesmal Claudia Jeczawitz (Bildredaktion „Der Spiegel“), Petra Göllnitz (Bildredaktion „stern“), Tibor Bogun (Artdirector „Zeit Online“), Michael Dilger (Leitung Bildredaktion „Die Welt“), Georg Hardenberg (Leitung Bildredaktion „Super Illu“), Frank Toelstede (Bildredaktion BVG Medien KG) und Thorsten Fleischhauer (Leitung Bildredaktion „Focus“). Zu bewerten hatten die Jurymitglieder mehr als 1400 Einsendungen von dpa-Fotografinnen und -Fotografen.

Zu den Zielen des Wettbewerbs um die dpa-Bilder des Jahres zählt, die besondere Kreativität und Ausdauer sowie herausragendes fachliches Geschick von dpa-Fotografen zu belohnen. Die Agentur dankt mit dem Preis zugleich dem gesamten dpa-Fototeam für die hervorragenden Leistungen des Jahres 2014. Diese waren oft nur deshalb möglich, weil Fotografinnen und Fotografen erhebliche Mühen auf sich nahmen, um im entscheidenden Augenblick am richtigen Ort zu sein und den dpa-Kunden eine schnelle, umfassende und anspruchsvolle Fotoberichterstattung bieten zu können.

Die dpa-Bilderdienste haben im Jahr 2014 mehr als 760 000 Fotos über den dpa-Bildfunk verbreitet und zusätzlich 400 000 Fotos für die Bilddatenbank bearbeitet. In der dpa-Fotoredaktion in Berlin und in der Redaktion des Tochterunternehmens zb Fotoagentur Zentralbild werden regionale, nationale und internationale Angebote produziert. Mehr als 36 Millionen Bilder stellt die dpa-Tochter picture alliance unter www.picture-alliance.com zur Verfügung. Hinzu kommen etwa 10 Millionen Bilder im Printarchiv. Die Angebotsvielfalt wird durch ein weltweit tätiges Fotografennetz sowie die Zusammenarbeit mit international renommierten Partneragenturen garantiert.

Hier alle Gewinner und Platzierten in den sechs Kategorien:

Politik:

1. Platz Bernd von Jutrczenka

„Abgang nach Pressekonferenz und Untersuchungsausschuss: Der frühere SPD-Abgeordnete Sebastian Edathy verlässt am 18. Dezember 2014 das Bundestagsgebäude in Berlin. Gegen Edathy wurde wegen des Verdachts ermittelt, sich kinderpornografisches Material beschafft zu haben.“

2. Platz Bernd von Jutrczenka

„Treffen in Kiew: Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht im August 2014 mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko über die Lage im Land.“

3. Platz Tobias Hase

„Wiesn-Selfie: Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hält mit dem Handy fest, wie sie auf dem Münchner Oktoberfest einen Bierkrug in die Höhe stemmt.“

Wirtschaft:

1. Platz Bernd von Jutrczenka

„ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und BDI-Präsident Ulrich Grillo (v.li.n.re.) amüsieren sich über den Auftritt von Linken-Politiker Gregor Gysi und Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter beim BDI-Tag der Deutschen Industrie 2014 in Berlin.“

2. Platz Wolfgang Kumm

„Weltpremiere für ein neues Fahrzeug: Ein geladener Gast geht zur Vorstellung des Mercedes-Benz Transporters Vito in Berlin.“

3. Platz Jens Büttner

„Schlechte Aussichten: Im zugehängten Schaufenster eines ehemaligen Optikergeschäfts in Lübz in Mecklenburg-Vorpommern gibt es nichts mehr zu sehen.“

Sport:

1. Platz Tobias Hase

„Mit Schwung in den Eiskanal: Eine Skeleton-Pilotin trainiert im Januar 2014 auf der Kunsteisbahn am Königssee bei Berchtesgaden für den am Tag darauf beginnenden Weltcup.“

2. Platz Maja Hitij

„Generalprobe: Turmspringer bereiten sich im August 2014 im Velodrom in Berlin auf die Wettkämpfe der 32. Schwimm-Europameisterschaft vor.“

3. Platz Julian Stratenschulte

„Deutschlands älteste Leichtathletik-Meister: Wolfgang Reuter (85, li.) aus Husum und Klaus Klusmann (82) aus Bad Fallingbostel gewinnen Gold und Silber in der Altersklasse M80 bei der Senioren-Mehrkampfmeisterschaft im Juni 2014 in Bad Oeynhausen.“

Kultur & Entertainment:

1. Platz Jens Kalaene

„Da bin ich! Berlinale-Chef Dieter Kosslick erreicht zur Abschlussgala der 64. Internationalen Filmfestspiele im Februar 2014 den roten Teppich.“

2. Platz Jörg Carstensen

„Fassungslos und überwältigt: Conchita Wurst gewinnt für Österreich das Finale des 59. Eurovision Song Contest im Mai 2014 in Kopenhagen.“

3. Platz Felix Hörhager

„An der Schießbude im Rampenlicht: Schauspielerin Christine Neubauer posiert auf dem Münchner Oktoberfest mit einem Luftgewehr für die Fotografen.“

Feature & Vermischtes:

1. Platz Bernd Thissen

„Mystische Stimmung auf der Tribüne: Rauchschwaden ziehen beim Fußball-Zweitligaspiel VfL Bochum-Fortuna Düsseldorf durch den Düsseldorfer Fanblock. Zuvor waren einige Rauchbomben auf das Spielfeld geflogen.“

2. Platz Ralf Hirschberger

„Der Sommer von oben: Bei 35 Grad heißem Wetter suchen viele Berliner im Juni 2014 etwas Abkühlung im Freibad am Wannsee.“

3. Platz Daniel Bockwoldt

„Mit letzter Kraft: Stute „Emma“ ist in Hamburg-Moorwerder in einen Wassergraben gerutscht. Kutscher Norbert Fenske (2.v.li.) und einige Feuerwehrmänner bereiten ihre Rettung vor, bei der auch ein Traktor zum Einsatz kommt.“

Porträts:

1. Platz Uli Deck

„Im Orchestergraben: Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, im April 2014 bei der Probe zur Puccini-Oper „Manon Lescaut“ im Festspielhaus Baden-Baden.“

2. Platz Roland Weihrauch

„Warten auf die Zeugenaussage: Duisburgs ehemaliger Oberbürgermeister Adolf Sauerland bereitet sich auf eine Sitzung des Untersuchungsausschusses im nordrhein-westfälischen Landtag vor, der Korruptionsaffären in Duisburg unter die Lupe nimmt.“

3. Platz Caroline Seidel

„Charakterkopf: Modedesigner Karl Lagerfeld besucht im Museum Folkwang in Essen die von ihm mitkonzipierte Ausstellung „Parallele Gegensätze.“

Das prämierte Bildmaterial kann für die redaktionelle Berichterstattung über die dpa-Bilder des Jahres 2014 angefordert werden durch eine E-Mail an hoffmann.nicole@dpa.com. Die erstplatzierten Fotos in den sechs einzelnen Kategorien sind für redaktionelle Zwecke außerdem online abrufbar unter www.picture-alliance.net/download/dpa-BdJ2014_PR.zip.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Picture-Alliance GmbH Nicole Hoffmann Marketing Tel: +49 69 2716-34203 E-Mail: hoffmann.nicole@dpa.com

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-4. Razzien nach Verdacht des Drogenhandels

Hamburg (ots) – Zeit: 27.10.2015, 17:00 – 19:00 Uhr Ort: Hamburg-St. Pauli

Das Drogendezernat im Landeskriminalamt (LKA68) hat mit Unterstützung von weiteren Polizeibeamten in einem Wettlokal und einem Kulturverein in Hamburg-St. Pauli Razzien durchgeführt. Dabei wurden drei Männer im Alter von 22, 34 und 36 Jahren verhaftet sowie verschiedene Betäubungsmittel sichergestellt.

Die Ermittler des LKA hatten Erkenntnisse darüber, dass sich in den beiden Lokalen regelmäßig Personen aufhielten, die mit Rauschgift handelten. Gestern am späten Nachmittag trafen die Drogenfahnder in dem Kulturverein 14 Personen an, die überprüft wurden. Darunter waren drei 22, 34 und 36 Jahre alte Türken, die bereits mit bestehenden Haftbefehlen gesucht wurden. Zudem stellten die Beamten im Lokal insgesamt 123 Gramm Kokain, 121 Gramm Heroin, 18 Gramm Marihuana sowie 610 Euro mutmaßliches Dealgeld, drei Mobiltelefone und ein vermutlich aus einem Kfz-Aufbruch stammendes Tablet sicher. Im Wettlokal wurden sechs Personen angetroffen, die alle nach Überprüfung entlassen wurden. Hier wurde lediglich bei einem 34-Jährigen ein Tütchen Marihuana sichergestellt.

Insgesamt waren 40 Beamte und zwei Diensthunde eingesetzt.

Die Ermittlungen des Drogendezernates dauern an.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56215 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

Henning Otte wird neuer Leiter der dpa-Politikredaktion (FOTO)

Berlin (ots) –

Henning Otte leitet künftig die Politikredaktion der Nachrichtenagentur dpa. Der 42-jährige Journalist, derzeit dpa-Landesbüroleiter für Baden-Württemberg in Stuttgart, tritt seine neue Position im dpa-Newsroom in Berlin am 1. Oktober 2015 an. Otte folgt auf Martin Bialecki, der im Sommer als dpa-Regionalbüroleiter für Nordamerika nach Washington wechseln wird.

„Henning Otte hat seine Stärken als versierter Politikjournalist ebenso schon unter Beweis gestellt wie seine Fähigkeiten, große Teams verantwortungsvoll und inspirierend zu führen“, erklärt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. „In seiner neuen Aufgabe wird er das wichtige Feld der dpa-Politikberichterstattung im Sinne unserer Kunden multimedial weiterentwickeln und es den Anforderungen des digitalen Wandels ständig anpassen. Henning Otte baut dabei auf den hervorragenden Leistungen von Martin Bialecki auf, dem ich für seinen langjährigen erfolgreichen Einsatz als dpa-Politikchef erneut herzlich danke.“

Die dpa-Politikredaktion ist rund um die Uhr besetzt und versorgt die Medien sowie viele andere dpa-Kunden, unter anderem in den Bereichen Politik, Verbände und Institutionen, mit unabhängiger, gründlicher, zuverlässiger und ausführlicher Berichterstattung aus Berlin, aus den deutschen Bundesländern und aus aller Welt. Zum Team gehören neben erfahrenen Redakteurinnen und Redakteuren auch die bundespolitischen Korrespondenten der dpa.

Für Henning Otte bedeutet der bevorstehende Abschied von Stuttgart auch eine Rückkehr nach Berlin, wo er von 2001 bis 2007 schon einmal für die dpa tätig war – zunächst als Redakteur, seit 2003 dann als Dienstleiter in der damaligen Redaktion Politik Deutschland. Zuvor hatte der aus Brilon im Hochsauerland stammende Otte in Tübingen, Aix-en-Provence und Paris erfolgreich Geschichte und Romanistik studiert sowie zwei Jahre als Redakteur für die Nachrichtenagentur Reuters gearbeitet. Im Jahr 2007 ging er für dpa nach Stuttgart, zunächst als landespolitischer Reporter und stellvertretender Dienstchef. Es folgte im Jahr 2012 seine Berufung zum Regionalen Nachrichtenchef. Seit März 2014 verantwortet er als Landesbüroleiter die Berichterstattung aus Baden-Württemberg für die Dienste der dpa.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-2. Scharfe Schusswaffen und Drogen sichergestellt

Hamburg (ots) – Zeit: 27.10.2015, 08:50 Uhr Ort: Hamburg, Schleswig-Holstein

Ermittler des Landeskriminalamtes haben bei einem 21-jährigen Hamburger zwei Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt und dabei zwei Pistolen und verschiedene Betäubungsmittel sichergestellt. Der Tatverdächtige wurde der Untersuchungshaftanstalt im Amtsgericht zugeführt.

Die Beamten des Landeskriminalamtes für Waffen- und Sprengstoffdelikte hatten Erkenntnisse, dass der 21-Jährige über das Internet eine scharfe Schusswaffe erworben hatte. Die Ermittler regten bei der Staatsanwaltschaft Hamburg die Beantragung von Durchsuchungsbeschlüssen für die Wohnung des Tatverdächtigen in Hamburg-Barmbek-Nord und die seiner Eltern in Schleswig-Holstein (Ammersbek) an, die gestern vollstreckt wurden. In Hamburg trafen sie den 21-Jährigen an und stellten in der Wohnung zwei Pistolen vom Kaliber 9 mm und 4.900 Euro Bargeld sicher. Neben dem mutmaßlichen Dealgeld und den Waffen vom Typ FEG Budapest und Glock 17 fanden die Ermittler noch rund 200 Patronen sowie diverse Betäubungsmittel.

Das zuständige Drogendezernat (LKA 62) stellte dann knapp 6 Gramm Chrystal Meth, etwa 66 Gramm Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB), ca. 1.690 Gramm Ecstasy in Tablettenform, rund 730 Gramm Amphetamin, 43 Gramm Haschisch sowie geringe Mengen Marihuana, LSD und psilocybinhaltige Pilze sicher. Der 21-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen. In der Wohnung in Ammersbek wurden keine beweiserheblichen Gegenstände gefunden.

Der Beschuldigte machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch und wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen dauern an.

Veh.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Holger Vehren Telefon: 040/4286-56215 Fax: 040/4286-56219 www.polizei.hamburg.de

Planungswerkzeug dpa-Agenda verbindet Termine jetzt mit Inhalten

Hamburg (ots) –

Die Nachrichtenagentur dpa kombiniert ihre Planung zu aktuellen Themen jetzt mit den dazugehörigen Texten und Bildern. Mit einem Upgrade für das Online-Planungswerkzeug dpa-Agenda können Nutzer aus Medien, Unternehmen und Institutionen nun von einem Termin oder Ereignis in der dpa-Agenda-Datenbank direkt zu den passenden multimedialen Inhalten der dpa-Berichterstattung navigieren.

Was passierte beim EU-Gipfel? Welche Fotos gibt es zur Pressekonferenz? Die Antwort auf solche Fragen ist mit dpa-Agenda immer nur einen Mausklick entfernt. Das spart wertvolle Zeit – zum Beispiel bei der Suche nach den Bildmotiven zu einem Ereignis, die übersichtlich in einer Galerie-Ansicht dargestellt werden. Die Verknüpfung auch mit Grafiken und Audio-Beiträgen soll in Kürze folgen. Umgekehrt können alle Nutzer des preisgekrönten Kundenportals dpa-News ebenfalls mit einem Klick die aktuelle Planung zu den Top-Themen einsehen.

Was dpa-Agenda alles kann, erklärt ein neues Video in weniger als zwei Minuten. Der Kurzfilm ist auf der dpa-Homepage (http://www.dpa.de/dpa-agenda) und bei YouTube (http://dpaq.de/dYoTw) zu finden.

„dpa-Agenda ist um ein Vielfaches flexibler, informativer und interaktiver als unsere etablierten Tagesvorschauen“, betont dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. „Ob man Kulturevents in einer Metropolregion oder Bilanz-Pressekonferenzen in den verschiedensten Branchen sucht: Die passenden Termine, unsere Planung und bei Bedarf auch die multimedialen dpa-Berichte dazu lassen sich einfach und schnell finden.“

Mit derzeit rund 10.000 Terminen, die laufend aktualisiert werden, ist dpa-Agenda seit dem vergangenen Jahr nochmal deutlich umfangreicher und zukunftsorientierter geworden. Es ist eine Vielzahl von Branchentreffs und Networking-Veranstaltungen hinzugekommen ebenso wie Jahrestage und andere wiederkehrende Anlässe. Kunden können auch selbst ein Zeichen setzen und ihre eigenen Termine in dpa-Agenda eintragen. Zu vielen Events sind wichtige Hintergrundinformationen wie prominente Teilnehmer, Ansprechpartner und Links verfügbar. Interessenten erhalten Auskünfte zu den Leistungsmerkmalen und Preisen von dpa-Agenda beim dpa-Vertrieb (E-Mail: vertrieb@dpa.com).

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

POL-HH: 151028-1. Sprengsatz explodiert am geparkten Lamborghini – LKA Hamburg ermittelt

Hamburg (ots) – Tatzeit: 27.10.2015, 18:30 Uhr Tatort: Hamburg-Hoheluft-West, Hoheluftchaussee

Gestern Abend explodierte unter dem Fahrzeug eines 37-jährigen Angehörigen einer Rockervereinigung ein noch unbekannter Sprengsatz. Das Landeskriminalamt 65, Fachkommissariat für Milieudelikte, hat die Ermittlungen übernommen.

Der 37-Jährige ging gestern Abend zu seinem auf einem Hinterhof abgestellten Lamborghini und bemerkte beim Ausparken ein klackendes Geräusch. Kurz darauf explodierte an seinem Fahrzeug ein noch unbekannter Sprengsatz. Durch die bei der Explosion freigesetzten Splitter wurden die Frontschürze des Lamborghini, diverse umliegende Fensterscheiben bis hinauf in das dritte Obergeschoss, die Hausfassade sowie eine Stahltür erheblich beschädigt beziehungsweise zerstört. Eine Anwohnerin erlitt ein Knalltrauma. Der 37-Jährige wurde nicht verletzt. Entschärfer des Landeskriminalamtes LKA 724 untersuchten den Tatort und sicherten die Spuren. Die genauen Ergebnisse der kriminaltechnischen Untersuchungen stehen noch aus.

Der Lamborghini wurde sichergestellt.

Die Ermittlungen zur Klärung der Hintergründe der Tat dauern an.

Sch.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg Polizeipressestelle, PÖA 1 Andreas Schöpflin Telefon: 040/4286-56211 Fax: 040/4286-56219 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de

Jetzt bewerben: Wettstreit um dpa-infografik award 2015 hat begonnen (FOTO)

Berlin (ots) –

Auf geht’s in die achte Runde: Grafikerinnen und Grafiker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum können sich ab sofort um den dpa-infografik award 2015 bewerben. Mit dieser Auszeichnung würdigt die dpa-infografik GmbH besonders gelungene Beispiele der visuellen Informationsvermittlung in den Medien. Ausgeschrieben wird der begehrte Preis erneut in drei Kategorien: Tagesaktuelle, Nicht-tagesaktuelle und Interaktive Infografiken. In dieser dritten Kategorie vergibt das Unternehmen die Preise für herausragende Leistungen gemeinsam mit der dpa-infocom GmbH, einer weiteren 100-prozentigen Tochter der Nachrichtenagentur dpa.

Den dpa-infografik award gibt es seit dem Jahr 2008. „Seitdem zeigen die Wettbewerbsbeiträge Jahr für Jahr die große Kreativität und das handwerkliche Können vieler Grafikerinnen und Grafiker, die es schaffen, auf begrenztem Platz bisweilen sehr komplexe Themen anschaulich zu erläutern. Zugleich verdeutlichen die Einsendungen für den Preis jeweils sehr gut, welche Trends es bei Infografiken in den Medien gerade gibt“, erklärt Dr. Raimar Heber, Art Director der dpa-infografik GmbH. „Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf viele ansprechende Einsendungen.“

Einsendeschluss ist am 30. September 2015. Teilnahmeberechtigt sind selbstständige Grafikerinnen und Grafiker, Designer und Gestalter ebenso wie Mitarbeiter von Zeitungen, Zeitschriften, Grafik- und Nachrichtenagenturen. Ihre Werke müssen zwischen dem 16. September 2014 und 15. September 2015 veröffentlicht worden sein. Die Auszeichnungen sind mit Geldpreisen dotiert. Im Jahr 2014 hatten sich mehr als 160 Grafikerinnen und Grafiker am Wettbewerb beteiligt.

Als Tagesaktuelle Infografiken werden Werke gewertet, die innerhalb eines Tages geplant und angefertigt wurden, als Nicht-tagesaktuelle Infografiken alle Werke mit einem längeren Entstehungsprozess. Interaktive Infografiken müssen nicht in jedem Fall publiziert worden sein, sollten aber einen aktuellen Bezug haben. Werbegrafiken und interaktive Geschäftsberichte gehören nicht zu den gewünschten Einreichungen. Jeder Bewerber darf in jeder Kategorien maximal zwei Grafiken einreichen.

Eine unabhängige Jury entscheidet im Herbst 2015 über die drei Preisträger in jeder Kategorie. Bewerbungen in der Kategorie Interaktive Infografiken können abgegeben werden per E-Mail mit einem Link oder durch Zusendung einer CD oder eines USB-Sticks per Post. Alle Einsendungen per Post gehen an: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Vertriebsmarketing, Annabelle Witte, Mittelweg 38, 20148 Hamburg.

Weitere Informationen zum Preis gibt es unter http://dpaq.de/XsskK, das Anmeldeformular ist verfügbar unter http://dpaq.de/LbeeH.

Die dpa-infografik GmbH mit ihrer Redaktion im dpa-Newsroom in Berlin ist eine 100-prozentige Tochter der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH und die größte Infografik-Agentur im deutschsprachigen Raum. Sie bestimmt seit mehr als 60 Jahren den Markt für grafisch aufbereitete Informationen: Karten, Schaubilder, Infografiken und Charts. Mehr unter www.dpa-infografik.com.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH Christian Röwekamp Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49 30 2852 31103 E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

1 20 21 22 23 24 26